Buck Qualität

Andy Haas

Mitglied
Beiträge
1.694
Buck ist leider auch nicht mehr das was es mal war!

Hatte für nen Kunden ein normales 110 und eins mit Fingerrillen bestellt. Oh je! Das Mit Fingerrillen war noch ein älteres, mit Baujahrstempel, 2 Jahre alt glaub ich. Das normale110 war flammneu, ohne Stempel und die Verarbeitung alles andere als gut. Grob geschliffene Oberfläche, etwas verwaschene Konturen und ein Klingengang zum Fürchten! Das ältere der Beiden war da noch um Längen besser!

Schade, hat mich enttäuscht!
 
Ist leider wirklich so.

Ein recht altes Buck, die kleinere Ausführung vom 110 ( ca. 10 Jahre alt) mit Neusilberbacken und Koriangriffschalen ist damals in prima Ausführung bei mir angekommen.

Zwei 110 der Standardausführung neueren datums sind da ganz anders: eines ist zu locker vernietet, das andere zu streng, beide, strotzten vor Polierrückständen.

Das neuerdings mitgelieferte hellbraune tascherl ist auch nicht mehr das wahre.

Gruß michael
 
Buck hat den Firmenstandort verlegt (von Kalifornien nach Idaho ?).
Ich nehme an, dass viele der bisher bei Buck Beschäftigten den Umzug
nicht mitgemacht haben und dass die Qualitätsprobleme durch die
Einarbeitung neue Mitarbeiter verursacht werden.
Das ist allerdings nur eine Erklräung und keine Entschuldigung für
derartigen Murks.
 
Das glaube ich nicht.
Wann war denn der Umzug?
Ganz neu sind meine 110 auch nicht mehr.
Die Messer nicht mehr endzureinigen, oder ein wesentlich billiger zu fertigendes lederdings zu vertreiben ist bewußte Kosteneinspahrung.
Bei der Vernietung kommt es neben jemandem der das gut kann auf die Endkontrolle an. Die ist mit einer ordentlichen Reinigung warscheinlich gleich miteingespahrt worden.



Gruß Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du bei ****.com guckst, fällt auf, dass in mehr und mehr Angeboten von Buck-Messern extra auf Californiern als Herkunftsland des Messers hingewiesen wird. In den Verkaufstexten wird immer wieder auf die höhere Fertigungsqualität der Californischen Messer hingewiesen.

So weit ich mich entsinne, ist der Umzug zwei oder drei Jahre her (kann mich da aber auch irren). Aber das ist letztlich egal. Auf jeden Fall könnte es sein, dass die "besseren" Exemplare aus älteren Lagerbeständen stammen.
 
Das könnte leicht sein, kommt sich zeitlich hin.

Mein etwas älteres Buck 110 ist dann vieleicht noch mit der alten Gürteltasche verkauft worden.

dann wird Buck mit dem Umzug warscheinlich die gesamte Produkton ein wenig gestrafft haben.

Gruß michael
 
Buck ist leider auch nicht mehr das was es mal war!

Habe den älteren Thread noch mal rausgegraben, weil ich mir ein Buck 110 bestellt habe - hat sich da inzw. was geändert, oder sind die Buck´s neuerer (Idahoe) Produktion generell immer noch wesentlich schlechter, als die "alte" California Serienproduktion:confused:

Da ich das Messer bei Susann bestellt habe hoffe ich das es keine Probleme gibt, ich habe sie mal auf diesen Thread hier hin gewiesen und darum gebeten, vor Versand kurz zu prüfen ob alles ok ist - und falls, möglich ein älteres Modell raus zu suchen. Ist natürlich extra Arbeit, aber nach meinen bisherigen Erfahrungen mit http://www.roedter-messer.de/ bin ich da schon optimistisch:super:
 
Ja, das mit der Qualität ist wohl so eine Sache. Ich hatte mal vor ein paar Wochen einen Beitrag reingestellt, in dem es um mein nagelneues Buck 110 gin. Ich hatte seinerzeit an der Klinge gerüttelt und es hatte Spiel. Ich habs letztendlich wieder umgegeben. Eigentlich schade, dass man sich auf einen solchen Klassiker dann doch nicht verlassen kann.
 
J. Ich hatte seinerzeit an der Klinge gerüttelt und es hatte Spiel. Ich habs letztendlich wieder umgegeben. .

Wobei du auf deine Frage die Antworten bekommen hast, nach denen ein minimales Spiel durchaus "normal" wäre u. die Funktion nicht beeinträchtigt - und du daraufhin folgendes geantwortet hast:

"Ich denke mal, ein bischen Spiel in der Klinge ist nicht schlimm"

Wieso hast du es dann jetzt doch "umgegeben":steirer: - ich nehme ja an, dass damit "zurückgegeben" gemeint ist:confused:
Und - hattest du eine schwarze o. braune Ledertasche - konntest du Herstellungsjahr und Ort (Idahoe oder California) feststellen?
 
Tja, so ist das wohl im Forum: schlaue Fragen, schlaue Antworten und immer einer, der das Handeln der anderen in Frage stellt. Aber gut - um auch Deine Neugierde zu befriedigen, in der gebotenen Kürze. Nachdem ich hier tatsächlich sehr nette Antworten erhalten habe bin ich zum Verkäufer und habe ihn auch nochmal gefragt, ob das Spiel "normal" ist. War es in seinen Augen nicht, er hat es zurückgenommen.

