Cold Steel Master Hunter San Mai hat Problem mit Griff?

fanaijia

Mitglied
Beiträge
13
Hallo Leute,
wieder dies tausend mal diskutiertes Thema: Master Hunter Oder F1. Habe zuletzt viel Lob gelesen. dass der "Gummigriff" von Master Hunter griffiger und angenehmer als der von F1 ist. Gestern habe ich aber paar Kommentar gelesen, die sich gar nicht gut anhören:
1. "Schwachstelle des Messers ist allerdings, wie von meinen Vorrednern angesprochen, der Griff. Benutzt man das Messer seinem Zweck entsprechend bekommt das Kraton relativ schnell Spiel am Erl. Dadurch entstehen kleine Spalten, die die Benutzung zwar zunächst nicht einschränken, aber Dreck, Wasser, Blut, u.s.w., Raum bieten. Da fängt der beste rostfreie Stahl irgendwann an zu rosten. Von der Hygiene bei der Verwendung als Jagdmesser ganz zu schweigen...
Das Messer für's Leben ist es bei dieser miesen Haltbarkeit des Griffes also sicher nicht."
2. "Negativ: DER GRIFF! sehr ergonimisch. ABER: 1.Das Kraton ist so weich das sich der Fingerschutz leicht umbiegen lässt. 2.Nach einem halben Jahr im Gebrauch fing der Griff (Stumpshooting, herausschneiden von Pfeilen aus Holz) an sich auf dem Erl zu bewegen! 3.Weiterhin reibt sich das Kraton sehr leicht ab. Mit groben Lederhandschuhen benutzt, kann man zusehen wie die Struktur des Griffes weniger wird.Garantiert nichts für die Ewigkeit. 4.Ein ergonomischer Griff,der aber ohne eine Winkelung (15°) zur Klinge wieder verliert."
Na, was hält ihr davon? ich meine, sowas kann man nicht aus Test an dem ersten Tag erfahren, eher nach Paar Monaten harte Arbeit (mit dem Messer). Die meisten Messerliebhaber wird den Messer nach Erhalt vielleicht nur bisschen testen und sowas fällt wahrscheinlich nach einem Jahr auf. Hält ihr die Aussagen für glaubwürdig? Oder reine falsche Benutzungsweise? Soll ich doch mir den F1 holen?
 
Warum sollten die Aussagen nicht glaubwürdig sein? Wie du schon sagst, testen die meisten ihr Messer nicht so richtig.
Ich kann auch nur meinen persönlichen Eindruck wiedergeben. Den Master Hunter habe ich zwei Jahre auf der Jagd geführt und es haben sich keine Probleme mit dem Griff ergeben. Ich habe aber auch keine Extremtests wie Hebeln oder Schlagen damit durchführt.

Gruß

Uli
 
danke Uli für deine schnelle Antwort. Übrigens wie ist der Messer dir gefällt? Siehst nach deiner Erfahrung irgend welche Nachteile von Master Hunter? Hast du auch mal mit F1 vergliechen? Entschuldige mich, dass ich so neugierig bin, ich habe noch keinen der beide in Hand gehabt. Es wäre schön, wenn du mir bisschen mehr verraten kannst.
 
Moin,

... Benutzt man das Messer seinem Zweck entsprechend ...
Und das wäre? Außer schneiden, mein ich.


... Spiel am Erl. Dadurch entstehen kleine Spalten, die die Benutzung zwar zunächst nicht einschränken, aber Dreck, Wasser, Blut, u.s.w., Raum bieten...
Das stimmt wohl. Mein MH aus Carbon V ist ca. 12 Jahre alt. Von Anfang an ließ sich der Handschutz mit Kraft etwas vom Erl abbiegen. Hab es jahrelang als Jagdmesser benutzt, immer gut gereinigt (was eh dazugehört) und bis jetzt ist es noch ganz. Ich geb dir aber recht, dass man das besser lösen müsste.


