Britisches Armee Taschenmesser ( Original oder Überarbeitet ?? )

TACGLO

Mitglied
Beiträge
79
Ich habe einige Exemplare eines angeblich britischen Armee Taschenmesser. Leider fehlen mir jegliche Informationen zu dem Messer.

britarmeetaschenmesser12vr.jpg


messergeschlossen0rd.jpg


Ein Exemplar hat die Gravur "SIMAV NAPOLI"

gravur3rs.jpg


Stutzig macht mich das der Rücken des Griffes abgeschliffen bzw. überarbeitet aussieht. Ein Bekannter machte mich darauf aufmerksam dass solche Messer normalerweise einen Marlspieker aufweisen. Der fehlt jedoch bei diesen Exemplaren. Dafür sind an der Stelle eigenartige Schleifspuren, eventuell auch Produktionsspuren.

schleifspuren13hu.jpg

schleifspuren25eq.jpg

schleifspuren38dk.jpg


Dann habe ich im Internet ein Exemplar gefunden, dass genau so aussieht wie meine, aber einen Marlspieker aufweist. Nur eines meiner Exemplare hat eine Gravur "SIMAV NAPOLI". Das Messer mit dem Marlspieker im Internet hat seltsamerweise die gleiche Gravur. Hier das im Internet gefundene Bild eines Exemplars mit Marlspieker:
internet7ss.jpg


Folgende Informationen habe ich zu dem im Internet gefundenen Exemplar: Zeitpunkt der Herstellung 1940 Herstellungsort: Italien
Wurde bei der Marine benutzt. Bei welcher Marine weiß ich nicht, das war nicht angegeben.


Da ich aber mehrere Exemplare habe, die alle ganz gleich aussehen und eben keinen Marlspieker besitzen, stelle ich mir die Frage ob diese vielleicht bereits so ausgeliefert wurden.

Warum sollte jemand die Messer alle überarbeiten, zumal das den Kaufpreis sicher nicht erhöht. Da eine nachträgliche Überarbeitung dieser Messer viel zu kostpielig ist.

Kann es sein dass diese Messer bereits so produziert wurden ? Und die Messer diese Spuren von Werk aus bereits besassen ? Vielleicht haben die Briten ein solches Messer ohnen Marlspieker angefordert.

Ich bin für alle fachkundigen Beiträge dankbar. :ahaa:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat ja doch noch geklappt mit den Bildern.
Nach Deiner gestrigen mail würde ich jetzt anhand der Bilder auch davon ausgehen, dass der Dorn/Marlspieker/Prikker nachträglich entfernt wurde.

Sieht wirklich nicht sehr schön aus - sieht nach "Hau-Ruck"-Arbeit aus. Als Seglermesser taugt es ohne den Dorn auch nicht mehr, weil er eine wichtige Funktion für Takelarbeiten hat.
Zur Seite legen und abwarten - leider ist der ganze Reiz eines so "kastrierten" Marinemessers durch die Amputation verloren gegangen - schade drum.

Dazu fällt mir noch eine halbwegs sinnige Erklärungsmöglichkeit ein:
Der Bereich, in dem der Klappdorn vernietet ist, ist bei dieser Variante sehr oft brüchig, d.h. durch Griffschale (Nase um den Niet herum) und möglicherweise durch die Platine, vielleicht war es zu heftig, und man wollte ein Verletzungsrisiko vermeiden, und hat deshalb den Dorn komplett entfernt ?

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist zwar mehr Vermutung, aber wenn man die Griffschalen betrachtet siehts nicht so aus, als ob das ab Werk so gemacht wurde, hat eher einen Touch von nicht sehr schön ausgeführter Handarbeit.
Eventuell hats derjenige gemacht, weil er den Dorn einfach nicht brauchte und ihm das Messer damit zu klobig war.
 
Ja das stimmt, die Schleifspuren weisen auf einen nachträgliche Überarbeitung hin. Ich gehe davon aus, dass die Messer von Werk aus einen Marlspieker hatten.

Was mich aber verwirrt ist folgendes ?

Das Messer ohne Marlspieker ist ja nicht ein Einzelexemplar, sondern der Händler von dem ich diese bezogen habe, hat eine größere Stückzahl davon. Und die haben alle keinen Marlspieker. Sehen alle gleich aus und haben alle die gleichen Schleifspuren. Das war somit Arbeit in Serie.

Die Frage ist wer hat die Messer überarbeitet. Das wäre mit viel Aufwand verbunden und mit viel Geld. Das macht doch keinen Sinn. Da eine Überarbeitung durch den Kaufpreis nicht refinanziert werden kann.

