cnc junky

Schanz Juergen

Premium Mitglied gewerblich
Beiträge
9.520
also das cnc dingens in meinem keller funktioniert...
mann, ist das geil :D

x,z,y,m,g undsoweiter-- und das soll alles in einen kopf rein???????????

aber wenn sie dann losbrummt, sich der fräser im kreise dreht - nen hüftschwung nach rechts macht - und dies alles von alleine - phantastisch!!!!!!!!!!!!!!

bin begeistert und total im fieber :D
 
Herzlich willkommen im C**-Club!
Dann wird der Draht zur "Schanz-Maschine" ja noch besser :super:

Für welche Materialien hast du's ausgelegt/gedacht?
Gruß
Rolf
 
alu, weissblech, dachlatten..... na alles was man so als messermacher braucht :)))))

ne natürlich stahl... und auch mal titan ...
 
Feine Sache so eine CNC! Habe ich auch immer gern mit gearbeitet, leider hat mein derzeitiger Arbeitgeber keine :mad: .
Kleiner Tip von mir - am besten die Konturen beim ersten Mal zur Kontrolle 1mm überm Werkstück abfahren erspart böse Überraschungen ;)
 
hier die gewünschten bilder :

cnc1.jpg


cnc2.jpg


cnc3.jpg


cnc4.jpg
 
Wie programmiert man so ein Ding eigentlich? So auf Logo-Art (2cm vorwaerts, 3 nach links, 2mm tiefer und dann 3cm rueckwaerts) oder steckt man ein Zeichnung rein vom gewuenschten Endergebnis und der CNC fraest weg was nicht dazu gehoert?

Ernst
 
@ernst-r,
richtig - x,y,z plus vorschub, drehzahl usw... ist eigentlich nicht so schwer wenn man sich etwas damit beschäftigt.
allerdings ists über die bedientastatur relativ mühsam und was daran sehr schlecht ist : man hat keine übersicht sondern muss sich immer schritt( satz) für satz durch das programm lesen, was sehr schnell zu fehlern führen kann( auch für einen geübten).
deshalb mache ich das so das ich im moment noch die programme in excel schreibe und dann in ein programm kopiere das es dann an die maschine übermittelt - das geht gut, ist aber noch nicht der weisheit letzter schluss.
ziel an dem ich arbeite ist : eine zeichnung z.b. in corel oder autocad und dieses wird dann von einer software umgewandelt in ein programm. dann rentiert sich das ganze.. allerdings sind solche programme nicht ganz so günstig..
 
Hi Jürgen,
in welchem Format muss denn die Grafik-Datei vorliegen? Evtl. gibts ja Alternativen aus dem Open Source Bereich.

Andere Frage: Wie kommt denn die Datei in die Maschine? Hat die ein Diskettenlaufwerk oder so? Oder wird die Maschine mit einem Kabel mit dem PC verbunden?

Gruß
Michael
 
die datenübertragung mache ich mit notebook und kabel - das ist das einfachste. das kassettenlaufwerk an der maschine ist müll... das dauert viel zu lange..

bei den daten bin ich da noch offen, es muss eben alles zusammenpassen.
das zeichenprogramm, die "umrechnungssoftware" ums programm zu berechnen und die simulationssoftware .
 
Hi Jürgen!
Feine Sache so ne CNC!!
Ist das ne 3 - Achsen Maschine oder habe ich da ne Achse übersehen?
Dann kannst du die Klingenrohlinge ja auch bald überfräsen.
Viel Spaß noch beim austesten!!
Andi
 
Hi Jürgen!
Feine Sache so ne CNC!!
Ist das ne 3 - Achsen Maschine oder habe ich da ne Achse übersehen?
Dann kannst du die Klingenrohlinge ja auch bald überfräsen.
Viel Spaß noch beim austesten!!
Andi

Es sind drei Achsen. Hatte am Wochenende kurz das Vergnügen, die Maschine in Aktion zu sehen. Schnurrt wie ein Kätzchen. :) Allerdings ist "die Schanz" beim Klingenrohling erzeugen noch immer ungeschlagen (Programmierung, Geschwindigkeit, Kommunikation, ...). :D Für Integrale und Inlays ist Jürgens emco F1 CNC aber optimal.

Gruß
Lars
 
Für Integrale und Inlays ist Jürgens emco F1 CNC aber optimal.

Hi Lars!
O.k. so wie Du sagst ist "die Schanz" unschlagbar (Kein CAD und kein Kabel nötig):D
Hatte genau so Sachen wie Inlays im Sinn.
Danke
Andi
 
"die schanz" qualmt... hatte heut wieder kursprogramm...
aber s´wird schon werden :)
jep - inlays, vorne, hinten, oben und unten überall müssen inlays rein :D
 
Zurück