...DER GRIFF! sehr ergonimisch. ABER:
1.Das Kraton ist so weich das sich der Fingerschutz leicht umbiegen lässt. ...
3.Weiterhin reibt sich das Kraton sehr leicht ab. Mit groben Lederhandschuhen benutzt, kann man zusehen wie die Struktur des Griffes weniger wird. ...
4.Ein ergonomischer Griff,der aber ohne eine Winkelung (15°) zur Klinge wieder verliert." ...
ad 1. + 3.) Cold Steel verwendet eine ziemlich weiche Kratonmischung. Dadurch klebt der Griff geradezu in der Hand, auch mit feuchten Händen wurd er bei mir nie rutschig. Hatte letztens einen aktuellen MH in der Hand mit der neueren Noppenstruktur - find ich noch eine Spur griffiger als das ältere Rautenmuster.
Die Kehrseite ist sicherlich, dass sich das Zeug schneller abnutzt. Aber das ist wohl Kaffeesatzleserei und ganz von der individuellen Benutzung abhängig. Hab meinen MH selten am Gürtel getragen, wo es z.B. zu Reibung mit der Kleidung käme. Bei dem ca. 17 Jahre alten Master Tanto eines Bekannten ist das Gummi fast glatt, wurde jahrelang getragen, aber kaum benutzt.

ad 4.) Das ist so pauschal Quatsch, imho. In Sachen Größe/Länge, Volumen, Form und Griffigkeit halte ich den Griff vom MH (der auch beim SRK und Recon Tanto verbaut wird) für einen der besten Seriengriffe.


... Soll ich doch mir den F1 holen?
Beim F1 kann man den Griff zumindest nicht vom Erl wegdrücken. ;) Dessen Griffmaterial ist deutlich härter, nicht durchgehend geriffelt und lange nicht so griffig. Zudem ist der F1-Griff wesentlich kleiner/dünner. Find ihn schon sehr klein und hab nicht die größten Hände.
Ich hab beide Messer und vor ein paar Jahren hätte ich klar zum MH geraten. Offenbar hat Cold Steel aber die Klingengeometrie geändert. Man liest öfter mal was von ziemlich dicken Klingen. Meine ältere Ausführung ist vom Klingenansatz/-rücken an zur Schneide und zur Spitze sehr dünn ausgeschliffen und die Klinge ist leicht bauchig. Die aktuelle Ausführung hat eine deutlich dickere Klinge mit viel größerem Schneidenwinkel. Keine Ahnung, ob´s dem rostfreien Stahl geschuldet ist. Jedenfalls seh ich in Sachen Schneideigenschaften keinen Vorteil mehr gegenüber dem F1 mit seiner dicken, ballig geschliffenen Klinge.
 
Headshrinker, danke dir für die Infos. Wenn ich Master Hunter kaufe, dann eher dei San Mai version, und ist ja knapp 0,3mm dicker als F1. Ich habe relativ kleine Hande, vielleicht eine Argument F1 zu wählen. Wie sit der abgenutzte "glatte" Griff von Cold Steel sachen? ist noch so griffig (als F1)? Eigentlich habe ich von Cold Steel Messer nur was aus den offiziellen Präzentationsvedio in Kopf.
 
.... ich habe das Master Hunter in San Mai auch schon seit einigen Jahren und kann nicht klagen, auch die Scheide ist praxis tauglich.
Von meiner Seite kann ich das Messer nur empfehlen.
Gruß
Siegfried
 
Das Problem mit dem Spalt am Übergang vom Griff zur Klinge haben auch neue MH schon. Ob sich das mit der Zeit verschlimmert, kann ich nicht burteilen. Wenn man vor der Wahl steht ob F1 oder MH, dann sollte man auch das Linder Super Edge in die Wahl einbeziehen. Das Super Edge hat keine Spalten wie das MH und der Griff ist ergonomischer als der des F1. Auch in Sachen Griffigkeit ist er dem F1 überlegen.

Vielleicht ist es ja eine Überlegung.
 
Hi fanaijia

man kriegt jedes Messer kaputt, wenn man sich (un)geschickt genug anstellt. Über das Fallkniven kann ich dir nicht allzu viel sagen,
aber ich darf ein CS MH San Mai mein eigen nennen und bin damit zufrieden. Für alltägliche Aufgaben vllt ein wenig dick, die Klinge.
Aber in Kombination mit meinem Vic ist das super.

Ist vllt auch eine Frage VG-1 (CS) oder VG-10 (Fallkniven).
Ich habe gehört, dass VG-1 der kl. Bruder des VG-10 sein soll, ist vielleicht nicht ganz so schnitthaltig, dafür aber auch robuster was Ausbrüche angeht? Das müsste man wohl die Stahlcracks fragen..

