- Beiträge
- 15.009
Das dritte aus dem Packerl dann hab ich erstmal nix mehr 
Habe ich auch von ACMA gestellt bekommen, danke dafür! Hier das Sasaya auf der ACMA Seite: CJRBJ1959-GY Sasaya AR-RPM9, Gray G10 | CJRBJ1959-GY (https://acma.de/cjrbj1959-gy-sasaya-ar-rpm9-gray-g10/CJRBJ1959-GY)
Könnt Ihr dort kaufen oder nicht; hab da keine Aktien von. Nett fände ich das halt schon, wenn sie schon mich/das MF unterstützen,
Mal grundsätzlich, wie ich mit solcne Mustern umgehe:
1. Messer ist ok bis supertoll: Ich schreib das, was ich schreiben will.
2. Messer ist scheiße: ich schmeiß es weg und schreibe nix. Außer an den Lieferanten, dass das Messer scheiße ist und ich nichts dazu schreibe. Ich hab weder Bock noch Zeit, mich mit Krempel zu beschäftigen. Und Aufregung zu erzeugen interessiert mich auch nicht, dürfen andere machen. Ausnahme: Messer ist Scheiße und ein Sicherheitsrisiko - ich sag mal, bei nem Rettungsmesser funktioniert der Glasbrecher nicht (fiktiv). Würde ich dann schreiben.
3. Messer ist irgendwie aber man möchte, das ich tolles schreibe: Ich schreib nix, Danke fürs Messer.
Und grundsätzlich will ich die Messer behalten können. Erstens, weil ich mich nicht für lau in meiner Freizeit hinsetze und über Messer schreibe. Zweitens, weil ich nicht hinterher rumdiskutieren will, warum, da jetzt Schrauben vermackelt sind oder das Ding aus sonstwie Gründen nicht mehr wie neu ausschaut. Entweder ich kann damit machen was ich will, oder ich will halt nicht.
Ums klarzustellen, ich hab mir die Messer ausgesucht, ACMA hat sie geschickt, fertich. Alles grün.
So, zum Messer:
Ich hab mir das Sasaya mit grauem G10 ausgesucht. Ok, für mich ist das eher blau; blau so wie hier Blau – die neue Messer-Mode-Farbe (https://messerforum.net/threads/blau-die-neue-messer-mode-farbe.151006/)
Gibts auch mit
Angepriesen wird das Sasaya überall (tm) als Classic Shilin Cutter. Ohne das genauer zu erklären.
Ok, bei mir hats bei Shilin zwar irgendwie gebimmelt, aber nicht so richtig. Also mal Google angeschmissen. Hilfreich fand ich folgende Links; vor allen den letzten zu Taiwan Today aus 2002.
Erstmal nix zerlegen, einfach ein wenig rumspielen. Klinge auf, Klinge zu. Öffnen geht mit dem großen Daumenoval problemlos. Klingenspiel Null, Spiel verriegelt Null. Steht wie ein fixed. Der Button Lock verriegelt nur beim Aufklappen. Zugeklappt hält er die Klinge (ziemlich fest, Aufschleudern krieg ich nicht hin, bin nicht Michael Janich), verriegelt aber nicht.
Fühlt sich in der Hand super an, fein geschliffenes G10, aber nicht rutschig. Schmaler Griff, schön bauchig mit viel Material hinten. Passt mir wunderbar. Mal zerlegen.
Botton Lock, Stoppin für aufgeklappt, zugeklappt schlägt der Klingenfuß am Button Lock an.
Im Bild unten Mitte liegen die Klingenachse und der Bolzen für den Button Lock rum. Ungewöhnlich ist ...
.. der Backen vorne. Damit der sich nicht verdrehen kann, wird er über eine Schraube und im Griff gehalten. Im Backen ne Schraube, aber kein Gewinde im Liner
Ok, fixiert sich auch so einwandfrei. Der Schnörpfel vom Backen mit der Schraube sitzt in einer Ausfräsung auf der Unterseite der Griffschale. Zum Zerlegen also erst Griffschalen abmachen.
Wer nicht weiß, wie ein Button Lock funktioniert: Verriegelt wird mit einem Bolzen, den eine Feder nach außen zum Rahmen hin drückt. Der Bolzen ist auf einer Seite dicker, die Feder drückt ihn in eine Ausfräsung in die Klinge.
Wenn man auf den Button drückt, drückt man das dickere Ende in den Rahmen, weg von der Klingenrampe. Und um den dünneren Mittelteil kann sich die Klinge frei bewegen.
Zugeklappt drückt dieser Bolzen nur auf den Klingenfuß, kann aber nicht verriegeln. Sieht man oben im Bild. Unten am Klingenfuß ist eine konische Ausfräsung. Da legt sich das dicke Ende zwar rein - und weils konisch ist, zieht es auch die Klinge die letzte paar Millimeter in den Rahmen. Der Lock verriegelt aber nicht und beim Öffnen drückt man den Riegel wieder aus der Tasche raus, ohne den Button drücken zu müssen.
