CMTX 5 mit Schleifkerbe

Matt_77

Mitglied
Beiträge
22
Hallo MT-Fans,

beim ersten Handanlegen (Schleifen) an meinem CMTX 5 (M/A carbon, plain, satin) fiel mir erstmal auf, dass etwas wichtiges fehlt - die Schleifkerbe. Ich bin nun hin- und hergerissen, ob ich eine solche "nachrüsten" soll. Hat das vielleicht schon jemand gemacht, und könnte mal ein Foto posten, damit ich mir ein Bild machen kann, wie´s nachher aussieht?

Danke und Gruß

Matthias

P.S. Frohes Neues natürlich noch! :)
 
Hallo,

die Links kenne ich wohl, mir gehts hierbei mehr um das spätere Aussehen des CMTX 5. Spricht "steht" dem Messer die Kerbe - oder siehts nachher einfach hässlich bzw. amateurhaft aus.

Gruß

Matthias
 
Beim Chameleon #1-100 gibt es die Schleifkerbe, sieht harmonischer aus als die ohne.
Hier ein Bild von microholics.org,ein Devin Thomas Damascus Chameleon. Die Schleifkerbe ist gut zu erkennen.
 

Anhänge

  • Chameleon Microfanatic.jpg
    Chameleon Microfanatic.jpg
    69,7 KB · Aufrufe: 304
Matt_77 schrieb:
die Links kenne ich wohl, mir gehts hierbei mehr um das spätere Aussehen des CMTX 5. Spricht "steht" dem Messer die Kerbe - oder siehts nachher einfach hässlich bzw. amateurhaft aus.
Ich hätte da auch Bedenken, daß man da etwas optisch ansprechendes hinbekommen könnte.
Das Problem dürfte der relativ sachte Übergang zum Rikasso darstellen.
 
@vector: Danke für das Bild, das sieht wirklich sehr gut aus. Aber genau hier ist auch der Unterschied zum CMTX5 zu sehen: Der Übergang zum Rikasso ist beim Chameleon nahezu vertikal und die Schleifkerbe schliesst sich direkt an den Rikasso an - liegt also schon im "dünnen" Teil der Klinge. Beim CMTX 5 läuft der Übergang zum Rikasso in einem Winkel bis nahezu an den Griff heran. Wenn ich also die Schleifkerbe genau wie beim Chameleon direkt am Übergang zum Rikasso beginnen lassen möchte und bis zum jetzigen Beginn der Schneide ziehen möchte, bekomme ich eine Kerbe, die fast 1cm Durchmesser hat :staun: - möchte ich eine kleinere Schleifkerbe, so muss sie an der jetzigen Schneide beginnen und reicht dann nicht mehr bis zum Rikasso-Übergang - tja und wie sieht das hinterher aus? :( -verzweifel.

Ich glaube, ich experimentiere erst mal ein bisschen mit Photoshop. Planung ist schliesslich alles!
 
@Don_Carleone: Die Schleifkerbe soll verhindern, dass es beim Schleifen am Griffansatz bzw. Rikasso zu einem ungewollten Recurve der Schneide kommt. D.h. der Schleifstein stösst mit seiner Kante an den Rikasso und verkantet. Dadurch wird der Bereich der Schneide unmittelbar vor dem Rikasso nach und nach ungleichmässig geschliffen und es bildet sich mit der Zeit eine "unsaubere" Kurve in der Schneide.

Auf meinen Bildern (dem ersten, welches das Original zeigt) kannst du schon das Problem sehen - ganz rechts, wo der Bereich der Schneide (heller Bereich) beginnt, zieht sich dieser helle Bereich etwas nach unten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab heute mein Chameleon bekommen. Ich weiss nicht, ob die sachte Nase vor dem Beginn des Anschliffs nicht vielleicht eine Notwendigkeit darstellt und stehengelassen werden sollte?
 
@Annapurna: Tja, diese Gedanken habe ich mir auch schon gemacht. Aber irgendwie sieht diese Nase, wie du sie nennst nicht wirklich schön aus. Irgendwie wie gewollt und nicht gekonnt. Auf jeden Fall macht genau diese Nase mir Probleme, wenn ich mit dem Lansky oder auch dem Bankstein dort herankomme. Sie hebt den Stein von der Schneide bzw. "raspelt" an seiner Kante. Ich kann mir irgendwie gar nicht vorstellen, was für ein Grund dahinterstecken könnte.
 
Matt_77 schrieb:
Ich kann mir irgendwie gar nicht vorstellen, was für ein Grund dahinterstecken könnte.

Die Klinge ist sicher für das CMTX DA und CMTX MA gleich, beim DA schlägt die Blattfeder (leaf spring) auf diese "Nase".
 
Matt_77 schrieb:
so, hab mal ein bisschen experimentiert (natürlich nur in Photoshop nicht in real :hehe: ) was haltet Ihr davon?
Bilder CMTX 5 mit Schleifkerben
Also mir gefällt die große Kerbe besser, wenn das auch nicht allzu einfach aussieht.
Im übrigen empfehle ich Dir, spitz die Kerbe auf alle Fälle zur Klinge hin an - als wärs ne Minimalst-Serration. Ansonsten besteht die Gefahr, daß Du beim Schneiden von Schnüren, Seilen, etc. darin hängen bleibst - und das ist echt nervig.
 
Ich habe es getan!! CMX5 hat nun ne Kerbe!

Nachdem mir hier und auch im Microholics-Forum bestätigt wurde, dass die "Nase" an der Schneide nur für die Auto-Version des CMTX5 wichtig ist, habe ich mich nun heute getraut, und sie durch eine Schleifkerbe "ersetzt".

Zunächst habe ich es zaghaft (Angst essen Seele auf :hmpf: ) mit ner Schlüsselfeile versucht - die ist nun blank! Dann fuhr ich größere Geschütze auf: Die Flex mit INOX-Trennscheibe. Blut und Wasser habe ich geschwitzt! Vooorsichtig angesetzt (Messer war eingespannt - Flex wurde von Hand geführt, wobei ich mich ordentlich abgestützt habe, um nicht zu zittern) - ganz zaghaft die Flex angesetzt und siehe da: die erste leichte Kerbe war da. Schweiss abgewischt, neu angesetzt - schwupp schon wars die richtige Tiefe. Jetzt noch etwas erweitert und anschliessend mit einer etwas härteren Feile entgratet und mit der blanken Schlüsselfeile und darumgewickeltem Schleifleinen "schön" gemacht.

Nun bin ich doch zufrieden. Es ist "nur" die kleine Version geworden, da mir die Gefahr doch zu gross war, dieses schöne Messer zu zerstören.

Schauts Euch hier doch mal an.

Gruß

Matthias
 
Zurück