Hi,
es wird nichts schaden, das Gusstück nach dem Giessen erst einmal zu glühen, abzuschrecken und dann tüchtig durchzuschmieden. Ich selbst verarbeite Gold und Silber Gusstücke. Im Prinzip ist das aber dasselbe wie Bronze. Die Lunker entstehen übrigens nicht durch Sauerstoff,
sondern durch Vakuum beim Erkalten der Schmelze. Ein großer Gusskopf hilft hier ebenso wie ein kleines Stück Zink, das man kurz vor dem Ausgiessen der Schmelze beifügt. Durch das Zink wird die Legierung leichtflüssig und die unerwünschten Vakuumlunker entstehen nicht so leicht, da mehr Schmelze beim Erkalten nachfliessen kann. Phosphorkupfer würde ich nicht empfehlen, da man bei Überdosierung eh das Gegenteil erreicht. Das überschüssige Phosphor macht das Gusstück erst recht brüchig und spröde. Zum Eliminieren des Sauerstoffs in der Schmelze hilft ein kleines Stück Kadmium ( ca 0,5 % ). Dadurch wird der Sauerstoff aufoxidiert. Es entstehen aber rotbraune Dämpfe die man nicht einatmen sollte, da diese giftig sind. Zum Umrühren der Schmelze nehme ich einen Graphitstab, den man bei Fischer Pforzheim ( Goldschmiedeartikel ) beziehen kann. Dort bekommt man auch als Privatperson alle Werkzeuge rund ums Goldschmieden und Metallgiessen. Einfach mal Katalog anfordern...
Gruß
Ackinet