Ursprünglich dürfte der Händler die Messer von der brit. Armee gekauft haben. Kann es sein, dass die brit. Armee die Messer aussortiert hat, weil der Marlspieker defekt war und dann alle überarbeitet hat, um diese zu verkaufen. Das macht doch keinen Sinn oder ? :rolleyes:
 
Das kann einen ganz einfachen Grund gehabt haben:
Die Messer wurden an Heeresteile ausgeliefert, das Messer aus der Forumsversteigerung war auch ein Heeresmesser ohne diesen Dorn.
Oder es wurde einfach durch das Entfernen des Dorns in irgendeiner Form des Irrglaubens "zivilisiert" - man weis ja nie, was in manchen Köpfen vorgeht...

Dieser Messertyp ist übrigens eine ganz seltene "Übereinstimmung" in den verschiedenen Marinstreitkräften Europas gewesen, die gab es in fast jedem Land als Marinemesser - das nur nebenher :cool:
Der einzige Unterschied ist dieser Hohlschliff quer über die Backe, den habe ich bisher so noch nicht gesehen.

Gruß Andreas
 
Es wäre demnach auch nicht auszuschließen, dass die Messer genau so z.B. für das Heer produziert wurden.

Vielleicht nutzte der Hersteller die Materialien des Marinemesser zur Produktion und veränderte diese.

Wenn die Datierung stimmt, müsste es so um 1940 produziert worden sein. In den Kriegsjahren wurden durchaus Messer produziert, die optisch nicht so einwandfrei sind. Damals fehlten ja auch die Rohstoffe oder ?
 
TACGLO schrieb:
Kann es sein, dass die brit. Armee die Messer aussortiert hat, weil der Marlspieker defekt war und dann alle überarbeitet hat, um diese zu verkaufen. Das macht doch keinen Sinn oder ?

Das mit dem defekten Dorn dachte ich mir auch gerade, meine Überlegung ging aber eher in die Richtung, daß der Händler sie günstig erworben hat und den "Fuß" des Dorns selbst abgeschliffen hat/ abschleifen ließ.

Eine Variante für Heeresteile schließe ich eher aus, macht in meinen Augen keinen Sinn.
 
Dass der Händler die überarbeitet hat, kann ich mir nicht denken. Wie bereits oben gesagt, würde eine Überarbeitung in dieser Größerordnung nicht finanziert werden könnnen.

Ich will hier nicht über den Kaufpreis reden. Aber bei dem Preis den ich bezahlt habe, hat der Händler vorher sicher keinen Aufwand mehr in die Messer investiert. Sonst wäre es ein komplettes Verlust Geschäft. Ich rede hier von einer Größenordnung von mehreren hundert Stück. Überlegen Sie mal was das kosten würde, diese alle zu überarbeiten.

Die Schleifspuren sind meiner Meinung nach maschinell. Mit einer Handfeile kriegt man dass doch nicht so gut hin.

Ich werde da nicht schlau daraus. Vielleicht wurden die Messer doch so produziert. Da bräuchte man einen Experten aus der britischen Armee.
 
Hergestellt in 1940 in italien und benuzt bei die Britishen Armee,
Ist das nicht ein wenig paradox?
 
Nein überhaupt nicht. Es gibt einige Armeen die Messer aus Italien importiert haben.

Sogar das alte BW Kampfmesser mit der Gravur "HSK" soll angeblich aus Italien importiert worden sein.

Also das kann durchaus sein, dass die Messer in Italien produziert wurden. In der Regel gibt es für Armee Messer immer mehr Hersteller, mit versch. Sitzen. Je nachdem wer gerade das billigste Angebot gemacht hat, erhält den Auftrag.

Aber schweifen wir nich zu weit von dem eigentlichen Thema ab.
 
Neil schrieb:
Hergestellt in 1940 in italien und benuzt bei die Britishen Armee,
Ist das nicht ein wenig paradox?

Wenn falsch steinigt mich. War in Geschichte immer 'ne Null, aber war Italien im 2. Weltkrieg nicht auf Seiten Deutschlands?
Wenn ja, ist es dann von den Briten nicht wirklich paradox vom Kriegsgegner Rüstungsmaterial zu kaufen?
Ich meine, für Italien wäre es nicht schlecht gewesen, zumindestens für die Kriegskasse. Das wäre dann auch eine Erklärung für den fehlenden Marlspieker = Sabotage :irre: :teuflisch

Grüsse

Markus
 
Natürlich bezogen andere Länder auch Dinge aus Italien, die G'schichte an der Sache 1940 - Italien - England ist nur, daß sich Italien und England irgendwann zu dieser Zeit im Krieg befanden und deshalb sicher nix mehr nach England exportiert wurde.

Ist natürlich möglich, daß das Messer entweder
- nicht zu dieser Zeit für die Briten
- oder zu dieser Zeit für ein anderes Land (italienische Marine z.B)
produziert wurde.

Was mir an diesem Messer, sollte es wirklich aus der britischen Marine kommen, allerdings fehlt, ist der Broad Arrow, mit dem so gut wie alle Ausrüstungsgegenstände markiert wurden.