Klingenachse mit D-Profil,. damit sie sich beim Auf und Zuschrauben nicht verdreht. Alles ok, der Schraubensicherungslack ist nicht allzu hartnäckig. Wegen mit kann man auch ganz drauf verzichten, nervt eher. Würde auch so halten. Aber wenigstens nicht weiche Schrauben + Sicherungslack hochfest. Davon kann ich ja so Kandidaten
Handlage ist subjektiv, mir passt das CJRB Sasaya wunderbar.
Das mal weggedacht find ich das Ding ziemlich cool. Ok, die Rampe, die Rampe. Bei bestimmten Formen muss man halt einen Kompromiss hinnehmen. Stört mich in dem Fall auch nicht. Fit Finish absolut ok, auch preisunabhängig. Für mehr Geld hätt ich gern teuereres Material und Chichi; rein funktional ist das ein sehr ordentlichg gemachtes Messer. Wen Schneideigenschafte interessieren (mich eher nicht): die Klinge ist dünn, breit, flach geschliffen - kann schneiden. Klingenform geht von Pizza zu Paket, Baum fällen weiss ich nicht, nie probiert. Ist a bisserl wie Spydercos Leaf Shape; die wissen schon warum.
Von den dreien hier eindeutig mein Favorit.
Kann man kaufen.
CJRB Sasaya J1959 AR-RPM9 Steel
Habe ich auch von ACMA gestellt bekommen, danke dafür! Hier das Sasaya auf der ACMA Seite: CJRBJ1959-GY Sasaya AR-RPM9, Gray G10 | CJRBJ1959-GY (https://acma.de/cjrbj1959-gy-sasaya-ar-rpm9-gray-g10/CJRBJ1959-GY)
Könnt Ihr dort kaufen oder nicht; hab da keine Aktien von. Nett fände ich das halt schon, wenn sie schon mich/das MF unterstützen,
Mal grundsätzlich, wie ich mit solcne Mustern umgehe:
1. Messer ist ok bis supertoll: Ich schreib das, was ich schreiben will.
2. Messer ist scheiße: ich schmeiß es weg und schreibe nix. Außer an den Lieferanten, dass das Messer scheiße ist und ich nichts dazu schreibe. Ich hab weder Bock noch Zeit, mich mit Krempel zu beschäftigen. Und Aufregung zu erzeugen interessiert mich auch nicht, dürfen andere machen. Ausnahme: Messer ist Scheiße und ein Sicherheitsrisiko - ich sag mal, bei nem Rettungsmesser funktioniert der Glasbrecher nicht (fiktiv). Würde ich dann schreiben.
3. Messer ist irgendwie aber man möchte, das ich tolles schreibe: Ich schreib nix, Danke fürs Messer.
Und grundsätzlich will ich die Messer behalten können. Erstens, weil ich mich nicht für lau in meiner Freizeit hinsetze und über Messer schreibe. Zweitens, weil ich nicht hinterher rumdiskutieren will, warum, da jetzt Schrauben vermackelt sind oder das Ding aus sonstwie Gründen nicht mehr wie neu ausschaut. Entweder ich kann damit machen was ich will, oder ich will halt nicht.
Ums klarzustellen, ich hab mir die Messer ausgesucht, ACMA hat sie geschickt, fertich. Alles grün.
So, zum Messer:
- Was heisst CJRB
- Wer ist Artiscan Cutlery
- Was ist AR-RPM-9
Ich hab mir das Sasaya mit grauem G10 ausgesucht. Ok, für mich ist das eher blau; blau so wie hier Blau – die neue Messer-Mode-Farbe (https://messerforum.net/threads/blau-die-neue-messer-mode-farbe.151006/)
Gibts auch mit
- Holzgriffschalen (CJRB Sasaya J1959 AR-RPM9 Steel Blade Wood Handle Folding Knives (https://cjrb.net/products/cjrb-sasaya-j1959-ar-rpm9-steel-blade-wood-handle-folding-knives?_pos=1&_sid=6c2cf2fa5&_ss=r))
- Black G10 (CJRB Sasaya J1959 AR-RPM9 Steel Blade G10 Handle Folding Knives (https://cjrb.net/products/cjrb-sasaya-j1959-ar-rpm9-steel-blade-g10-handle-folding-knives?_pos=2&_sid=6c2cf2fa5&_ss=r))
- Titangriff und S35VN Klinge: CJRB Sasaya J1959 S35VN Steel Titanium Handle Folding Knives (https://cjrb.net/products/cjrb-sasaya-j1959-s35vn-steel-titanium-handle-folding-knives?_pos=3&_sid=6c2cf2fa5&_ss=r)
Angepriesen wird das Sasaya überall (tm) als Classic Shilin Cutter. Ohne das genauer zu erklären.
