C. Friedrich Ern, mehr als Grabendolch und Rasiermesser

fshamburg

Premium Mitglied
Beiträge
1.538
ERN begegnete mir das erste Mal als Grabendolch:
IMG_0878.jpeg

ERN WALD, RHEINL. mit kaiserlichem Abnahmestempel
IMG_0880.jpeg

Auf der Rückseite, recht verschliffen, vermutlich
RASIERMESSER-
FABRIK
IMG_0881.jpeg

Ein besonders schön gemaserter und gut gealterter Griff
IMG_0883.jpeg

Original Stoßleder noch vorhanden
IMG_0882.jpeg

Der häufig zu findende Druckknopf
IMG_0885.jpeg

Die Niete für den Halteriemen
IMG_0884.jpeg

Ist FAMOS * original?
 
Zu den Bildmarken im Carter:
Eine genaue zeitliche Einordnung war mir, mit meinem Schulenglisch, nicht möglich. Lange sprachliche Auflistungen im Fließtext, wenige Abbildungen 🙁
Wer kann helfen?
 
Servus,
wenn Du mir den Text schicken willst, übersetzte ich Dir das gerne.
Gilt für alle, auch Texte in französischer Sprache.
Kann momentan etwas dauern, bin bis zu nächsten WE auf Familientreff.
Rudi
 
@fshamburg Der Carter gibt nix her bzgl. "Famos" und sagt zu Deinem Grabendolch :love: auch nur das, was man sieht "Ern" und "Wald, Rheinl." und "Rasiermesserfabrik" ... allerdings finde ich dieses Logo von Deinem Dolch nicht im Carter.

Hier ist einer abgebildet, dessen Druckknopf mir doch sehr ähnlich zu Deinem erscheint, ebenso hier und hier. Von "Famos" ist aber nix zu erkennen; bei den meisten Bildern sieht man eben nur den Druckknopf, nicht aber den Befestigungsniet. Im zweiten Link ist auf einem Bild etwas davon zu erkennen - wenn ich das richtig sehe, ist da aber keine Aufschrift vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@fshamburg
Zwei „Herrenmesser“ mit sehr unterschiedlicher Nutzung. Gilt natürlich besonders für den Grabendolch, sehr gut erhaltenes Stück bei seiner Geschichte!
Ich kenne ERN tatsächlich nur von Bildern.

Abu
 
Ich habe ein altes Taschenmesser von Ern im Solinger Stil aus einer Kiste gerettet, es braucht noch Aufmerksamkeit und Zuwendung, demnächst. Die Federspannung streckt jeden Daumennagel, aber man kriegt es auch ohne den Nagelhau auf. Geht sehr schwer. Das Holz ist recht verschmattert, aber das kriege ich hin. Die Platinen waren verbogen, die Griffschalen standen ab, das ist weitestgehend behoben. Das Messer verriegelt nicht.
Auf der Klinge ist der Stempel von Ern mit Krummsäbel und Krone.
IMG_0177.JPG


IMG_0178.JPG


IMG_0173.JPEG
 
...nicht nur, aber auch Rasiermesser. Die Dinger sind bei mir in Gebrauch, im Wechsel mit anderen. 2 mit dem Namen Ern, das eine, mit dem Klingenstempel 719, hat auf dem Heft das Wappen mit der Krone und dem Krummsäbel, das andere hat statt der Krone einen Adler(???). Mit zwei Köpfen, darunter ein Rasiermesser.
IMG_0185.JPG


IMG_0181.JPG


IMG_0182.JPG


IMG_0183.JPG


IMG_0184.JPG


Ja klar, wenn das Taschenmesser fertig ist, stelle ich das hier vor.
Gruß
Herbert
 
Carter unterscheidet C. Friedrich Ern, Solingen-Wald und Friedrich Ern & Co., Weyer-Solingen. Zu letzterer gehört die Wortmarke Damokles (1911) und die Bildmarke Doppelköpfiger Adler „wings displayed, holding an open razor in its talons“ von 1897.
 
Zuletzt bearbeitet:
I was just about to write a thread about this Carl Friedrich Ern. I bought this poor thing just recently. And I don't know anything about it. What age it is, what kind of wood its handle is made of, etc. Your answers will determine whether it will go for restoration. Thanks

Carl Friedrich Ern
 
Da ich aus der "Rasiermesserszene" komme, hab ich natürlich dementsprechend Ern's in
meiner kleinen Sammlung, bis auf eins, alle im gebrauch.
Anbei noch paar Info's bezüglich der "Schleiferfamilie" Ern
"Zeitspurensuche: Ernenkotten" (http://www.zeitspurensuche.de/02/koti14e.htm)
Solingen -:. Balkhauser Kotten:.. Carl Wilhelm Ern (https://www.tetti.de/SOLINGEN/BALKHAUSER-KOTTEN/ern1824.html)

Ein 1805
49518197vr.jpg


Ein 1166
49518202kg.jpg


Ein 1166
49518201qc.jpg


Ein 411 NOS, unbenutzt
49518198wb.jpg


Ein ?.R.Ern mein ältestes Ern (könnte evtuell von Carl Reinhard Ern sein, einer der Onkel's von C.F.Ern)
49518284it.jpg

49518286rz.jpg


Ebenso wie @herbert ein Friedrich Ern & Co
49518785tw.jpg
 
Zurück