Kauf dir das, was dir besser gefällt. Es sind sicher beides gute Messer.
Falls du dein Master Hunter erhältst, würde ich mich über ein Review freuen.
Ich habe an meinem nämlich einen Kritikpunkt. Und zwar, dass der VG-1 Layer nicht genau zwischen den beiden 420-Layern ist. Von unten gesehen ist es wie 1/4 420er / 1/4 VG-1 / 2/4 420er.
Von der Seite her sieht man auch, dass die Laminatslinie auf beiden Seiten differiert.

Sobald ich eine bessere Möglichkeit zu fotografieren habe, kann ich gerne auch ein Bild uploaden, ich werde das ganze in dem Moment auch Cold Steel schildern, vllt kriege ich ja ein neues. :D

Achja, gegen den Spalt am Griff.. wie wärs mit nem Tropfen Sekundenkleber? -> Problem gelöst

MfG
J
 
Zuletzt bearbeitet:
Haste schon mal über das Linder Super Edge nachgedacht.
Gibts in verschiedenen Ausführungen ich habe das 2er.

Klasse Teil ich weiß nicht, welches Messer ich lieber mag, das Linder oder mein F1. (Beide Messer sind verwandt, da die ersten F1 von Linder für Fällkniven produziert wurden.)

Vom MH bin ich persönlich nicht so begeistert. Der Anschliff ist mir zu derb.
 
Hi,
keine Ahnung, was du genau möchtest.
Jedenfalls hier auf die Schnelle ein paar Vergleichsbilder. Auch wenn die reinen Daten nicht so stark abweichen, sieht man doch deutlich den Unterschied in Griff- und Klingendicke. Der Griff des MH hat in natura merklich mehr Volumen. (Gebe aber zu bedenken, dass es sich um den älteren MH mit dünnerer Klinge handelt. Eventuell kann ich die Tage noch Bilder vom aktuellen in San Mai machen.)

zu den Scheiden:
Die Lederscheide des MH ist sehr gut gemacht und passt wie angegossen. Die gleiche gab´s auch aus Cordura. Aktuell kommt das Messer mit einer klobigen Kydex-Cordura-Kombination, deren einziger Pluspunkt m.M.n. die Linkshändertauglichkeit ist.
Die geschlossene Lederscheide des F1 halt ich für das kleinere Übel gegenüber dieser Staubsaugerdüse. (Generell sind die Scheiden ein Fällkniven-Schwachpunkt, finde ich.)

Ich würd zum MH tendieren, das es hier für 107 Euro gibt: http://www.knifetom.net/product_info.php?info=p1768_master-hunter--stainless.html
Ca. 130 Euro für das F1 mit Lederscheide find ich grenzwertig.
U.a. deshalb ist die Idee gut, das Linder miteinzubeziehen.
 
Von mir auch noch das Kurzreview zum Master Hunter. Ich habe es als Jagdmesser letzlich aufgegeben, weil mir die Klinge etwas zu groß war. Ein weiterer Schwachpunkt ist sicher auch die Klingenstärke an der Schneide. Da war mir der MH eindeutig zu dick, was sich auch auf die Schneidleistung ausgewirkt hat. Der MH hat da in meinen Augen zu große Stabilitätsreserven ;-). Ein F1 hatte ich noch nicht, aber ein Linder Super Edge. Das hat auch einen klasse Griff, gute Klingenlänge und einen deutlich schneidfreudigeren Anschliff.