Die Bedeutung der Worte "umgeben" und "zurückgeben" möchte ich wirklich nicht mit Dir erörtern. Wenn ich andere belehren will, wechsele ich den Beruf, werde Lehrer und rede mit Kindern.

Es war eine braune Ledertasche dabei. Herstellungsjahr und Ort habe ich nicht erkannt.
 
... bin ich zum Verkäufer und habe ihn auch nochmal gefragt, ob das Spiel "normal" ist. War es in seinen Augen nicht, er hat es zurückgenommen.

Hast du dann ein neues bekommen, oder es ganz gelassen?
Wenn der Verkäufer sagt, dass es nicht normal ist, klingt das so, als wenn er dir ein Exemplar ohne Spiel besorgen könnte.
 
Die Bedeutung der Worte "umgeben" und "zurückgeben" möchte ich wirklich nicht mit Dir erörtern. Wenn ich andere belehren will, wechsele ich den Beruf, werde Lehrer und rede mit Kindern.

Du hast den Smiley gesehen :confused:
Jetzt mußt du nur noch die Bedeutung verstehen lernen - aber das wird noch...
Ebenso wie du, wenn du noch eine Weile aufmerksam mitliest, auf die Frage:

Es war eine braune Ledertasche dabei. Herstellungsjahr und Ort habe ich nicht erkannt.

hättest antworten können, denn in http://www.messerforum.net/showthread.php?t=57711 wird genau das erklärt:super:

Also - nicht gleich so empfindlich sein :D
 
Hallo Zusammen!

Wie schön dass mal wieder ein Thread über die Klassiker ausgegraben wurde. Da ja hier gerade offensichtlich Fachleute am Werk sind, hätte ich zum Thema mal eine klitzekleine Frage (ohne einen Extra-Thread aufmachen zu wollen):

Besitze das 112 älterer Bauart , sowie ein 110 Titan (komplett schwarz beschichtet). Bei der diskussion um die taschen viel mir auf, dass ich weder beim 110 (gekauft in einem Outdoorladen) noch beim 110 Titan (gekauft in einem Messershop) eine Tasche dazu bekommen habe. Hat man mich über den Laden - "Tisch" gezogen?

Vielen Dank im voraus, falls jemand etwas dazu sagen kann.

Recon
 
Bei der diskussion um die taschen viel mir auf, dass ich weder beim 110 (gekauft in einem Outdoorladen) noch beim 110 Titan (gekauft in einem Messershop) eine Tasche dazu bekommen habe. Hat man mich über den Laden - "Tisch" gezogen?

Also zumindest beim 110 ist eine Tasche üblicherweise im Preis inbegriffen, siehe:
http://www.scharferladen.de/shop/buck-folding-hunter-p-2016.html oder
http://bekleidungskammer.de/buck-11....html?osCsid=b531b65524fab7f030807d695237bb0a


Aber ob man dich "über den Tisch gezogen" hat, hängt nat. davon ab, wieviel du für das 110 bezahlt hast:confused:
 
@ torsa: ja, das hab ich mich eben auch gefragt, konnte mich aber nicht mehr genau erinnern.
Ich glaub, es waren damals so um die 50 DM (!) wenn ich mich recht entsinne...

BTW: Klingengang bei 112 Klassik und 110 Titan weich und absolut spielfrei

Was also die Qualität der älteren Modelle angeht, kann ich die allgemeine Meinung nur bestätigen.

Gruß, Recon
 
Ich habe von meinem Vater ein 110 und 112 geerbt, die er Anfang der 80iger Jahre in Läden für amerikanische Militärangehörige gekauft hat, aus US Produktion. Da wackelt bis heute nix, obwohl die öfter in Gebrauch sind.
 
Ich hab auch ein 110 mit schwarzem Gürteletui, die Qualität ist einwandfrei, hat zwar minimales Klingenspiel in beide Richtungen ist für mich jedoch kein Problem. Laut Stempel ist es aus dem Jahr 2005.
Ich persöhnlich finde es sehr schade zu hören, dass die Qualität jetzt auch bei Buck nachlässt.

lg philipp
 
Also ich besitze ein Buck Folding Hunter 110 (2006) und ein Buck Ranger 112 (2003) und da wackelt überhaupt nichts. Absolut weicher Klingengang, kein Spiel, alles auch sauber verarbeitet. Ich kann da nichts erkennen was qualitativ schlecht sein sollte. Auch sind die beiden schwarzen Ledertaschen gut verarbeitet.
 
Also ich habe ein Buck 112 (Ranger) von '74-'80 noch mit 440C stahl, und ein 110(folding hunter) von 2006 mit 420HC. Außerdem hab ich noch ein 119, aber das tut ja hier nix zur sache;) Bald kommen noch ein paar dazu, ein 102 und ein 301 stehen auf jeden fall auf meiner liste.

Vom 112 bin ich mehr überzeugt, wel es schon so viele Jahre durchgehalten hat und den IMHO besseren stahl hat, aber das 2003er 110 ist auch solide und gut verarbeitet.


Peter
 
Zurück