Chris Reeve Sebenza

pablo.escobar

Mitglied
Beiträge
7
Wunderschönen guten Morgen an alle Messer freunde


Ich weiß nicht, ob mein Eintrag in der Sparte hier richtig ist, da es aber leider keine eigene Chris Reeve Sparte gibt, hoffe ich, es steinigt mich niemand, wenn ich hier poste.

Ich muss meine Freude über dieses Messer einfach Kund tun und verbreiten.
Vor 2 Wochen hab ich mein großes Regular Sebenza bekommen und bin absolut hin und weg von dem Teil.

Die Verarbeitung ist einfach ein Traum, alles fein poliert (auch in den Rillen für die Daumenauflage glänzt alles), kein Klingenspiel, butterweicher Klingengang, perfekte Verriegelung, absolut kein hauch eines Flugrostes (und ich hab es wirklich dauern in der hand *gg*) einfach perfekt verarbeitet.
Während der Lieferzeit hatte ich noch meine Bedenken wegen dem glatten Linern und deren rutsch Eigenschaften.
Diese wurden aber sofort nach erhallt des Messers wie weg gezaubert, das Titan der Liner weißt eine leicht raue Oberfläche auf, so das sie, meines Erachtens, griffiger als die Meisten G-10 Schalen sind.

Jetzt wird der eine oder andere natürlich sagen: "Bei dem Preis, sollte das auch so sein" und ihr habt recht, dies sollte auch so sein. Leider ist es das einzige Messer, dass ich in der Preisklasse Besitze, welches den Preis rechtfertigt.

Wenn ich mir hier meinen Stryder SNG (letzte Gen.) ansehe, kommen mir die tränen (obwohl ich dieses Messer auch sehr gerne verwende), nur sind eben beim SNG "Fehler", die bei diesem Preis einfach nicht vorkommen dürften:
* die Klinge setzt Flugrost an (trotz tuff cloth und tuff glide) und das mit Lichtgeschwindigkeit
* die schrauben Rosten
* die Klinge steht bis zur hälfte ins Fangriemen Loch (im geschlossenen Zustand)

Das Problem,meines Erachtens ist überhaupt, dass die Meisten Messer weit überbezahlt sind, für die Qualität die sie Liefern, sei es MOD, Microtech, Spyderco, Cold Steel oder Benchmade. Bitte nicht falsch verstehen, dies bedeutet nicht, dass alle Modelle dieser Hersteller Schrott sind, nur eben, dass bei vielen Modellen, der Preis nicht gerechtfertigt ist, für die Verarbeitungsqualität die geliefert wird

Die einzigen 2 Messer Marken bei denen Preis und Leistung passen, sind meiner Erfahrung nach, Chris Reeve und AlMar.

Na ja, sei es wie es sei, ich liebe mein Sebenza und kann es, jedem der ein Messer in dieser Preisklasse sucht, nur wärmstens empfehlen. Es ist wirklich Top verarbeitet, sieht verschärft aus und wächst einem sofort ans Herz.


Mit diesen Worten verabschiede ich mich und wünsche Euch einen wunderschönen Tag.
 
Hallo Senor Escobar!
Als den Beitrag hier gelesen habe, hab ich erstmal die SuFu in bezug auf Qualität angeschmissen um mich ein bisschen zu informieren. Man verzeihe mir, wenn ich einige Dinge wiederhole, die andere vielleicht schon geschrieben haben.

Ich kann deine Ausführungen gut verstehen (auch wenn ich kein Sebenza habe), die Verarbeitung ist zum Beispiel bei Strider nicht immer so, wie man sich das wünschen würde bei dem Preis. Das gehört aber teils wohl einfach dazu, nein, ich meine nicht den Rost.

Allerdings ist das Phänomen doch überall zu beobachten: Eine E-Klasse zum Beispiel kostet einige Tausend Euro mehr als einige der Mitbewerber und die Qualität war nicht so hoch, wie man das erwartet hätte (Ich sag nur Rost bei der W210-Baureihe, Rückruf wegen der Bremse bei W211).

