Carbonschalen für BM707 mit Fotos

G

gast

Gast
So, es ist vollbracht, meine eigene Limited Edition ist fertig geworden. Aber fangen wir mal beim Anfang an.
Gestern Nachmittag entschloss ich mich dazu an meinem Benchmade 707 eine kleine Schönheitskorrektur zu unterziehen. Da Benchmade für das 707 scheinbar keine Veränderung in diesem Jahr vorgesehen hat und mir die Kombination schwarzes Alu mit schwarzer G10 Einlage nicht wirklich zugesagte, dachte ich mir: tausch ich die Einlagen eben aus!
Aber da hatte ich die Rechnung ohne den Wirt gemacht, denn so einfach wollten die Aluschalen die Einlage nicht hergeben, weder heißes Wasser noch der Heissluftfön brachte ein Ergebnis. Nagut, dann werde ich geschickt hebeln ohne den Rand zu verletzten, die Einlage nimmt zwar dann Schaden, aber was solls, sie sollte schwerem braunen Sattlerleder weichen. Aber das 707 schreubte sich wehemend. Gut, meine letzte Möglichkeit: ich dremel es heraus! Ihr könnt euch denken das das nicht die aller beste Idee war. Zwar hatte ich nach einer Stunde die Einlagen draußen und der Rand hatte pro Schale auch nur zwei mini Stellen an der die Anodisierung ab war, doch ich hatte die Lust verloren daran weiterzuarbeiten.

Da fiel mir ein, das ich noch eine kleine, hochfeste Carbonplatte "herumliegen" hatte. Es handelte sich dabei um eine Testplatte für eine schusssichere Weste eines namenhaften Herstellers (mehr kann/darf ich nicht sagen).
Also fing ich an zwei Schalen herauszuschneiden. Danach wurde jede Originalschale auf eine Platte geklemmt und die Löcher gebohrt. Schwierigkeiten machten die Aussparung für die Feder des Axislocks und die Buchsen der Griffschrauben die leider nicht gesteckt sondern eingepresst waren. Waren, den so robust ist Alu nunmal nicht. Die original Schale war damit hinüber, ab hier gab es kein Zurück. Ich habe die Buchsen dann wieder neu versenkt und verklebt. Es gibt wirklich einfachere Messerkonstrutionen für solche Experimente als ein Axis Lock. Vorallem wenn es ein Erstlingswerk ist.
Irgendwann heute Spätnachmittag waren beide Schalen aber fertig, und ich ebenso, es kostet mich alles in allem 9 Stunden. Daher habe ich auch keinen Elan mehr für gute Fotos gehabt, ich hoffe ihr kommt mit Folgenden zurecht.

Doch bevor ich sie euch zeige, möchte ich diesen Thread den tapferen Werkzeugen widmen, die bei dieser Materialschlacht ihr Leben ließen:

- ein 4,5mm Stahlbohrer
- fünf Sägeblätter für die Dekupiersäge
- zwei Dremel Fräsaufsätze
- ein Dremel Diamantfräser
- zwei Dremel Schleifaufsätze
- sowie unzählige Blätter Schleifpapier jeglicher Körnung

und hier die Bilder, ich hoffe sie gefallen euch, mein eigenes 707CF, es ist jetzt etwas breiter, die CF Platte hatte 3mm, die Originalschale nur 2. Dennoch ist das Gewicht nocheinmal heruntergegangen, statt 69g ohne Clip wiegt das Messer nun 65g. Die Clipbohrungen habe ich bewusst weggelassen, ich benutzte den Clip auch vorher nicht. Vielleicht bohr ich sie noch nach, dann aber nur für mich als Rechtshänder auf eine Seite. ;)


dsc00302us5.jpg



dsc00285ox0.jpg



dsc00318ig6.jpg



dsc00321jh7.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin Steffen,

beim Lesen dachte ich mir noch: "nun ist der Typ mit seiner Pedanterie völlig abgedreht :irre: " :D

Aber was Du draus gemacht hast.........
Hut ab! :super:

Meinen herzlichen Glückwunsch zu Deinem Unikat und viel Spaß damit :)

Willi
 
Zuletzt bearbeitet:
wow! die Carbonschalen sehen ein wenig wie die Webmuster bei Samurai-rüstungen aus ! Wirklich klasse geworden !
 
