Chip Platinen als Griffmaterial ähnlich [Camillus CUDA Cyber] ???

Hi,

frag doch mal bei nem Computerladen an, die haben eigentlich immer irgendwelche defekten Mainboards rumfliegen, die sie dir bestimmt gerne auf Auge drücken.
Ansonsten kann ich Dir gerne nen Stapel verschiedenster Platinen (alte ISA-Karten, Mainboards etc.) aus meinem Sortiment gegen Versandkosten schicken (habe da Blaue, Grüne, Rote und Braune in allen Größen).

Mail mir einfach unter info@camputer.de.

Grüße,

Christoph
 
Das Rohmaterial ist wohl nicht das Problem. Aber man muss ja noch die Komponenten entlöten und entsorgen und dann die Unterseite planschleifen. Ist schon ein bisschen Arbeit.

Oder aber, man läßt die Komponenten drin und vergießt alles mit Gießharz...

Jedenfalls nicht einfach "Platine nehmen und draufpappen" :)

-Walter
 
Aus meiner Sicht kommt es doch auf die Stimmigkeit des Platinenmusters an. Da würde ich einfach mal alle Platinen sammeln, die ich so kriegen könnte (einfach alles auseinanderbauen, wo ne Platine drinnen ist - Fernseher, Telefone .....)
Wenn das Resultat dann noch reproduzierbar sein soll, also gleiche Platinenstruktur auf mehreren Messern, würde ich mir Gedanken über die Besachaffung von mehreren gleichen machen, die du verwenden möchtest.

yaammoo
 
schau mal bei conrad und co - da gibts bausätze - d.h. platinen ohne aufgelötete/geklebte bauteile.

andere - und noch coolere option wäre das selbstätzen einer platine, dann z.b. noch mit dem namen/logo als leiterbahnen?!?

ist dann aber viel umständlicher und teurer da man das zeug dafür ja nicht im normalen haushalt findet. (ist aber machbar - mein vater macht sowas manchmal)
 
ich habe ein paar solcher griffschalen gemacht, die serienstücke von camillus und china schrott sind aus speziell dafür hergestellten leiterplatinen gemacht.

für mich war es wichtig teile direkt aus einem gerät zu entnehmen und passend auszusuchen/bearbeiten. das kann glatt sein, ohne teile oder mit kleinstbauteilen, aussenkanten gerundet, fühlt sich gut in der hand an.

machte auch einige sak und die kamen gut an.
 
Hallo Freunde,

die Idee mit dem Namen auf einer geätzten Platine finde ich irgendwie interessant.

Hatte ich erwähnt, dass ich die Ausrüstung zum ätzen habe? Ist ja nicht so, als würde ich mich nur mechanisch austoben...

Abgesehen davon ist das Ätzen recht einfach und auch ANfängern wird schon der zweite oder dritte Versuch gelingen.

Verlockend ist der Gedanke, jede beliebige Geometrie darstellen zu können, falls die Linien nicht dünner als 0,1mm sind.

Man kann ja auch eine funktionstüchtige Platine herstellen, die z.B: ein paar LEDs enthält - zugegeben, mir würde das nicht gefallen aber das ist halt geschmackssache.

MfG
newtoolsmith
 
Zurück