Chromoxid-Ölfarbe

_Andrea_

Mitglied
Beiträge
129
Hallo zusammen,

ich habe wiedersprüchliche Aussagen begommen, ob sich fertige Chromoxid-Ölfarbe eignet, um damit auf einem Lederriemen Messer abzuziehen.
Hat jemand Erfahrung damit und kann gegebenfalls eine konkrete Ölfarbe empfehlen?
Bzw: Könnt ihr alternativ eine gebrauchsfertige Chromoxidpaste empfehlen?

Liebe Grüße,
Andrea
 
Hi Andrea,
Mit Erfahrung kann ich nicht dienen, aber was ich so in den letzten Tagen gelesen habe ist die Empfehlung üblicherweise die SiC Polierpaste von Scherenkauf oder eine feinkörnige Diamantpaste.
 
Deine eigentliche Frage kann ich nicht beantworten, habe noch nie Farbe als Polierpaste benutzt. Warum willst du unbedingt die Farbe nehmen? Hast du die schon da?

Achte darauf, dass du wirklich reine Chromoxidpaste verwendest. Diese wächsernen Pasten enthalten Aluminiumoxid. und zwar sehr grobes, und schleifen dann eher wie 10 µm als deutlich unter 1 µm, so wie reines Chromoxid.
Hi Andrea,
Mit Erfahrung kann ich nicht dienen, aber was ich so in den letzten Tagen gelesen habe ist die Empfehlung üblicherweise die SiC Polierpaste von Scherenkauf oder eine feinkörnige Diamantpaste.
Die SiC-Paste von Scherenkauf benutze ich auch gerne, aber die ist schon viel, viel gröber als reines Chromoxid. Die SiC-Paste hinterlässt ein Finish vergleichbar mit ca. 5 -- 10 µm Diamantpaste. Die kann ich nur nach einem 1000er Stein oder gröber empfehlen (okay, Shapton Pro 2000 geht auch klar). Reines Chromoxid verhält sich vom Schliffbild eher so wie 0.5 µm Diamant. Finde ich aber nur für niedrig legierten Carbonstahl brauchbar. Aber es spricht nichts dagegen, einfach 0.25 µm oder 0.1 µm Diamant zu nehmen, falls es nicht um Rasiermesser oder Schnitzwerkzeuge geht.

Bei Diamant finde ich Emulsion der Paste weit, weit überlegen. Lässt sich aus der Sprühflasche viel besser sparsam dosieren.
 
Durch die Chromoxid-Phase muss jeder Messerliebhaber mal durch. Warum versteht man erst wenn man erlebt was es mit dem (Rasier)messer macht.
Klar gibt es auch Diamantpaste im 0.2-0.3 µm Bereich. Das Ergebnis ist aber trotzdem ein anderes.

Persönlich verwende ich keine fertige Paste, sondern rühre aus Chromoxid-Pigment und Lederöl selbst eine "Paste". Ein damit behandelter Lederriemen muss ein paar Wochen ruhen bevor er einsatzfähig ist. Ich empfehle daher einen Zweitriemen ;)

Ölfarbe kann funktionieren. Achte darauf, dass "Chromoxid stumpf" draufsteht.

Gruß, Andreas
 
Warum willst du unbedingt die Farbe nehmen? Hast du die schon da?
Nein, hab die noch nicht. Ich dachte , dass das einfacher ist, als mit dem Pulver rumzusausen 😅

Die Links auf Leo's Messerseite führen leider ins Leere...
 
Durch die Chromoxid-Phase muss jeder Messerliebhaber mal durch. Warum versteht man erst wenn man erlebt was es mit dem (Rasier)messer macht.
Klar gibt es auch Diamantpaste im 0.2-0.3 µm Bereich. Das Ergebnis ist aber trotzdem ein anderes.
Bezieht sich das auf Rasiermesser? Denn an Küchenmessern aus Carbonstahl merke ich keinen relevanten Unterschied zwischen Chromoxid und 0.1 µm und 0.25 µm Diamant. An rostfreien Messern schon, aber das ist kein Vergleich, wo Chromoxid das längere Streichholz zieht.

Welche Unterlage benutzt du? Ich habe Chromoxid bisher nur auf der Narbenseite vom Rindsleder und Balsa ausrobiert.
 
Ja, ich rede vor allem von Rasiermessern. Mit dem Chromoxid nimmt man den Klingen den "letzen Biss". Das führt dann zu einer besonders sanften Rasur. An Küchenmessern halte ich das für kontraproduktiv.
Welche Unterlage benutzt du? Ich habe Chromoxid bisher nur auf der Narbenseite vom Rindsleder und Balsa ausrobiert.
Persönlich schwöre ich auf Känguruhleder. Aber ich glaube dass, das gar nicht so relevant ist. Selbst ein Blatt Papier funktioniert.

Gruß, Andreas
 
als mit dem Pulver rumzusausen
"rumsausen" :) musst du auch nicht. Ich hab' so 'ne 10ml Spritze SiC-Paste von Scherenkauf. Die reicht mir seit Jahren. Damit habe ich eine Seite von einem 2-seitigen Stoßriemen behandelt (die andere bleibt natur). Das hält meine Culilux-Messer recht lange bei Laune. Ganz vorsichtig mit 'nem Dick Micro streicheln hat bei mir ein ähnliches Ergebnis. Aber der Stoßriemen mit SiC-Paste ist halt auch bei meinen Taschenmessern meist hilfreich. Ich mag das Zeug. Und wenn du gar nicht "sausen" (sorry, das macht grad zu viel Laune) willst, gibt's die Leder auch fertig vorbehandelt.
 
Vermutlich hat die Autokorrektur wieder zugeschlagen...
Aber mal im Ernst, mit so einem Beutel Farbpigment könnte ich vermutlich die ganze Wohnung grün streichen. Ein bisschen Bedenken habe ich schon, dass am Ende nicht nur der Lederriemen sondern, die ganze Küche grün ist.

Ich weiß, dass es die SiC-Paste fertig in Spritzen gibt. Ich suche aber tatsächlich eine (echte) Chromoxidpaste.

Liebe Grüße, Andrea
 
Ich persönlich bin bis dato noch nicht damit "warm" geworden.

Anbei paar Infos bezüglich Chromoxid-Ölfarbe

49321216qx.jpg


49321217pj.jpg


Informationen zum Chromoxid-Grün-Stumpf - NassRasur.com-Forum | Tips & Tricks zum Thema Rasur, Produkte, Technik (https://forum.nassrasur.com/showtopic.php?threadid=6120&loc=post&search=Kremer%20Pigmente#target)

Billigster Streichriemen für Chromoxid - NassRasur.com-Forum | Tips & Tricks zum Thema Rasur, Produkte, Technik (https://forum.nassrasur.com/showtopic.php?threadid=22375&loc=post&search=Lukas%20PG17#target)

Die von Schmincke soll wohl auch funktionieren
Bezeichnung: chromoxyd grün stumpf
Pigmente: chromoxyd
Chromoxyd stumpf - NassRasur.com-Forum | Tips & Tricks zum Thema Rasur, Produkte, Technik (https://forum.nassrasur.com/showtopic.php?threadid=14924&loc=post&search=Chromoxid%20norma#target)
 
Die Barren kenn ich nur mit relativ grobem Aluminiumoxid verschnitten, hast du einen Link zu reinem Chromoxid?
 
Du hast Recht, die meisten der kleinen grünen Barren sind tatsächlich mit Aluminiumoxid. Die schwarzen Skerper ultrafein könnten auch Chromoxid sein oder SiC, da hab ich auf die Schnelle nix finden können.
Diese hier sind mit Chromoxid
Chromoxidpaste / Streichriemenpaste kaufen | Messerschmiede Gobec (https://www.gobec.at/webshop/index.php?site=show_item&itemindex=771&gQT=1)

Dann hab ich noch einen Anbieter in der Bucht gefunden, aber Verweise darauf sind hier nicht gern gesehen. Sollte man aber leicht selbst finden können.
 

Wenn man sich die Sauerei ersparen will, dann die fertigen Chromoxid-Leder von Scherenkauf nehmen, die halten ja lange.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück