Brotzeitmesser

broihuhn

Mitglied
Beiträge
301
Hallo, ich möchte euch meinen neuen Folder vorstellen. Hier eine kurze Beschreibung. Klinge Dama-Steel Muster Rose, KlingenLänge 90 mm, Länge ausgeklappt 215mm eingeklappt 135mm, die Klinge wird durch seitliche Federn gehalten, die auf Kugeln wirken. Das Messer lässt sich mit einer Hand öffnen und schließen. Es ist nicht feststellbar, aber trotzdem sehr sicher. Zusätzlich spürt man die Klinge in der Daumenauflage, der Querstift dient als Anschlag. Noch ein Plus, das Messer ist absolut Gesetzeskonform. Ach so die Erle sind aus Ms, die Griffschalen Olive geölt. Bin für jede Rückmeldung dankbar.

Uwe:argw:
 

Anhänge

  • Brotzeitdegen 001.jpg
    Brotzeitdegen 001.jpg
    101,8 KB · Aufrufe: 448
  • Brotzeitdegen 002.jpg
    Brotzeitdegen 002.jpg
    108 KB · Aufrufe: 197
  • Brotzeitdegen 003.jpg
    Brotzeitdegen 003.jpg
    107,9 KB · Aufrufe: 282
  • Brotzeitdegen 004.jpg
    Brotzeitdegen 004.jpg
    111,2 KB · Aufrufe: 281
  • Brotzeitdegen 005.jpg
    Brotzeitdegen 005.jpg
    80,3 KB · Aufrufe: 245
Hallo,

Tolle schlanke Form, und die Klinge ist der Oberhammer. Wusste gar nicht, dass olive so ein hübsches Holz hat... hast du das irgendwie speziell geölt oder nachbehandelt?


Fazit: Gefällt mir sehr sehr gut - muss ich zum Nachahmungstäter werden - wenn du es verzeihst.

lg,
Rainer
 
Hallo,

Tolle schlanke Form, und die Klinge ist der Oberhammer. Wusste gar nicht, dass olive so ein hübsches Holz hat... hast du das irgendwie speziell geölt oder nachbehandelt?


Fazit: Gefällt mir sehr sehr gut - muss ich zum Nachahmungstäter werden - wenn du es verzeihst.

lg,
Rainer

Hallo Rainer, ich habe das Holz lediglich mit Ballistol geölt. Viel Spass beim nachfriemeln.

Uwe
 
Jou !

Lädt ein zum Jausen, - Schinken, Käse, Brot, ..... wird Zeit, dass ich zu Abendbrot esse :D.

Schön schlank ists geworden, schaut so aus, als liesse sich auch der Schinken gut mit schneiden.

Na denn, guten Appetit demnächst.

R.
 
Hallo Leute, vielen Dank für eure Rückmeldungen. Bin gerade dabei so ein ähnliches für meinen Spezi zu machen, allerdings mit etwas kürzerer Klinge. Wenn es denn vorzeigbar wird, werdet ihr es auch zu sehen kriegen.

Uwe:)
 
Hallo Uwe

Na das hast du ja wirklich schön hinbekommen. Sieht einfach klasse aus.
Sehr harmonische Materialwahl und sauber verarbeitet. Technisch Inovativ! Weil: Wie muss ich mir das mit den Federn und den Kugeln vorstellen?
Wäre klasse wenn du vom nächsten vielleicht auch ein paar Detailbilder zeigen könntest? Sowas schau ich für mein Leben gern.
Macht auch Lust sowas mal zu probieren. Für mich würde ich es als Obstmesser deutlich kleiner bauen. So mit 5cm Klinge könnte ich mir das gut vorstellen.

Danke fürs zeigen und die Anregung.

Gruß Ulli
 
AW: Brotzeitmesser/Innenleben

Hallo Ulli, habe den Nachfolger im Rohbau so weit fertig. Ich werde dem Text ein Bild beifügen, um das Innenleben zu dokumentieren. Hoffe das du, oder andere aus der Gemeinde etwas damit anfangen können.

Uwe


Ach Mensch, wie armselig ist doch dein tun.
 

Anhänge

  • Muster 005.jpg
    Muster 005.jpg
    42,6 KB · Aufrufe: 138
Hi,

gratuliere zum tollen Messer, schlanke Form, das gefällt, von der Klinge ganz zu schweigen. Olive ist eines meiner Lieblingshölzer, gute Wahl also :super:
Das Friction-Zäpfchen ist nicht meines, aber dein Grund ist ja durchaus nachvollziehbar.

Greez
Wischi
 
Hey, nach Deinem Bild im Einzelteil zustand ist mir das Konzept "Kugel & Feder" klar geworden! Super idee, und klasse gemacht!

Kannst Du noch mal ein paar infos dazu geben, wie Du es gemacht hast: Vermute Sacklock von einer, und von der anderen mit kleinerem Durchmesser gegen gebohrt?

Danke für dein Feedback
 
Hey, nach Deinem Bild im Einzelteil zustand ist mir das Konzept "Kugel & Feder" klar geworden! Super idee, und klasse gemacht!

Kannst Du noch mal ein paar infos dazu geben, wie Du es gemacht hast: Vermute Sacklock von einer, und von der anderen mit kleinerem Durchmesser gegen gebohrt?

Danke für dein Feedback

Hi Wildcat, du brauchst lediglich die Klinge in der richtigen Stellung mit den Platinen zu bohren. Bei 4mm Kugeln habe ich 3,5mm gebohrt. Danach alles wieder auseinandernehmen, und die Platinenlöcher auf 3,8 aufbohren u. 4h7 aufreiben. Du musst natürlich beide Stellungen der Klinge zusammen bohren. Nach dem Anbau der Feder auf einer Platine die Kugel einlegen, mit provisorischer Klingenachse die Klinge auf der Platine in Öffnungsstellung festspannen und die Bohrung für den Klingenanschlag bohren. Danach Klinge raus, Platinen zusammen und die andere Seite bohren. Wenn du die Platinen stets mit Zyl-Stiften verbindest und alle Bohrungen logisch vonimmst wird die Sache aufs Hundertstel genau. Ich hoffe das war klar genug?:confused:

Uwe
 
Hi broihuhn ,

Heureka, ich habs geschnallt! Find ich ne super idee. Du hast die Liner Fixierungsfunktion quasi umgedreht. Ich finde das echt kreativ, und hatte das bisher auch noch nicht gesehen! Danke für die Erläuterung, bin gespannt auf deine weiteren Werke!

Gruss, Wildcat:super:
 
Hallo Uwe

Dank dir für die Erklärungen und Detailbilder. Ist echt klasse. Simple funktion bei aufwändiger präziser Fertigung.
Ich bin begeistert.

Gruß Ulli
 
Zurück