Camp Willumsen Commander

Dilan

Premium Mitglied
Beiträge
118
Ich habe mir gedacht, ich könnt ja mal mein erstes Custom mit meiner ersten Messervorstellung verewigen.
Ein Camp Willumsen Commander (CWC) von Mikkel Willumsen aus Dänemark ist es geworden. Nachdem ich Serienfolder von Microtech, Benchmade, Emerson, Spyderco und Strider hatte (alles gute Messer nebenbei bemerkt), war ich mir sicher, dass das nicht alles sein kann. Also Messermacher rausgesucht, angeschrieben und Auftrag erteilt. Der eMail-Kontakt mit Mikkel war ausgesprochen freundlich und durchaus intensiv. Und das, obwohl Mikkel im Zeitraum vor der Blade Show bereits in den USA weilte und mit dem Naden Projekt beschäftigt war. Hut ab. Gedauert hat es ca. zweieinhalb Monate. Als es fertig war, konnte ich es in Kopenhagen begutachten. Familie samt Hund ins Auto, 4 Stunden Fahrt samt Fähre, ein bisschen Sightseeing in einer tatsächlich mal schönen Stadt und dann auf zu Mikkel. Ein wirklich zuvorkommender freundlicher Kerl ist er. Nettes Geplauder, eine Shoptour und ein paar wirklich außerordentlich großartige Messer befingert. Ein gelungener Tag. Soviel zur Vorgeschichte.

Zum Messer
Klinge; 11,5 cm lang, 4 mm stark, CPM 154cm
Griff: Titanframelock (3 mm Titan), hitzecoloriert, und G10 Overlay
Gesamtlänge: 25,7 cm
Gewicht: 259 g

Ja, ich mag große Messer.
Nach dem ersten leicht wahnsinnigen Grinsen, als ich es das erste Mal befingern durfte, kamen aber doch leichte Zweifel auf. Oha, das ist wirklich groß.
Probieren geht bekanntlich über studieren, also los:

Es könnte ja dauerhaft in der Hosentasche landen. Und das ohne Ausrede oder ähnlichem. Der Detend ist nämlich auf meinen Wunsch von Mikkel derart fest eingestellt, dass ein einhändiges Öffnen nahezu unmöglich ist. Man muss schon richtig Kraft in den Fingern haben, will man das Messer per Daumen an der Einkerbung einhändig öffnen. Mir gelingt das nicht und dabei bin ich sicher nicht schwächlich. Mit der zweiten Hand ist das Öffnen problemlos möglich. Und nachdem der erste Widerstand überwunden ist, macht sich das IKBS bemerkbar. Wow, das ist mal leichtgängig. Und dabei wackelt da nichts! Einfach grandios.

Eingeclipt in der Hosentasche ist es in Jeans oder einer schweren, festen Baumwollhose kein Problem. In einer leichten Anzughose wirkt sich dann doch das Gewicht aus. Aber ich trage sowas selten.


Tomaten, Gurke, Apfel … alles wie erwartet keine große Herausforderung. Auch feine Scheiben waren kein Problem. (Nur fürs Protokoll: Salami war ebenfalls keine nennenswerte Aufgabe, fürs Foto war Sohnemann allerdings zu schnell, der vom neuerdings im Kreis grinsenden Papa keine Schelte zu erwarten hatte)


Schnur und Seil … schöne gerade und leichtgängige Schnitte. Ebenfalls ohne Probleme.


Vom Namen des Messer könnte man ableiten, dass es zum Campen taugt. Also ran als Holz: Frische Haselnuß (ca. 3 cm dick) und irgend ein alter, getrockneter Obstbaum mussten herhalten. Das Ergebnis ist den Fotos zu entnehmen. Ich bin mehr als zufrieden. Es taugt zum Campen.


Der Griff bietet vielfältige Möglichkeiten zur Handhaltung. Aufgrund der großen Klinge ist auch das Ergreifen der selbigen eine Option, die ein wahrlich kontolliertes Führen der Schneide ermöglicht.


Fazit: Ist es zu groß, bist du zu klein. Sämtliche Zweifel sind beseitigt. Der Klopper ist und bleibt mein und wird auch kein Dasein hinter Glas fristen. Um einen geschätzten Mitforumiten mal zu zitieren: „Das Leben ist zu kurz, um popelige Messer zu tragen.“ Recht hat er!

Noch ein paar Fotos:


In der Galerie habe ich mal die Originalpics von Mikkel mit dessen freundlicher Genehmigung untergebracht:
http://www.messerforum.net/showthread.php?p=604440#post604440
 
Glückwunsch an den Käufer und an den Macher!

Da ist euch ein saugeiles Messer gelungen!:super:
Groß wuchtig und und irgendwie trotzig. Perfekt!

Gruß Thomas
 
Glückwunsch!
Mächtig, imposant, das macht bestimmt Laune!

Ich habe eine Frage zum Schor:Hat die "Welle " einen Hintergrund oder ist das wegen der Optik?

Viel Spaß mit dem Messer!
Grüße Less

PS.: Schöne Bilder, da kann ich noch was lernen
 
Vielen Dank!
Die (auf Vorder- und Rückseite asymetrische) "Welle" hat lediglich optische Funktion :D . Derartige Profile sind, wenn man die Bilder von Mikkels Messern im USN anschaut, "neuerdings" ein Designmerkmal seiner Messer.
Gruß
Dilan
 
Zurück