Bunka bis 200€ gesucht

Interessehalber… ohne anreiben, weil durch den Schlamm die Schneide verrundet?

Meine Rasiermesser habe ich bis zum Belgier in der gleichen progression gehabt, aber da werde ich es auch mal komplett ohne anreiben versuchen. Zumindest bis 10k, danach finde ich einen angerieben Thüringer schon gut.
Oder geht es hier speziell um einen angerieben blauen Belgier? Werden jnats nicht auch unterschiedlich angerieben?

Ganz wenig wissen ist vorhanden, die Motivation recht hoch, die gefährliche Phase des dunning Kruger würde ich gerne umfahren, daher die vielen Fragen.
Gerne auch ein Verweis auf einen guten Faden zum nachlesen :)
 
Ein fest gebundenes Schleifkorn hinterlässt ein gerichtetes Schleifmuster, das ist wie kleine Zähnchen die an der Schneidkante stehen. Bei ziehender Bewegung der Klinge sorgen die für den nötigen Biss, den man ich der Küche gerne hat. Ein echter Schleifnerd wird dabei die Klinge noch so zur Schleifrichtung orientieren, dass das Schleifmuster bestmöglich zur Schnittrichtung passt. Daher kommt dann auch die Empfehlung der ca 45° zwischen Klinge und Stein beim Schärfen der Fase (Kirihia) eines Yanagibas.

Ein loses Schleifkorn (Schleifschlamm oder auch Polierpaste) rollt beim Schärfen ab und hinterlässt kein gleichmäßiges Schleifmuster. Das macht man z.B. um ein gleichmäßiges Kasumi-Finish zu erzeugen. Oder um einen möglichst sanften Schnitt zu erzielen. Das ist bei drückendem Schnitt und insbesondere bei Rasiermessern wichtig.
Stähle mit höherem Anteil an Sonderkarbiden können da ebenfalls profitieren. Das lose Schleifkorn schleift die Matrix rings um die Karbide (da weniger hart als diese), so dass diese leicht herausstehen. In dem Fall führt auch der angeriebene Stein zu einer bissigen Schärfe.

In Deinem Fall ist es so, dass Shirogami per se zu einer sehr glatten Schneide neigt und die relativ runden Granate im Belgischen Brocken das auch noch begünstigen. Das führt dann schnell zu einer Schneidkante die so glatt ist, dass sie anfangs extrem gut schneidet aber durch Verschleiß schnell verrundet und quasi glatt über das Schnittgut gleitet, ohne rein zu "beißen".

Richtig komplex wird das Thema dann dadurch, dass manche Natursteine nur angerieben gut funktionieren und andere nur, wenn sie nicht angerieben werden. Da heißt es dann den richtigen Stein zum Stahl zu finden. Da ist Erfahrung gefragt... Zum Glück findet man hier im Forum hilfsbereite Gleichgesinnte, die vieles schon probiert haben und gerne weiterhelfen ;)

Ein Stück weit kannst Du das Verrunden übrigens hinauszögern, wenn Du den Schleifwinkel bei Shirogami etwas spitzer wählst. Da solltest Du aber einigermaßen sicher schleifen und schneiden können.

Gruß, Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine letzte frage, vorerst :)

bekommen die Versandhändler aus der EU in bestimmten Monaten neue Lieferungen oder läuft das am Ende nicht wirklich planbar wann die Hersteller ihre Ware zum Verkauf/ Export anbieten?
 
Also Dictum bekommt immer wieder Nachschub. Habe bei Meesterslijpers vor 2 Jahren nachgefragt wegen Muneishi. Bis jetzt hat sich da nichts getan. Am besten nachfragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe nun mal den blauen Belgier ohne anreiben getestet. Gefühlt passiert da aber recht wenig? Minutenlang geschrubbt aber ohne nennenswerte Ergebnisse. Zur Überprüfung ob es an mir liegt kurz mit einem gelben Belgier angetrieben und innerhalb kurzer Zeit war es scharf.
War ich zu ungeduldig oder ist der blaue Belgier einfach nicht wirklich der richtige Stein für japanische Stähle?
 
War ich zu ungeduldig der ist der blaue Belgier einfach nicht wirklich der richtige Stein für japanische Stähle ?
Nein, nicht zu ungeduldig. Es gibt hier viele Meinungen basierend auf den jeweiligen Erfahrungen.
Meine Erfahrung: Der blaue ist nicht geeignet. Und der gelbe? Puh, auch nicht wirklich. Kurzum, ich mag die Belgier gar nicht.
Warum nicht deine Naniwa Chosera 1k/2k? Gutes, effektives, schnelles Ergebnis.
Mehr Schärfe? Dann gern noch ein Treppchen höher.
Wenn dir das Einweichen eines Steines (ca. 15-20 Min.) keine Probleme bereiten, dann den Suehiro Rika 5k. Mein absoluter Lieblingsabschlussstein bei den synthetischen.
Suehiro Rika 5000 Rivavel / Kleiner "Touch Up " Stein Vergleich (https://messerforum.net/threads/suehiro-rika-5000-rivavel-kleiner-touch-up-stein-vergleich.143732/)
Suehiro Rika-Schleifstein #5000 ohne Sockel (https://www.meesterslijpers.nl/de/suehiro-rika-schleifstein-5000-ohne-sockel?srsltid=AfmBOorYQd5JlRQ4odvwlJtrI655T9M-hvVpNMcOMQm-TWr5taoK9zbf)