Gruß

Uli
 
ich danke euch für so viele wertvolle Infos, habe ich echt nicht erwartet, sehr nett.:super:
jakob.k schrieb:
Ich habe an meinem nämlich einen Kritikpunkt...
Deine Erfahrung hat mich schon bisschen abgeschreckt, aber sehr infomativ. Optisch ist mir auch sehr wichtig, und es zeigt auch die Sorgfalt bei der Verarbeitung. Aber bei Kundenservice hat Cold Steel relativ guten Ruf, und ich glaube du kriegst bestimmt ein neuen.
Headshrinker schrieb:
Jedenfalls hier auf die Schnelle ein paar Vergleichsbilder.
Danke dir viel mals, das ist echt eine große Hilfe. Mir ist klar geworden, dass der Griff von Master Hunter doch bisschen zu dick sein kann, wie gesagt, ich habe relativ kleine Hande. Aber vorne ist die Master Hunter wesentlich schmaler als F1, vielleicht hat dann vorteil bei feines Schneiden? Aber ich galube es ist für die Kategorie sowieso nicht wichtig. Es ist doch ein Grund wieder einen neue Messer zu kaufen.:haemisch:
Headshrinker schrieb:
zu den Scheiden...
Da hast du absolut Recht, die Scheide von F1 ist wirklich Scheiße. Selbst mit der aus Leder kann ich nicht befreuen, zu groß und nicht praktisch. Deswegen wenn ich F1 kaufe dann nur mit Zytelscheide. Es ist billiger und ich hole mir sowieso dann noch eine Kydexscheide.

Einige von euch haben mir die Super Edge Serien empfolen. Vergleichbar ist der Super Edge 1, habe mir angeschaut. Der ist zweifellos einen super Messer, aber der Griff ist aus derselben Material wie Master Hunter, und habe ich immer noch Bedenken.
Und je mehr ich mit dem Thema beschäftige, desto besser passend finde ich den F1 zu meinem Geschmack. Besonderes dieser Stahlteil hinten aus dem Griff hinaus finde ich immer besser. Naja, wenn man von Qualität nicht so sehr unterscheiden kann, dann folgt man einfach den Herz, oder?:p
 
Zuletzt bearbeitet:
ich glaube, dass du weder mit dem fällkniven noch mit dem super edge einen fehler machen wirst. die plastikscheide des linders finde zumindest ich furchtbar! da wird man sich eine neue kydex scheide machen müssen (lassen)!
 
....nicht abschrecken lassen von meiner Kritik!

Cold Steel hat (wie schon erwähnt) einen erstklassigen Kundenservice!
Sobald ich das ganze fototechnisch dokumentieren kann, werde ich euch berichten, ob ich ein neues erhalten habe.

MfG

J
 
Guten Tag.
Hält ihr die Aussagen für glaubwürdig

Für glaubwürdig, ABER: das ist eine Sache der persönlichen (Über-) Empfindlichkeiten.
Messer fürs Leben? Wie alt gedenkst du zu werden bzw. glaubst du der Griff wird zu deinen Lebzeiten wegradiert werden?

Hab ein anderes Fällkniven (H1) mit Kydexscheide. Es gehörte meinem Kumpel, der sich mal beklagte, die Scheide würde am Griffteil radieren.
Minimalste Rubbelspuren. ..DIE ich ihm allerdings immer wieder negativ in Erinnerung rufen musste:teuflisch, ebenso wie die Kleinen Schneidenausbrüche, bei deren Entstehung ich Zeuge war:rolleyes:.

Irgendwann war das Maß voll...und...er hat es mir geschenkt.:D:D:D
(als Ersatz hat er sich das Linder geholt)

Mich macht es glücklich:) und du siehst, auch das Unvollkommene kann man sich manchmal zum Freund machen.


Ich hab das F1 und einige CS mit dem gleichen Griff wie der des MH.
Sie sind unterschiedlich, so wie die Geschmäcker und Handgrößen.
Übrigens passen kleine Pfötchen wunderbar an längere Griffe, so voluminös sind die CS nun auch nicht.

Das Super Edge...und der Griff ist ergonomischer als der des F1. Auch in Sachen Griffigkeit ist er dem F1 überlegen.

Je spezieller die Grifform (Fingermulden etc.) umso eingeschränkter die Griffmöglichkeiten.

Falls du dein Master Hunter erhältst, würde ich mich über ein Review freuen.
Ich habe an meinem nämlich einen Kritikpunkt. Und zwar, dass der VG-1 Layer nicht genau zwischen den beiden 420-Layern ist...
Von der Seite her sieht man auch, dass die Laminatslinie auf beiden Seiten differiert.


