bronze selber herstellen!?

darüber hab ich mir auch gedanken gemacht, hatte im netz gelesen das sich kupfer zinn so legieren OHNE rühren!
wusste auch nicht womit ich hätte rühren sollen, weil an kaltem eisen wird es wohl festkleben..
hab auch vor dem guss kein schmutz bzw. schlacke entfernt..

gruß
blacksmith
 
Bei Gold und Silber kommt es nämlich öfter vor, dass selbst bei hoher Gießgeschwindigkeit Lufeinschlüsse entstehen die nachher beim Ausschmieden sehr hinderlich sind.

Das kann auch sehr gut daran liegen, dass die Löslichkeit von Sauerstoff in Silber um den Schmelzpunkt herum ca. um den Faktor 20 (sprunghaft) ansteigt. Entsprechend wird der gelöste Sauerstoff beim Abkühlen wieder abgegeben und führt häufig zu Lunkern. Die einzige mir bekannte Lösung ist, Teile mit einem großen Verhältniss von Oberfläche zu Volumen zu giessen...

viele Grüße, Jan.
 
Hallo Zusammen,

Achim Wirtz und ich haben sehr gute Erfahrungen mit dem Reduzieren der Schmelze durch die Zugabe von Phosphorbronze gemacht.
Damit haben wir schon viele verschieden kupferhaltige Legierungen lunkerfrei geschmolzen und vergoßen.
Klappt gut mit Shakudo, Shibu Ichti uns sicherlich auch mit Bronze. der Phosphor zieht den Sauerstoff aus der Schmelze.
Zusätzlich wird die Schmelze immer mit reichlich Borax abgedeckt.

Gerade die selbst gemachten Kupfer/Silberlegierungen sind sehr interessant,
weil sie ganz anders patinieren als Messing oder Bronze.
 
@norbert

hallo,
ich bin grade dabei meine bronze abzudrehen und muss sagen ich bin noch auf keine lunkerstellen gestoßen.
hoffe das der guss lunker frei ist.!
ich hab jetzt an dem stück aufgehört zu arbeiten weil ich an einem probestück gemerkt hab das es sehr brüchig ist!!
kann es sein das es duch das abkühlen spröde geworden ist??
kannst du mir sagen ob es besser ist wenn ich es jetzt nochmal im glühofen durchziehenlasse !?

gruß
blacksmith
 
Hallo the blacksmith,

die frisch gegossenen Stücke haben eine Gusstruktur, d.h. sie sind sehr grobkristallin und lassen sich nicht gut verformen.
Glühe das Gussstück bei Rotglut, schrecke es dann ab und fang langsam an, es zu verformen. Wiederhole die Glühbehandlung regelmäßig nach kleinen Verformungen. Mit der Zeit wird das Material feinkörniger und läßt sich immer besser und in größerem Maße umformen, ohne zu zerbröseln.



Viel Erfolg!
 
nabend norbert,

ich will es eichentlich nur abdrehen um ein parrierstück davon zu machen, sollte ich es dann vor dem drehen mehrmals rotglühen und abschrecken!??

ich hab grade einen uraltes thema von dir gelesen wegen patinieren,
kannst du mir noch ein paar tips geben für eine schöne patina!??


gruß
blacksmith
 
Also zum spanenden Bearbeiten ist es doch eigentlich egal, ob das Material
spröde ist. Schleifen und polieren läßt es sich auf jeden Fall.
Glühs halt mal und schau, ob Du einen Unterschied feststellen kannst.

Was hab ich denn damals geschreiben?
Bronze patinieren, bzw. abdunkeln geht mit FeCl3, mit Schwefelleber
und mit zig anderen teilweise extra dafür gemachten Mittelchen.
 
Hi,
es wird nichts schaden, das Gusstück nach dem Giessen erst einmal zu glühen, abzuschrecken und dann tüchtig durchzuschmieden. Ich selbst verarbeite Gold und Silber Gusstücke. Im Prinzip ist das aber dasselbe wie Bronze. Die Lunker entstehen übrigens nicht durch Sauerstoff,
sondern durch Vakuum beim Erkalten der Schmelze. Ein großer Gusskopf hilft hier ebenso wie ein kleines Stück Zink, das man kurz vor dem Ausgiessen der Schmelze beifügt. Durch das Zink wird die Legierung leichtflüssig und die unerwünschten Vakuumlunker entstehen nicht so leicht, da mehr Schmelze beim Erkalten nachfliessen kann. Phosphorkupfer würde ich nicht empfehlen, da man bei Überdosierung eh das Gegenteil erreicht. Das überschüssige Phosphor macht das Gusstück erst recht brüchig und spröde. Zum Eliminieren des Sauerstoffs in der Schmelze hilft ein kleines Stück Kadmium ( ca 0,5 % ). Dadurch wird der Sauerstoff aufoxidiert. Es entstehen aber rotbraune Dämpfe die man nicht einatmen sollte, da diese giftig sind. Zum Umrühren der Schmelze nehme ich einen Graphitstab, den man bei Fischer Pforzheim ( Goldschmiedeartikel ) beziehen kann. Dort bekommt man auch als Privatperson alle Werkzeuge rund ums Goldschmieden und Metallgiessen. Einfach mal Katalog anfordern...
Gruß
Ackinet
 
Noch was wichtiges...
Die Schmelze nicht mit scharfer Flamme erhitzen, sondern mit weicher Flamme, der sogenannten Rauschflamme mit Gasüberschuss. Wenn du mit scharfer ( blauer ) Flamme arbeitest, wird der darin überschüssige Sauerstoff unweigerlich von der Schmelze aufgenommen und reichert diese an.. Lieber mit reduzierender ( leuchtender ) Flamme arbeiten...
 
hallo ackinet.
danke für die infos.
bei fischer hab ich den graphit tiegel bestellt, hab später erst im katalog gesehen das sie graphitstäbe haben. bestell ich beim nächsten mal.

in unserem glühofen hab ich eine satte gelb/weiße flamme, ohne sauerstoff überschuss. denke damit ist das schon in ordnung. das erste kilo ging echt fix zu schmelzen..


gruß
the-blacksmith
 
Zurück