BS200D + FU = Tormek-Ersatz?

Hägars Bruder

Mitglied
Beiträge
7
Hi Leute,
ich mache schon länger kleine Gebrauchsmesser, aber halt immer mit gekauften Klingen, und möchte gerne meine eigenen Klingen machen.
Dazu hab ich mir eine Gasesse gebaut und auch einen Metabo BS200D angeschafft, und mit Hilfe eines Kollegen schon 2 Klingen geschmiedet (leider noch nicht in der eigenen Esse, der Beton muss noch trocknen).
Leider reicht das Geld im Augenblick nicht mehr für eine Tormek, und das Geschick nicht zum Ausschleifen auf Banksteinen :hmpf:
Ich hab den Schleifstein an der Metabo abgebaut (wegen besserem Rundlauf und Durchzug), und möchte auf allgemeinen Ratschlag hier im Forum auch noch einen FU anbauen.
Also hab ich mir überlegt, dass ich dann doch eigentlich (für den Übergang) den BS200 auch noch als Nassschleifstein nutzen könnte.
Oder hab ich da einen Denkfehler in meinen Überlegungen?

Ich hab die Suchfunktion bemüht, und mich 1 Stunde durch die verschiedensten Beiträge gelesen (und jede Menge Tipps und neue Ideen gefunden, danke an euch alle :super: ), falls das Thema schon mal irgendwo besprochen wurde, und ich es nicht gefunden habe, bitte entschuldigt :)
 
Hi,

soweit ich mich erinnern kann, hatten wir das so noch nicht...:D

Ich hoffe, ich habe Deine Frage richtig verstanden:

In meinen Augen verwechselst Du den Anschliff einer Klinge mit dem Schärfen derselben - den Anschliff (Flachschliff, Hohlschliff etc. ) macht man vor dem Härten der Klinge auf ca. 0,2mm und sofern vorhanden an einem Bandschleifer.

Nach dem Härten und Fertigstellen (Politur/Satinierung etc.) kommt als letzter Schritt das Schärfen der Klinge.

IMHO ist (auch ein geregelter) Bandschleifer dafür zu schnell - die Tormek und ähnliche Geräte drehen ca. 90rpm - aber vielleicht gelingt dir eine Konstruktion mit dem BS 200 als Naßschleifer, die ich noch nicht kenne - ohne Wasserkühlung ruinierst Du dir die gehärtete Schneide.

Aber denke bitte dran, das so ein Stein bei King, Tormek etc. auch ganz schön ins Geld geht - der mit dem BS 200 mitgelieferte ist in meinen Augen nicht geeignet!


Viele Grüße aus Lich...
Peter
 
Hi,

soweit ich mich erinnern kann, hatten wir das so noch nicht...:D

Ich hoffe, ich habe Deine Frage richtig verstanden:

In meinen Augen verwechselst Du den Anschliff einer Klinge mit dem Schärfen derselben - den Anschliff (Flachschliff, Hohlschliff etc. ) macht man vor dem Härten der Klinge auf ca. 0,2mm und sofern vorhanden an einem Bandschleifer.

Nach dem Härten und Fertigstellen (Politur/Satinierung etc.) kommt als letzter Schritt das Schärfen der Klinge.

Ich will schon erst den Anschliff, dann Härten und dann Schärfen.


IMHO ist (auch ein geregelter) Bandschleifer dafür zu schnell - die Tormek und ähnliche Geräte drehen ca. 90rpm - aber vielleicht gelingt dir eine Konstruktion mit dem BS 200 als Naßschleifer, die ich noch nicht kenne - ohne Wasserkühlung ruinierst Du dir die gehärtete Schneide.

Meine Idee war halt, anstelle des vorhandenen Schleifsteins einen feinen Nassschleifstein zu montieren, und an das (recht stabile) "Schutzblech" einen Wasser"tank", und mit dem FU müsste ich doch dann auch ähnlich niedrige Geschwindigkeiten wie eine Tormek o.ä. erreichen, oder?

Aber denke bitte dran, das so ein Stein bei King, Tormek etc. auch ganz schön ins Geld geht - der mit dem BS 200 mitgelieferte ist in meinen Augen nicht geeignet!

Viele Grüße aus Lich...
Peter

Ja, ich hab mal zwischenzeitlich weiter gelesen, und hab gesehen, was die Steine kosten, dazu käme noch ein Adapter, um die Unterschiede in den Wellendurchmessern auszugleichen.
 
Hallo

Also der Vorteil einer Tormek liegt in meinen Augen darin, dass sie eine Klingenhalterung hat, der es einem erlaubt den Winkel der Schneide gleichmässig einzuhalten. Am BS hast du diese Möglichkeit nicht.

Bis dann
klyschtoff
 
Der BS200D ist nicht wasserdicht. Bei soetwas muß man wirklich vorsichtig sein. Abgesehen davon ist die Durchzugskraft im unteren Drehzahlbereich recht mau (wenn man ihn nicht auf 'Dreieck' umbaut).
Beachte die maximale Drehzahl der eingesetzten Steine! Die feinen Wassersteine, die auf Tormek & co. eingesetzt werden fliegen dir bei voller Drehzahl evtl. um die Ohren.

viele Grüße, Jan.
 
Danke Leute für die guten Ratschläge, ich glaub, das lass ich bleiben. Schien erst ne ganz gute Idee zu sein, aber ich hab halt nicht alle Probleme bedacht :).
Außerdem hab ich die Schleifvorrichtung von xxa (King Kombi in Bewegung) gefunden, die ist im Gegensatz zu meinem Plan eine richtig geniale Idee :super:, und die Umsetzung ist günstiger.

Danke noch mal für eure Hilfe, und die Bereitschaft, auch eine eher komische Idee ernsthaft zu betrachten :D
 
Zurück