Meist bezahlt man auch den Namen und das Image, ist halt so. Deswegen suche ich vor allem nach Messern, die gut aber relativ günstig sind (wie viele andere auch).
Dabei gibt es auch innerhalb der Produktpalette eines Herstellers große Unterschiede, keine Frage.

Aber die Hersteller sind ja nicht alle in einem Segment zu finden, was die Preise ihrer Produkte angeht, den Umfang ihres Sortiments, analog zu Autoherstellern. Die einen stellen eher Brot-und-Butter-Autos, die anderen eher nur Wagen für das Premiumsegment, und dies bedeutet überhaupt nicht dass diese Wagen zuverlässiger wären. Man korrigiere mich bitte, wenn ich mit damit falsch liege...

Deswegen würde ich Strider nicht mit Cold Steel vergleichen, ebenso wenig wie ich einen Hummer mit einem Toyota Landcruiser vergleichen würde. Dennoch sollte man es mal tun, bzw. wurde es ja schon getan..:p

Letztendlich muss ja jeder für sich selbst entscheiden, wieviel ihm eine Marke, ein Image usw. wert ist. Und dabei denke ich vor allem an den teuren Sektor wie Strider, Busse etc.

Allgemein möchte ich halt gerne wissen, was mich bei einem Messer erwartet und nur dann kaufe ich es auch. Und jetzt weiß ich auch, was mich bei CR erwartet...ich fang dann schon mal mit Sparen an...

Danke auf jeden Fall für deine Ausführungen und Dir auch einen wunderschönen Tag!

Carsten
 
moin,

würdest du mir mal ein bild von den verrosteten/angerosteten Schrauben schicken?

danke und gruß,
olli
 
Servus!

Die Unterschiedlichkeiten Sebenza/SNG sind ja hinlänglich bekannt und ziemlich durchgekämpft . :hmpf:

Ich besitze/besaß beide und habe auch beide verwendet. Probleme mit Rost (Lichtgeschwindigkeit ?) hatte ich bei meinem SNG nie. Auch beim SMF, daß ich sehr viel verwende, war da nie ein Problem - vielleicht weil ich´s oft verwende und daher auch ständig wieder reinige, abtrockne, ...

Zu den Schrauben: Die Clipschraube (Inbus) von meinem Sebenza Classic Large war nach drei oder viermal nachziehen mit Originalwerkzeug (und sehr dosiertem Krafteinsatz) gleich mal hinüber. Mein SMF habe ich ca 20 mal zerlegt und wieder zusammengebaut und die Schrauben (Torx) halten noch immer.

Das mit dem Fangriemenloch ist angeblich so gewollt - auch schon oft diskutiert. Ich hab meinem SMF einfach ein neues oberhalb verpaßt, wo keine Klinge hinkommt ...

Beide haben Vor- und Nachteile - geht´s rein um´s Schneiden, ist das Sebenza sicher überlegen ... die Fertigungsqualität würde ich beim Sebenza auch höher bewerten.


Gruß, C.
 
Die Unterschiede zwischen Strider Foldern und den Sebenzas sind ja schon oft hier thematisiert worden. Da gibt die Suche genug her.
Ich mag beide, sind eben zwei verschiedene Messer mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen.
Rost habe ich beim SNG/SMF auch nie gehabt und ich hatte einige, auch beim Kanufahren im Gebrauch. Die Schrauben sind wirklich besser als bei den Sebenzas, Marke Unkaputtbar.
Die Schneidgeometrie muss ich aber sagen ist bei Strider besser, höhere Klinge, durchgehender Flachschliff: dem ausgeprägten Hohlschliff bei niedrigerer Klinge des Sebenzas klar überlegen in meinen Augen.

Dafür die ist Verarbeitung etwas besser bei den Sebenzas, wobei bei Strider gilt: je neuer, desto besser verarbeitet. Die aktuellen haben auch nicht mehr die "Gebrauchsspuren ab Werk".

