Buckelsmesser - gekaufte Klingen + eigene Griffe

semillas

Mitglied
Beiträge
2
Hallo,

ich lebe auf der Kanareninsel Lanzarote und habe in den vergangenen Wochen interessante harte Hölzer gesammelt, aus denen ich Messergriffe herstellen möchte.

Zum ersten Üben sollen es Buckelsmesser werden.

Ich habe Klingen bei Nordisches Handwerk gefunden, die entweder den normalen Kurzerl, oder einen durchgehenden Erl haben
Ich weiß nicht, ob es noch andere Bezugsquellen gibt.

Beim Kurzerl entsteht ja das Problem, daß man einen sehr dünnen Schlitz in den Griff einarbeiten muß und selbst professionelle Hersteller haben ja desöfteren das Problem, daß
Ungenauigkeiten zu häßlichen Spalten führen.
Meine Frage: Womit schneidet man einen 1,5mm breiten Schlitz sauber in den Messergriff?

Beim durchgehenden Erl ist bei den käuflichen Klingen über den Erl geschliffen worden, sodaß die Griffschalenenden in Richtung Schneide nicht sauber aufliegen werden und auch ein häßliche Schlitz entsteht,
der verfüllt werden müßte.
Hat hier jemand Tipps?

Gruß

Peter
 
Ich würde bei DIY immer einen Facherl gegenüber einen Kurzerl den Vorzug geben. Ansonsten müsste man sich die entspechenden Keissägeblätter für den Kurzerl besorgen. Das lohnt sich aus meiner Sicht für eine paar Klingen nicht.

2K-Epoxy ist so oder so dein Freund, das gibt es in verschiedenen Farben. (transparent, schwarz...), manche mischen Sägestaub dazu, andere legen Vulcanfiber unter....

Den Flacherl kann man auch relativ wenig Aufwand einfach auf einer Glasplatte mit nassen Schleifpapier nachschleifen, wenn das erforderlich ist.




Zur Orientierung ein Video:
Solinger Schneidwarenindustrie. Der Heft- und Schalenschneider
(Warnhinweis: Die Arbeitsgänge sind aus historischer Sicht zu sehen und entsprechen nicht den heute üblichen Arbeitsschutzmaßnahmen, auch nicht im DIY-Bereich!!!)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Abu
Evtl kannst du mit einem Steckerl- Rohling etwas anfangen. Von Weber-Messer hab ich so etwas auch noch hier bei mir. Frag aber erstmal an!
Den Laden wollte Jürgen Schanz übernehmen. In welchem Shop die nun verfügbar sind, weiß ich gerade nicht sicher. Die Verarbeitung ist recht simpel.
Schönen Griff vorformen. Bohrung rein, verkleben, verschleifen und dann die Klinge noch etwas schärfen. Falls nicht lieferbar, PN an mich!
Weber Tafelmesser
rocco26
 
Danke für die Vorschläge,

ich habe mich erst mal für die lange Version entschieden.
Wenn die Ware da ist, sehe ich ja in wie weit der angeschliffene Erl ein Problem darstellt.

Das Video ist sicherheitstechnisch der absolute Hammer, ich arbeite schon über 50 Jahre privat mit Holz und habe früher auch schon mal in ein paar Firmen gearbeitet,
aber sowas habe ich noch nicht gesehen.
 
Zurück