Cold Steel Pocket Bushman

Hi!

Hier im Forum konnte ich einige Aussagen lesen, nachdem auch ein Einhandmesser mit abgeschraubtem Pin eventuell dem Führungsverbot unterliegen kann, wenn es aus dem Handgelenk 'aufgeschnappt' werden kann.

Daher meine Frage an alle Benutzer, die das Pocket Bushman ohne Pin nun schon länger in Gebrauch haben: Ist es Euch auch mit eingespieltem Verschluss-Mechanismus immer noch nicht möglich, das Messer einhändig zu öffnen?

Gruß

Nevergrey
 
Mit genügend Verrenkungen und hochkonzentriert bekomme ich auch ein Schweizer einhändig auf.

Dauert dann ca. eine Minute und alle die um mich rumstehen lachen sich kaputt.

Und auch mein wirklich gut eingelaufenes PB bekomme ich irgendwie einhändig auf...... allerdings nur schweißgebadet.
zum einen weil es anstrengend ist und zum anderen weil es scharf ist und ich meine Finger noch brauche.

Also mit mal eben aus dem Handgelenk aufschnappen lassen ist da nix.

Gruß
chamenos
 
Also bei einigen Messern kann man den Daumen auf die Klinge legen und sie so öffnen. Das ist bei meinem Pocket Bushman nicht der Fall.
Ich hab da auch die Pins abgeschraubt. "Zweihändiger" kann es m.M.n.
nicht sein. Es ist wirklich stramm und von mir nur mit beiden Händen zu öffnen.

Gruß

Peter
 
Einhändig öffnen----bei meinem nach einem halben Jahr ein Ding der Unmöglichkeit----es ist noch ultrastramm und ich hab das Gefühl, das wird sich auch nicht ändern.
Aloha Excalibur
 
Wenn ich bei mir die Achsschraube löse, trockene Finger und ein absolut reines Messer habe, dann kann ich es in der Tat ohne viel Mühe einhändig öffnen.
Mit ordentlich festgezogener Schraube, geht das so gut wie garnicht.

Es soll ja sogar Leute geben, die das nichteinmal mit Daumenpin einhändig aufbekommen haben.:D
 
Mahlzeit mich würde interessieren wer sein Bushman noch immer in Gebrauch hat und wie ihr es so benutzt und benutzt habt in der Zeit.

Also ich benutze es jetzt seit dem 24.12.08 fürs Zelten,Grillen,Brieföffnen,Schnitzen,Küchenarbeiten einfach alles was anfällt.

MfG:Andy
 
Zuletzt bearbeitet:
@messerandy: Ich verwende meins seit ca. einem Jahr, aber nur etwa einmal im Monat z.B. zum Schnitzen und Kartons Zerkleinern. Es hat einfach zuviel Konkurrenz in der Schublade :irre: und ist nicht sonderlich "sheeplefreundlich". Da man hierbei nicht wirklich von "gebrauchen" reden kann ist es noch annähernd im Neuzustand.

Wie hat sich dein Pocket Bushman denn geschlagen?
Klingenspiel? Schnitthaltigkeit? Schärfbarkeit? Qualität der Verriegelung? Sonstige Mängel?
 
Ich benutze es seit einem Jahr in unregelmäßigen Abständen für vielerlei Zwecke ( Bänder und Kartons zerschneiden , Austriebe an allen möglichen Pflanzen abschlagen , etc. ) ! Bin hoch zufrieden damit : großes , einfach aufgebautes Messer zum Superpreis , stabil ( bis jetzt null Klingenspiel ) und zur Reinigung gut demontierbar !
Ich habe vergangenen Winter sogar damit bei einem PKW die Frontschürze abgeschlagen , nachdem der Fahrer ihn auf die hartgefrorene Schneedecke in der Fahrbahnmitte gesetzt hat ! O.k. , zwei minimale Ausbrüche in der Klinge waren die Folge , doch nun könnte ich es als teil-serrated bezeichnen - dem Nutzen hat es keinen Abbruch getan !

Ich habe nach den ersten Wochen die Feder etwas gekürzt ! Die Klinge ist trotzdem noch stramm , jedoch nicht mehr sooooo arg !