Doch bevor ich sie euch zeige, möchte ich diesen Thread den tapferen Werkzeugen widmen, die bei dieser Materialschlacht ihr Leben ließen:

- ein 4,5mm Stahlbohrer
- fünf Sägeblätter für die Dekupiersäge
- zwei Dremel Fräsaufsätze
- ein Dremel Diamantfräser
- zwei Dremel Schleifaufsätze
- sowie unzählige Blätter Schleifpapier jeglicher Körnung
R.I.P.

doch ihr Opfer war nicht umsonst, sieht toll aus (auch wenn ich die Schalen bei 2mm "gelassen" hätte)!
 
wenn sie schoen gerundet sind, schaden die jeweils 3m dem messer nicht, machen es sogar handlicher. eine eindeutige aufwertung des messers:super: .
 
Vielen Dank für die netten Worte. Naja, perfekt ist es nicht geworden, klar. Aber ich bin ganz zufrieden dafür das ich eigentlich nur die Dremel und eine normale Bohrmaschine benutzt habe. Leider hatte ich auch keine Senkbohrer, alle Senkungen wurden mit der Dremel freihand gemacht. Macht aber nix, ist ja mein EDC. :super:

Zu der Plattendicke: die hatte einfach 3mm Stärke. Einen mm da runterzuschleifen wäre echt nicht lustig geworden. Wer das 707 hat weis aber, das die 2mm mehr Breite ihm nicht schaden, im Gegenteil, es ist jetzt etwa so breit wie das 705 bzw. 710 und liegt deutlich besser in der Hand als vorher.
Die Fotos sind auch nicht so dolle, mir ist es nicht gelungen sie ganz ohne Staub zu fotografieren. :(

Vielleicht mach ich mich bei Gelegenheit an ein oder zwei Feinheiten die mir jetzt aufgefallen sind, vielleicht auch nicht. Das Material ist eben knallhart und materialmordend, alle oben aufgezählten Werzeuge habe ich danach weggeschmissen.

Ob ichs wieder machen würde? NIE im Leben :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

ist wirklich toll geworden. :super: :super: :super:

An welche Adresse soll ich denn mein BM707 schicken? :lechz: :rolleyes: :hmpf:
 
auch von meiner seite als alter Benchmaniac ein dickes dickes lob !
überleg dir doch mal, das bild auch im BM-Forum einzustellen. lass die ganze welt - und auch die jungs von BM daran teilhaben !

gruss
Tobby :)
 
Mal neue Fotos im ersten Post.

Ich habe es nochmals überarbeitet, ein paar Schönheitskorrekturen, aber vor allem das Lanyard Hole durchgebohrt, in den Stahllinern ist es schon, ich musste noch durch die Griffschalen und den Spacer. Letzteres war etwas kniffelig, da der Spacer innen hohl ist, war eng ;)

Dann habe ich die Löcher für den Clip gebohrt, allerdings wie schon gesagt, nur für meine Seite. Und jetzt das Anstrengeste: damit der Clip passt, ich wollte die original Schrauben verwenden, habe ich beide Platten auf 2,55mm heruntergeschliffen, die Originalen liegen bei 2,40mm, ich habe extra nochmal mit der Schieblehre nachgemessen, statt mit dem Lineal.:rolleyes:
Jetzt ist aber echt Schluss. Das Gewicht ist nochmal runtergekommen, 63g ohne Clip.

Ach, und was haltet ihr von meinem farblich modischen, biologisch abbaubaren "Spyderco Jewel" Ständer? :D

@Ginunting
hab ich mal gemacht...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Einfach schön, gratuliere!!!

Wenn es gelungen wäre, die Originaleinlagen, ohne Beschädigung der Griffe, zu entfernen, wäre eine Carboneinlage auch schon eine optische Aufwertung gewesen!

Ist das der Originalclip? Auf der BM Seite ist leider nicht erkennbar, welchen Clip das Sequel hat.
 
Jaja, ich habe auch die Schalen runtergeschliffen um die original Clipschrauben zu verwenden, statt Längere zu nehmen. Bis auf die Schalen alles original. :super:

Die letzten 705 hatten den Clip aber auch schon, Benchmade hat einen Standart Clip, scheinen nahezu alle Messer zu haben.
 
Die letzten 705 hatten den Clip aber auch schon, Benchmade hat einen Standart Clip, scheinen nahezu alle Messer zu haben.

Da bin ich mir nicht ganz sicher. Ich glaube, daß Benchmade mehrere verschiedene Clips verwendet. Mein im Dezember 2005 gekauftes 710 hat einen anderen Clip, ohne Schlitz und ohne der "Pfeilspitze" am Ende.

Auf alle Fälle ist dein 707 sehr schön!!
 
Sieht sehr geil aus, Respekt:super: . Wenn BM das genau so bauen würde, würde ichs auf jeden Fall kaufen.

Gruss Patrick
 
Zurück