Klar, mit einer Feile dauerts lang, ich hätte dafür eher einen Bandschleifer verwendet, damit schätz ich den Aufwand auf nicht mal 5 Minuten pro Messer.

Es ist sicher jedem, der mal beim Militär war, bekannt, daß die ausgegebene Ausrüstung nicht unbedingt die Top Qualität hat, aber SO eine Arbeit wird glaub ich in keiner (europäischen) Armee akzeptiert.
 
Das Messer wurde als "Brit. Armee Taschenmesser" bezeichnet. Ob dies stimmt, weiß ich natürlich auch nicht.

Am Schluss ist es nicht einmal von der britischen Armee. Das britische Ausrüstungsgegenstände in der Regel eine Gravur aufweisen, davon hab ich auch schon gehört.

Ich werde auch versuchen von dem Händler zu erfahren, von wo die Messer genau gekauft wurden. Aber wenn er die aus England importiert hat, würde das schon eher auf die brit. Armee hinweisen.
 
Also wenn überhaupt britisch, dann als Beutestücke (durchaus möglich 1943 haben sie in Afrika eine Menge übernommen), die Ausfuhr von auch nur im entferntesten kriegswichtigen Gütern von Italien nach England ist schon weit vor 1940 eingestellt worden (~36).
Wahrscheinlicher ist eigentlich, dass die ganze Deklaration als brit. falsch ist oder das die Teile aus den 50gern stammen.
Grüße Jens
 
britisch würde ich aufgrund form und ausführung schon sagen, trotz fehlender abnahmestempel (womöglich kein original?!?), aber wohl eher aus den 50er/60er jahren.

p.s. zur ausgangsfrage: ich denke überarbeitet, also nachträglich abgeschliffen, warum auch immer.
diese art messer und seine ganzmetallenen nachfolger wird z.b. auch bei pioniereinheiten ausgegeben, muß also nicht unbedingt marine sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Broad Arrow

Hallo zusammen,

ich habe ein ähnliches Messer, leider schon total abgenutzt, das ich von meinem Uropa bekommen habe.
Dieses Messer wurde in England bei A. Clarke & Son, Sheffield produziert. So steht es auf dem Fuß der Klinge; auf dem Fuß des Büchsenöffners ist die Jahreszahl 1940 und der Broad Arrow gestempelt. Es würde mich sehr wundern, wenn auf einem regulären britischen Ausrüstungsgegenstand der fraglichen Zeit dieses Zeichen nicht gestempelt worden sein sollte.

Gruß

Daniel

P.S. Ich hatte vergessen zu erwähnen, daß bei meinem messer kein Dorn dran ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnten Sie ein Foto von Ihrem Exemplar einstellen ?

Sind auf der Rückseite des Griffes auch ähnliche Schleifspuren ?
 
Hallo,

ich habe leider keine Digitalkamera.

Der Rücken ist nicht beschliffen, d.h. es war nie ein Dorn montiert.
Die Griffschalen sind komplett flach und weisen eine stärkere Rautierung auf, als bei den obigen Bildern zu sehen. Außerdem hat mein Messer keine Backen, sondern ist komplett mit diesem Plastik beschalt.

Gruß

Daniel
 
italienische Militärmesser

Zu Recht werden in mehreren posts zu diesem thread Zweifel an den Aussagen zu Ursprung und Verwendung geäussert.

Das mit der Klingenmarkierung SIMAV NAPOLI versehene Taschenmesser ist zwar ÄHNLICH dem britischen Taschenmesser-Modell der Marine aus dem 2. Weltkrieg – aber es NICHT identisch.
Britische Militär-Taschenmesser gab es in verschiedenen Ausführungen und auch in Varianten OHNE „marlin spike“ (Marlspieker), Hersteller waren ausnahmslos britische Firmen, üblicherweise aus SHEFFIELD.
Der italienische Autor C. Calamandrei beschreibt in seinem Buch über italienische Taschenmesser-Hersteller , dass Simav aus Neapel EINER von mehreren Herstellern dieses Modells war. Dieses Modell wurde um 1940 in Italien für die militärische Verwendung eingeführt.

Warum an diesen Messer der Marlspieker nachträglich abgeschliffen wurde wird wohl kaum aufzuklären sein. Das militärische italienische Original hat eindeutig den Marlspieker gehabt.

cut
 
Die Gravur SIMAV NAPOLI hatte nur ein Exemplar. Die meisten anderen hatten gar keine Gravur. Waren aber identisch gefertigt.

Ich zweifle inzwischen an allem Herkunft, Zeit, Verwendung :confused:

Wo ich mir aber sicher bin, ist dass der Marlspieker aus irgend einem Grund entfernt wurde.

Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass ein Messer so produziert wurde.

Meine Verhältnis zu diesem Messer ist inzwischen eindeutig gestört, ich werde es in ein hineteres Eck verbannen :teuflisch
 
Zurück