Bei meinem F1 ist das genauso. Ein Kosmetikfehler, mehr nicht.
Und da wir von so dicken Klingenstärken bei relativ kurzen Klingenlängen reden, ist auch das ganze Gequäke um VG Laminat nur Mummenschanz.

die Scheide von F1 ist wirklich Scheiße. Selbst mit der aus Leder kann ich nicht befreuen... Deswegen wenn ich F1 kaufe dann nur mit Zytelscheide. Es ist billiger und ich hole mir sowieso dann noch eine Kydexscheide.

Wenn du schon sensibel reagierst, wenn ein Griff etwas bröselt, wirst du bei Kydex weinen. Das nähmlich zerkrazt den Klingenspiegel.

Ich muss dich weiter verunsichern und quälen;):

Das Linder Super Edge 1 hat einen klasse Griff aus härterem Kraton als das MH und ist aus ATS 34, - strong, ohne seitliche Weichteile.

ABER: diese unsäglich unnötigen, tiefen und scharfkantigen Nute (ich kann das beim besten Willen nicht mehr als Riffelung des Klingenrückens oder Daumenauflage bezeichnen) verhindern erfolgreich lange Arbeiten mit Daumendruck und zerfleddern jede Lederscheide.

Und wie wirken die sich (wenn wir wieder von möglichst maximaler erreichbarer Stabilität ausgehen wollen - wg. Ewigkeit und so...) aus?
Ich sage nur "Kerbspitzen!":teuflisch.

Da fällt mir ein:
Diese Mängel muss ich dann doch nochmal meinem Kumpel vortragen:D.

Auf Wiedersehen.

Bärwald
 
Bärwald schrieb:
Ich muss dich weiter verunsichern und quälen...
Man, ich muss zugeben, damit hast du Erfolg.:lechz: Aber gut, habe den F1 schon bestellt. Über die Gebrauchspuren bin ich nur an Anfang sehr sensibel, aber ich glaube, so'nen Messer wird immer schöner wenn er mehr "geused" Spuren hat, oder?
Aber mit der Scheide habe ich die Frage: selbst die 420 nicht so hart wie VG10 ist, soll aber auch nicht so weich, dass leicht von Kydex verletzt zu werden, oder? Und weisst jemand, ob innerseite von Scheide eine weiche Schicht (vo z.B. Stoff) hat?
 
Ich hol mir bald ein ESEE RC-6, welches aus rostendem Stahl ist.
Hält aber dafür auch mehr aus, keine Ausbrüche an der Klinge.
Vielleicht wäre das RC-3 auch etwas für dich, google mal :)
 
... Eventuell kann ich die Tage noch Bilder vom aktuellen in San Mai machen ...

And here we go:

Bilder 1 + 2: Vergleich der Scheiden
Bilder 3 - 5: Vergleich der Klingenform. Gut zu erkennen, dass die alte Version deutlich bauchiger ist. (Btw, der SanMai-Hunter hat nicht mehr die Originalschneidfase. :rolleyes:)
Bild 6: Vergleich der Griffstrukturen
Bilder 7 + 8: Bei beiden kann man den Handschutz mit Kraft etwas zurückbiegen. Bei meinem MH guckt schon etwas der Rost hervor. Auch beim SanMai-MH ist ein brauner Punkt zu sehen, das Messer ist von diesem Jahr. Sowas müsste ganz klar besser gelöst werden! Denke aber, dass der Bereich, in dem Stahl und Gummi keinen Kontakt haben, nur wenige Millimeter in den Griff reicht. Mein Messer sieht auch schon ewig so aus, ohne dass sich da was verschlimmert hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und hier der Versuch, die Klingendicken zu vergleichen. Auch wenn die Fotos etwas unscharf sind, erkennt man den Unterschied - die CarbonV-Variante ist zur Spitze wesentlich dünner geschliffen.
 
Headshrinker schrieb:
And here we go...
Man, du bist der Groesste. Danke fuer so viele Muehen, superer Vergleich, danke. Ich habe den F1 schon geholt, und der "sitzt" jetzt neben mir. Es ist zwar bisschen schwer mit dem rasieren, aber bin schon sehr zufrieden, auch wegen der Groesse. Ah, uebrigens, meine Frau sagt, deine Fotos sind sehr professionell geschossen.:super:
Noch eine Frage, weisst jemand, ob der Messer wirklich als EDC(nicht unbedingt in Stadt) tauglich(wegen Waffengesetz)? Klingen ist unter 10cm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück