Büffelhorn... aber woher?

Chriboman

Mitglied
Beiträge
245
Hallo Forengemeinde,

ich bin seit einiger Zeit stiller Mitleser und plane nun mein 2tes Messer, zwar noch mit einer gekaufen Klinge von Peter Abel aber immerhin schon ein Schritt weiter als mein erster "Bausatz" :rolleyes:

Mein Problem ist das Griffmaterial, ich bin auf der Suche nach schwarzem Büffelhorn in geeigneter Größe jedoch bin ich noch immer nicht fündig geworden.

Im Durchmesser sollte das Stück einem üblichen Griffquerschnitt +Bearbeitungszugabe Platz bieten (ca 40mm Durchmesser) und ca. 20-30mm lang sein...
Bis jetzt habe ich nur einen Shop gefunden der so ein Stück im Angebot hat nur ist das scheinbar dauerhaft nicht verfügbar :confused:

Ich habe während meiner Materialrecherche und Linkklickerei hier im Forum auch einen Shop gefunden der einen Büffelhornblock in ähnlichen Maßen wie ein Griffholzblock anbietet... nur finde ich den Link nicht wieder... ich hab das doch nicht nur geträumt!? :irre:

Als Alternative kam mir auch die Idee dünnere Hornscheiben oder Horngriffschalen die ich zu Hauf gefunden habe mit einer Mischung aus 2K-Kleber und Hornschleifstauf aufeinander zu kleben... nur hab ich Angst man könnte die Klebefugen nach dem polieren sehen.

Vielleicht kann mir ja jemand von euch helfen und weiß wo es gesuchte Büffelhornstücke gibt oder den Shop kennt in dem es so einen großen Hornblock gibt oder einfach einen anderen Tipp hat wie ich meine Idee realisieren kann...

Wäre euch echt dankbar:D

mfg
Chris

PS. SuFu hab ich ausgiebig benutzt nur ohne Ergebnis :(
 
Na dann such doch mal bei Dick.biz - die haben Horn in den verschiedensten Arten.
Ansonsten viel Spaß beim Weitersuchen.
 
Hallo Chris!
Versuch´s doch mal bei Steigerwald-Messer.de.
Da gibt´s Rundmaterial;Platten und vieles mehr.
Gruß. Hermann
 
Super, vielen Dank euch allen.

Nach längerer Recherche hab ich jetzt auch den Link wiedergefunden wo es diesen Hornblock gab:

ho_-_481_bueffel_block.jpg


in den Maßen 160 x 50 x 35 mm. Dann hätte ich etwas Vorrat

Mir stellt sich da aber die Frage ob sowas aus einem Stück ist...? So ein Kantel wächst ja schließlich keiner Kuh am Kopf...:confused: ist sowas irgendwie gepresst aus mehreren Hörner und erkennt man das evtl nach der Bearbeitung?

mfg Chris
 
High Chris
Das dürfte dieser Lieferant sein, oder?
(Polierter Block aus Büffelhorn. Maße 160 x 50 x 35 mm.)
http://webermesser.de/
Über die Qualität solcher Blöcke kann ich nichts sagen.
Ich weiß nur, dass sowas heiß mit Dampf verformt werden kann.
Dieser Block kann schon massiv sein und wird auch im Inneren die gleiche Qualität haben.

Gruß, Peter
 
jo, da hab ich den gefunden.
dann werde ich mich mal mit dem Shop in Verbindung setzen und mal nachfragen... werden da ja sicher was zu sagen können.

Wie macht ihr das eigentlich bei der Griffherstellung für eine Spitzerlklinge aus mehreren Materialien?
Teile in Form bringen und dann auf den Erl fädeln und verkleben oder Teile verkleben und dann die Form rausarbeiten?

Der Griff soll später aus dem besageten Horn, einer Zwischenlage aus Neusilber und Vulkanfiber und Maserbirke werden...

werden eher mehr Fragen als weniger:argw:
 
Hallo ,erstens die beste Adresse für Wasserbüffelhorn ist Dahn A Olbricht Internettseite Blades and Moor ,zweitens der Block kann gepresst sein ,könnte dann später eine dünne Linie geben stöhrt aber nicht ( mich jedenfals nicht ) :Drittens die meisten Messermacher fügen erst den Griff zusammen und verkleben Ihn und machen dann die Endbearbeitung ,giebt schönere Übergänge . Grüsse aus Weihrauch Citty Rolf
 
Hallo Chris,
Deine Frage zur Griffherstellung:
Bei Nordisches - Handwerk bekommst Du für kleines Geld (ich glaube es war 1.50 €) eine kleine Anleitung wie so etwas gemacht wird.Du kannst auch bei Algarveknives unter "Messerkurse" schauen,dort gibt es Bilder
wie so etwas entsteht.Wichtig beim Zusammenkleben:alles peinlich saubermachen,etwas anrauhen,mit Druck zusammenkleben,d.h.alle Teile
zusammenspannen!Und wenn Du die Möglichkeit hast,das ganze an einen
warmen Platz zu legen um etwa 12 Std. auszuhärten,dann kannst Du dadurch auch noch die Klebekraft erhöhen.Ich benutze Uhu Endfest 300.
Dann bohrst Du das Loch für den Erl und erweiterst es mit einem
(abgeschliffenen) Stichsägeblatt bis es sauber hineinpaßt.Am Erl schleifst Du einige Kerben ein,damit er nach der Verklebung auch nicht mehr herausrutschen kann und wenn alles hart ist formst Du den Griff.
Alles klar?
Gerald

"I can see clearly now my brain is gone!"
 
Zurück