Ob man die G10 Seite mag, oder lieber wie beim Sebenza eine zweite Titanseite möchte ist Geschmackssache. G10 ist griffiger, Titan robuster.

Also, ich bleibe dabei das es nach wie vor Geschmackssache ist ;)
 
Moin,
Also ich habe erst vorgestern mein erstes Strider SMF Gunner Grips bekommen und kann nur sagen, dass es sich bei meinem um ein wirklich vorbildliche Verarbeitung handelt. Die Klinge ist exakt zentriert und Klingenspiel ist auch keins vorhanden. Der Framelock und die Schalen allgemein sind extrem sauber verarbeitet. *schwärm* :steirer:
Scheint wohl wirklich zu stimmen, dass die neueren Modelle von Strider besser sind als die Erstlingswerke.
MfG
Marc
 
Hallo,

Ich habe auch ein Sebenza und Mehrer Strider Folder.
Und muss ganz klar sagen die neueren Strider .Haben die ganzen schönheitzfehler der Ersten Modell nicht mehr.Und sind sehr gut Verarbeitet.
Keinerlei Klingenspiel.Rost hatte ich nur an einem Gebrauchten SMF gen 1 das wohl von meinem vorgänger nie Gereinigt worden ist.Von Öl wollen wir gar nicht reden.Absolut nicht´s mehr vorhanden.Wo ich es erhalten habe ging die Klinge kaum noch auf.
Da gab es am Dentbal mal ein paar kleine Rostablagerungen.
Die allerdings nach Reinigung nie wieder aufgetreten ist.
Wer weis was der damit gemacht hat.Aber bei seiner behandlung hätte man andere Folder warscheinlich in die Tonne werfen müssen.

Das GG SMf ist absolute Klasse!!! Habe auch eins.:super:


Gruß
Georg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

kann zwar keinen direkten Vergleich zum Sebenza machen, jedoch habe ich letzten Monat ein SNG aus aktuellerer Produktion bekommen. Das Messer ist Tip Top verarbeitet. G10 und Titan sind perfekt aneinander angepasst. Die Klinge steht auch geschlossen mittig. Kein Spiel, wirklich Null Spiel. Framelock sauber gearbeitet und steht wie er soll. Keine Kratzer oder Macken auch keine Unsauber gearbeiteten Stellen. Clip liegt nicht an der Titanschale an sondern schwebt im vorderen Bereich ca. 1 mm was dem Einstecken und der Hose sehr positiv zugute kommt.

Bis auf die Sache mit dem Fangriemenloch (fädelt man es halt nur durch die Titanseite) die Bekannt ist, ist mein Folder erstklassig verarbeitet und es gibt nichts dran auszusetzen.

Der Rest ist Geschmackssache.

Viele Grüße
Sebastian
 
..Clip liegt nicht an der Titanschale an sondern schwebt im vorderen Bereich ca. 1 mm...Der Rest ist
Geschmackssache....

Nee, wenn der Clip nicht wenigstens leicht gegen den Frame drückt
ist das ein Produktionsfehler.

Ich zumindest habe keinen 2mm dicken Hosenstoff damit der Clipp noch
zuverlässig greifen könnte. (ich trage überwiegend M65 Hosen)
 
Als ich gerade den Beitrag gelesen hab, dachte ich mir: "Hab ich gestern was getrunken?" Dann erst fielen mir die kleinen Unterschiede auf. Hallo Herr Namensvetter! :)

Und damit es nicht gänzlich OT ist: Ich hatte bislang 3 Sebenzas und die waren alle top verarbeitet. In Sachen Strider kann ich leider nicht mitreden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,


Ich habe 3 Strider aus der Neueren Produktion da steht der Klipp auch 1 mm über dem Liner.Das ist bei dem Strammen Klipp voll ok!
Bei jeder Hose. :steirer: Die Alten lagen an und haben die Hosen nur so Gefressen.Deswegen nehme ich an haben die das Geändert.

Gruß
Georg




Nee, wenn der Clip nicht wenigstens leicht gegen den Frame drückt
ist das ein Produktionsfehler.

Ich zumindest habe keinen 2mm dicken Hosenstoff damit der Clipp noch
zuverlässig greifen könnte. (ich trage überwiegend M65 Hosen)
 
Zuletzt bearbeitet:
@bigbear:

es mag vielleicht auch weniger sein, ich habe jedenfalls nicht mit der Schieblehre gemessen. Es ist jedenfalls minimal Luft. Ich trage vorwiegend Jeans und da sitzt das Messer schon sehr sicher angeclipt. So zerreisst man sich nicht die Hose, wenn man mal das Messer braucht. Die Randnaht an einer Tasche ist bei meinen Jeans jedenfalls schon gute 2mm.

Viele Grüße
Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
... Die Alten lagen an...

Genau, das war wenigstens ein Plus bei den Messern. :D
Nein ich will keinen Streit vom Zaum brechen.
Für mich muß ein Clip anliegen. Ist halt meine Meinung.
Wer´s anders mag, auch recht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir drängt sich immer wieder der Vergleich "Hummer - Ferrari" auf, wenn ich die Strider und Reeve-Folder vergleiche.

Vergleichbar ist eigentlich nur die Verarbeitungsqualität, alles anderen fällt unter "ich will ..., brauche ... ,möchte .... ,glaube zu brauchen ....;)

Auch bei geringerem Anpressdruck des Clips - das G-10 schafft auf Dauer jede Hose/Naht!:haemisch:

C.
 
Auch bei geringerem Anpressdruck des Clips - das G-10 schafft auf Dauer jede Hose/Naht!:haemisch:

C.

Ich will zwar nicht weiter hier vom Thema abkommen, aber beim SNG, SMF.... sitzt der Clip auf der Titanseite......

Ich denke das meiste ist Geschmackssache, denn für mich fallen beide sehr auseinander im Bezug auf die Optik. Ich habe mir lange ein Sebenza angeschaut und werd mit dem Design überhaupt nicht warm. Ich weiss nicht genau was es ist, aber optisch ist das Messer für mich irgendwie neutral. Zumindest reizt mich überhaupt nichts daran.

gruß
Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja klar, jetzt besser formuliert: Unabhängig vom Anpressdruck des Clips reibt die G-10-Seite des Griffs trotzdem den Stoff auf. War schlecht ausgedrückt ...;) vielleicht liegt´s ja an meinen billigen Hosen, da die ganze Kohle für Messer aufgeht ...


Gruß, Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,
ich habe mir vor kurzem auch ein Large Sebenza gegönnt. Allerdings ein älteres Modell mit BG42 Klinge. Das Messer finde ich traumhaft. Ich brauche es allerdings nur für "normale" Schneidarbeiten. Ich hatte auch schon ein Strider SNG aus der alten Serie (nummeriert) in den Händen. Würde ich gegen das Sebenza nicht tauschen. Ist mir zu "tactical".
Aber jetzt noch was anderes. Ich habe vor ca. 4 Jahren auf ??? ein feststehendes Chris Reeve gekauft, leider ohne Zertifikat. Also hab ich eine Email an CR losgeschickt und bekam nach 24h Antwort. Das Messer lies sich zum Glück gut zuordnen weil es nummeriert war und die Lederscheide noch die Prägung "Made In South Africa" trug. Eine Woche später bekam ich einen Luftpostbrief aus USA. Darin ein extra für mich ausgestelltes Zertifikat zu dem Messer. Dieser KOSTENLOSE Kundenservice hat mich sehr beeindruckt und seitdem finde ich Chris Reeve einfach TOP. Da sollten sich andere mal eine Scheibe abschneiden.
Grüße,
Andreas
:steirer::steirer::steirer:
 
Zurück