Ok, bei mir hats bei Shilin zwar irgendwie gebimmelt, aber nicht so richtig. Also mal Google angeschmissen. Hilfreich fand ich folgende Links; vor allen den letzten zu Taiwan Today aus 2002.
- The Magnificent Shilin Cutter (https://www.bladeforums.com/threads/the-magnificent-shilin-cutter.1535399/)
- https://forum.spyderco.com/viewtopic.php?t=48638&sid=020f4068e6f7abff717cf0e61d788dc7
- https://www.shilin-knife.com.tw/
- https://taiwantoday.tw/AMP/culture/taiwan-review/24796/cultured-blade
Spezifikation:
- Klingenlänge: 8,9 cm
- Klingenstärke: 2,5 mm
- Klingenfinish: Stone Wash
- Klingenschliff: Flachschliff
- Klingenstahl: AR-RPM9 (59-61 HRC)
- Blade Style: Drop Point
- Griff: G10
- Pivot Assembly: Ceramic Ball Bearing
- Verschluss: Button Lock
- Gesamtlänge offen: 20,9 cm
- Gesamtlänge geschlossen: 12 cm
- Gewicht: 117 Gramm
Erstmal nix zerlegen, einfach ein wenig rumspielen. Klinge auf, Klinge zu. Öffnen geht mit dem großen Daumenoval problemlos. Klingenspiel Null, Spiel verriegelt Null. Steht wie ein fixed. Der Button Lock verriegelt nur beim Aufklappen. Zugeklappt hält er die Klinge (ziemlich fest, Aufschleudern krieg ich nicht hin, bin nicht Michael Janich), verriegelt aber nicht.
Fühlt sich in der Hand super an, fein geschliffenes G10, aber nicht rutschig. Schmaler Griff, schön bauchig mit viel Material hinten. Passt mir wunderbar. Mal zerlegen.
Botton Lock, Stoppin für aufgeklappt, zugeklappt schlägt der Klingenfuß am Button Lock an.
Im Bild unten Mitte liegen die Klingenachse und der Bolzen für den Button Lock rum. Ungewöhnlich ist ...
.. der Backen vorne. Damit der sich nicht verdrehen kann, wird er über eine Schraube und im Griff gehalten. Im Backen ne Schraube, aber kein Gewinde im Liner
Wer nicht weiß, wie ein Button Lock funktioniert: Verriegelt wird mit einem Bolzen, den eine Feder nach außen zum Rahmen hin drückt. Der Bolzen ist auf einer Seite dicker, die Feder drückt ihn in eine Ausfräsung in die Klinge.
Wenn man auf den Button drückt, drückt man das dickere Ende in den Rahmen, weg von der Klingenrampe. Und um den dünneren Mittelteil kann sich die Klinge frei bewegen.
Zugeklappt drückt dieser Bolzen nur auf den Klingenfuß, kann aber nicht verriegeln. Sieht man oben im Bild. Unten am Klingenfuß ist eine konische Ausfräsung. Da legt sich das dicke Ende zwar rein - und weils konisch ist, zieht es auch die Klinge die letzte paar Millimeter in den Rahmen. Der Lock verriegelt aber nicht und beim Öffnen drückt man den Riegel wieder aus der Tasche raus, ohne den Button drücken zu müssen.
Klingenachse mit D-Profil,. damit sie sich beim Auf und Zuschrauben nicht verdreht. Alles ok, der Schraubensicherungslack ist nicht allzu hartnäckig. Wegen mit kann man auch ganz drauf verzichten, nervt eher. Würde auch so halten. Aber wenigstens nicht weiche Schrauben + Sicherungslack hochfest. Davon kann ich ja so Kandidaten
Handlage ist subjektiv, mir passt das CJRB Sasaya wunderbar.
Fazit zum CJRB Sasaya.
Hmmm. Grundsätzlich sind so Messer wie das CJRB Sasaya oder andere CJRB Messer oder überhaupt Messer, die für mich keine erlebte Geschichte haben, nix, was mich triggert. Dann eher was mit nem hässlichem Loch in der Klinge, zu dem ich nen Bezug habe. Das ist ein rein persönliches Ding.Das mal weggedacht find ich das Ding ziemlich cool. Ok, die Rampe, die Rampe. Bei bestimmten Formen muss man halt einen Kompromiss hinnehmen. Stört mich in dem Fall auch nicht. Fit Finish absolut ok, auch preisunabhängig. Für mehr Geld hätt ich gern teuereres Material und Chichi; rein funktional ist das ein sehr ordentlichg gemachtes Messer. Wen Schneideigenschafte interessieren (mich eher nicht): die Klinge ist dünn, breit, flach geschliffen - kann schneiden. Klingenform geht von Pizza zu Paket, Baum fällen weiss ich nicht, nie probiert. Ist a bisserl wie Spydercos Leaf Shape; die wissen schon warum.
Von den dreien hier eindeutig mein Favorit.
Kann man kaufen.