Buck 124 Infos gesucht

MRAG1

Mitglied
Beiträge
58
Hallo Forum,

ich würde gern ein kleines (Privates) Kompendium zum Buck 124 erstellen und suche hierzu Informationen.

Insbesondere würden mich alte Werbe-Prospekte, Stückzahlen (?), Enstehungsgeschichte etc. ..eigentlich alles interressieren :)

In anderen Threads habe ich schon tolle Hilfe hier erhalten, und möchte dies jetzt, soweit möglich vervollständigen.

Bis jetzt habe ich folgende Info:

Das Buck 124 Frontiersmann wurde bis 1997 gebaut.
Ab 1981 wurde das Messer nur noch mit Holzgriff ( gefärbtes und stabilisiertes Birkenholz) gebaut.
Vor ´81 gab es verschiedene Griff - Varianten (Micarta, Horn, ?)
Leider konnte ich den Produktions-Start nicht herausfinden.

Sorry für die lange Einleitung.
Vorab vielen Dank für Eure Antworten.

Gruß

Matthias
 
Das Buck 124 Frontiersman würde als Modell produziert von 1967 bis zum 1997, aber mein Exemplar (noch ohne Jahrnummer) ist gemacht worden zwischen 1982 und 1985.
Das Messer ist noch immer neu & ungebraucht und komplett mit Papieren in Originalbox.

Buck124Frontiersman003.jpg


Buck124Frontiersman0041.jpg


Buck124Frontiersman0051.jpg


Buck124Frontiersman010.jpg


Buck124Frontiersman009.jpg


Buck124Frontiersman008.jpg


Specs:

Modell: 124 Frontiersman
Design: Buck
Gesamtlänge: 30,3 cm
Klingenlänge- und Stärke: 17,0 cm & 4,5 mm
Gewicht: 353 gramm
Klingenstahl: 425M
Schliff: Semi-hollow grind
Griffmaterial: Pakkawood (resin impregnated Birchwood)
Grifflänge: 12,5 cm
Herstellungsland: USA
Herstellungszeitraum: zwischen 1982 und 1985
Besonderheiten: Mint
In Originalbox
 
WOW! Gratulation zu so einem Pracht-Exemplar !
In diesem guten Zustand hab ich leider noch keines Entdeckt.
Vielen Dank für die Eckdaten des produktions Zeitraumes.
Bin gespannt ob wir noch weitere Information zusammenbekommen.
Gruß,
M
 
Buck 124 Frontiersman

1967:
Markteinführung
Stahl 440C
Griffmaterial Phenolharz (schwarz)
Hidden Tang

1969:
Griffmaterial Micarta (rot)
Full Tang

1970:
Griffmaterial Micarta (schwarz, vereinzelt auch rot)
Full Tang

1974:
Griffmaterial ausschließlich Micarta (schwarz),
abgesehen von "Limited" oder "Special" Editions

1981:
Wechsel des Klingenstahls zu 425M
Wechsel des Standard-Griffmaterials zu imprägnierter Birke

1986
Hinzufügen der Jahresmarkierung

1994:
Wechsel des Klingenstahls zu 420HC.

1997:
Beenden der Serienproduktion.

Das Buck 124 Frontiersman wird in limitierten Sonderausgaben
in Kleinserien auch weiterhin produziert, allerdings mit dem kleineren
Griff des Bowie-Messers 119 Special. Zuletzt gab es auch ein Modell
mit Geweihgriff. Aber es gab auch einen Nachbau einer Ursprünglichen
zweiten Produktionsreihe "122 Nemo", das sich seinerzeit von dem 124
nur durch eine wasserfeste Kunststoffscheide für Taucher und ein
"Lanyard Hole" unterschied. Griffmaterial wie 1967 schwarzes
Phenolharz, auch Ebonite genannt.

Noch Fragen?

Gruß,
Haebbie

P. S.: Ach so, ich vergaß, es wurden vom 124 in der Serienproduktion
rund 140 000 Stück gefertigt.

Hier ein Querschnitt der angebotenen Modelle von 1967 bis 2008

Buck124zwlf.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Haebbie !

Vielen dank für die Informationen und für das Bild mit den tollen Messern !

Ein oder 2 Fragen hätte ich da noch, da ich nicht ganz Deinen Text zu den auf dem Bild gezeigten Messern verbinden kann. Also bin ich so frei und frag nochmal bisschen nach. :)

Sind die Messer wie gezeigt chronologisch abgebildet ?
Ich vermute nach Deinem Text ist Links unten das Messer von 1967 "Hidden Tang" sind dann aufsteigend die Messer immer jünger werdend bis schließlich (das geht ja klar hervor) Rechts unten die neusten abgebildet sind ?
Ich hab das so verstanden die Griffe waren Material und Baujahr bezogen Schwarz,Rot,Schwarz,Schwarz und dann Birke (rötlich) und das Nemo immer Schwarz.
Da liegt "aber" auch ein "Rotes" mit Lanyardhole ?

Hoffe ich nerv nicht allzusehr :)

Gruß,

MRAG
 
Hoffe ich nerv nicht allzusehr :)

Geht noch. :steirer: :D :haemisch: :)


Ich vermute nach Deinem Text ist Links unten das Messer von 1967 "Hidden Tang" sind dann aufsteigend die Messer immer jünger werdend bis schließlich (das geht ja klar hervor) Rechts unten die neusten abgebildet sind ?

Nein, die Messer sind irgendwie nach Farbe sortiert. Das älteste ist unten rechts ohne Nummer auf der Klinge. Unten links ist das neueste, der Nemo-Nachbau, aber ohne Loch. Links von unten nach oben zwei schwarze Micarta-124, ein altes und ein neueres, darüber zwei rote, wobei das obere ein 124 mit Loch ist - aber dennoch eigentlich ein 122. So genau hat Buck das mit den Nummern nicht genommen. Bei baugleichen Klingen wurden auch bei Bedarf die mit den falschen Nummern verbaut. Ganz oben links ist ein seltenes Messer mit weißem Micarta, Anfang der 90er gemacht. Es gibt auch eine ebenso kleine Sonderserie mit weißem Corian (Kunststein). Doch da gab es Probleme mit Rissen im Griff an den Nieten.

Oberhalb des alten unten rechts sind drei Sonderserien, erst das "chipflint" mit "Running Horse", darüber das Stag-Handle mit dem 119er Griff, darüber das "Earthwood" ("less than 250 made") und erst eines mit Birke Schichtholz und darüber mit massiv Birke.

Das mit dem schwarzen und roten Micarta: Es fing zwar mit rot an, jedoch sind die roten letztlich rar. Es wurden überwiegend schwarte Griffe gebaut. Ganz selten finden sich auch hellrote und graue Griffe.

Gruß,
Herbert
 
Zu den unterschiedlichen Prägungen und den daraus resultierenden Herstellungsjahren:

1961 bis 1967 war die Klingenprägung nur Buck.
1967 bis 1972 war es Buck USA
1972 bis 1986 war es dann Buck, Messernummer und USA
ab 1986 gab es zusätzlich die Jahreskennung als Code.

Ich habe eins mit Buck 124 USA ohne Jahrescode, was auf ein Baujahr zwischen 72-86 hin weist. Da es einen schwarzen Micarta Griff besitzt müsste es vor 1981 zur Welt gekommen sein und eine 440er Klinge besitzen. Kann es sein, dass es noch Unterschiede beim Klingenschliff gab, oder waren die 124er Messer, in den 9 Jahren zwischen 72 und 81, absolut identisch von Jahr zu Jahr?


 
Zuletzt bearbeitet:
Die Messer wurden weitgehend in Handarbeit hergestellt so sind von Messermacher zu Messermacher unterschiede auszumachen. Dann sind die Bausteine unterschiedlich, die Dicke der Griffe, die dicke des Guards, auch der Klingenschliff ändert sich von Zeit zu Zeit. Da gibt es keine Regeln.

Haebbie
 
Zurück