Eine Kitayama 4k könnte man auch in Betracht ziehen.
Passaraound Berichte Kitayama 4K (https://messerforum.net/threads/passaraound-berichte-kitayama-4k.147544/)
 
Minutenlang geschrubbt aber ohne nennenswerte Ergebnisse
Hat du den BBB nach dem Chosera 2k verwendet? Ein Belgischer Brocken ist ein Stein für das Finish und nicht unbedingt dafür gemacht eine Stumpfe Klinge zu schärfen.
Es gibt sicherlich besseres als den Belgier. Aber wenn Das Messer überhaupt nicht scharf wird, liegt es an der Technik und nicht am Stein...

Gruß, Andreas
 
Das letzte mal direkt nach dem 1k, vielleicht war da der Sprung zu groß? Wie gesagt, angerieben wird es scharf. Dennoch möglich, dass mir fürs richtige finish noch die Technik oder Erfahrung fehlt. Ich berichte mal wie sich die 2k Schneide macht.
 
  • Like
Reaktionen: AJK
Es ist nun das Shiro Kamo bunka aus shirogami 2 geworden. Und weil ich’s haben wollte, ein nakiri von shiro kamo, aber mit aogami 2. bin gespannt aufs erste schneiden heute Abend.
Leider habe ich mich weiter umgesehen und mich nun in ein SG2 bunka Schockverliebt, weil super dünn ausgeschliffen :rolleyes::
SG2 schneidet hier im Forum ja recht gut ab, vielleicht eskalier ich auch einfach und hol mir das auch noch :ROFLMAO:

Der suehiro 5000 ist auch heute gelandet und weils sonst überall ausverkauft war, eine Atoma 400 noch dazu. Die stand schon ewig auf der Liste, jetzt war es Zeit!
Vorerst halte ich mich jetzt für relativ gut ausgestattet, danke für die ganze Hilfe und die Empfehlungen.

Das santoku, welches ich auf dem Chosera 2k abgeschlossen habe macht noch einen deutlich besseren Eindruck als nach dem blauen Belgier…
 
Leider habe ich mich weiter umgesehen und mich nun in ein SG2 bunka Schockverliebt, weil super dünn ausgeschliffen :rolleyes::
SG2 schneidet hier im Forum ja recht gut ab, vielleicht eskalier ich auch einfach und hol mir das auch noch :ROFLMAO:
Kauf Dir nicht zu viele ähnliche Messer.
Evtl macht es mehr Sinn, mal eine andere Geometrie auszuprobieren.
 
Da hast du natürlich recht!
Was habt ihr noch für spannende Geometrien, welche ihr empfehlen würdet?
Nach dem ersten schneiden gerade, sollte es wohl auch erstmal meinen Ansprüchen genügen :)
 
Ich würde Dir empfehlen, das Messer erst mal eine Weile zu benutzen, um dann aus der Erfahrung damit zu lernen.
Du wirst Eigenschaften feststellen, die Dir zusagen, andere als störend empfinden.
Dann hast Du eine Grundlage für weitere Diskussionen ;)

Gruß, Andreas
 
Kurzes Update und nochmal danke für eure Hilfe!

Das Shiro Kamo Hakata macht richtig Spaß. Länge ideal, breite/ Höhe richtig gut und die Nagelgängigkeit bereitet mir immer weniger Sorge beim benutzen. Geometrie fühlt sich auch gut an.

Das Santoku habe ich mitlerweile als ersten Steintest auf dem Suehiro 5k intensiv aufgefrischt (auf Chosera 2k beendet, kein Pasten, kein Leder) und nach mehrmaligem benutzen hält die Schärfe nun bereits deutlich besser als mit dem Belgier. Schleifgefühl ist sehr schön, obgleich deutlich härter als die choseras (1k & 2k, einen direkteren Vergleich habe ich leider nicht), aber ich mag es. Schneide gefällt mir auch gut, ausreichend Biss und dennoch weich. Danke nochmal für den guten Tipp! Bin gespannt ob der Stein auch in der Rasiermesser Progression funktioniert.
 
Update 2:

Der Suehiro Rika 5k ist traumhaft. Super nach dem Chosera 2k zum verfeinern. Aber auch als Touch-up ganz großartig und gefühlt unglaublich schnell.
Winkel halten gelingt immer besser, klangliches Feedback wird auch immer feiner.
Bei leichtem schärfeeinbruch oder eigentlich auch fast vor jedem kochen ziehe ich mittlerweile mit natürlichen steinen aus dem Thüringer Raum ab.
Hierbei bin ich mir aber noch nicht ganz sicher wer denn nun Recht hat und ob „richtig“ überhaupt existiert… schieben oder ziehen…

Auf jeden Fall abermals danke an euch, jetzt werden und bleiben die Messer deutlich schärfer!
 
Zurück