Liebe Grüße

Franky
 
Benutze Meines ca. ein bis zweimal im Monat wenn ich im Wald unterwegs bin. Stöcke schneiden, auchmal nicht zu hartes Holz spalten fürs Feuer.. Salami oder Brot schneiden geht auch ganz gut.
Neulich hab' ich die Spitze leicht verhunzt.. beim rumstochern im Boden war ein Stein im Weg. Konnte es mit dem Sharpmaker wieder richten. Mechanik zeigt noch keine Schwächen.
Für mich ein Messer, dass ich jederzeit wieder kaufen würde. :super:
 
Ich benutze mein PB seit einem Jahr regelmäßig auf Survival- und Trekkingtouren und habe damit schon so manches Lager gebaut. Von 2-200mm Holzstärke in Form von Buche, Ahorn, Kiefer usw... hat das PB bisher alles durchbekommen. Mit Schlagholz als Hilfe kann man auch präzise Nuten usw. herstellen(außerdem der einzige Sinn der sich mir in dem Prügeln einer Messerklinge mit einem Knüppel erschließt:D)
Jedenfalls ist es nach kurzem Abziehen, ganz egal was man damit "angestellt" hat, wieder rasierscharf und immernoch stabil.
Ein Nachziehen der Schrauben war erst letztens mal notwendig, nach gut einem Jahr:)
Ich muss sagen, seit dem Auspacken zählt es zu meinen Liebsten in seiner eigenen Klasse. Ich hab unzählige Stücke, die Designtechnisch "schöner" sind, aber das PB braucht keine Schönheit, kein besonderes Design, das fasziniert mich so daran!

Also ICH kann es uneingeschränkt für alles, was im Bus(c)h so anfällt, empfehlen. Und das obwohl ich immer äußerst pingelig bin, was das Belasten meiner Messer angeht:)

Bla bla bla, aber mir fällt nichts für um die 30€ ein, was das alles genauso wegsteckt.


So, schönen Tag
 
Ich habe ebenfalls absolut nichts nachteiliges über das Messer zu sagen.
Top Messer ,null Klingenspiel und durch die flache Bauweise gut zu tragen.
Schnitthaltigkeit ist ausreichend,das nachschärfen geht leicht und die Klingenform ist sehr universell-robust ist es auch.
Die Schnur hab ich gegen einen Schlüsselring ersetzt, damit krieg ich das Messer leichter entriegelt indem ich mit dem Zeigefinger durch den Ring gesteckt ziehe und die Hand dabei mit dem Daumen am Clip abstütze.
Ich würd es jederzeit wieder kaufen.
 
....Zum Lösen muss der Verschluss nach hinten gezogen werden. Da hilft die serienmäßtg angebrachte Schlaufe aus Paracord, denn die Feder verlangt nach Kraft....

wenn ich das richtig verstehe, dann ist das bushman ja eigentlcih trotz des pins KEIN einhandmesser, da ich ja zum öffnen eine zweite hand brauche die den verschluß zurückzieht.

oder sehe ich das falsch ? :confused:
 
wenn ich das richtig verstehe, dann ist das bushman ja eigentlcih trotz des pins KEIN einhandmesser, da ich ja zum öffnen eine zweite hand brauche die den verschluß zurückzieht.

oder sehe ich das falsch ? :confused:
Mit einiger Übung und einem kräftigen Daumen schafft man es locker,
das Messer einhändig zu öffnen, vor allem wenn sich die Mechanik nach einiger Zeit etwas eingelaufen hat.

Mir ging das aber trotzdem zu schwer, weshalb ich das Messer immer zweihändig öffne, weshalb ich den Pin wiederum gleich ganz entfernt habe. Hätt's zwar nicht gebraucht, weil ich das Messer ohnehin nur bei bestimmten Outdoortätigkeiten dabei habe, wie z. B. am Lagerfeuer, beim Fischen oder beim Hochsitzbauen, aber trotzdem habe ich ihn entfernt, das Loch verschlossen und dem Messerchen noch einen Ledergriff verpasst.

Zum entriegeln war mir die serienmäßige Kordel zu windig, ein kräftiges Lanyard leistet da bessere dienste.

PICT0520a.jpg
 
wenn ich das richtig verstehe, dann ist das bushman ja eigentlcih trotz des pins KEIN einhandmesser, da ich ja zum öffnen eine zweite hand brauche die den verschluß zurückzieht.

oder sehe ich das falsch ? :confused:

Heyy

Nein den Verschluss musst du nur beim schliessen zurückziehen.
Das öffnen mit einer Hand ist nicht so das Problem das geht schon und macht KLACK

Lg tweety
 
noch eine frage. existiert dieser bug mit der feder noch oder wurde das irgendwie beseitigt ?

http://www.youtube.com/watch?v=3SHvzmUcIKc

Das Video - oder besser gesagt: die Videos - von "nutnfancy" zum Pocket Bushman war(en) schon an mehreren Orten im Netz ein Diskussionsthema (hier wurde es auch schon einmal kurz angesprochen iirc).

Man sollte, bevor das noch mehr Leute unhinterfragt für der Weisheit letzten Schluss halten, vielleicht mal dazu sagen, daß er die Handhabung des Messers offenbar nicht richtig verstanden hat (oder verstehen wollte?) und deshalb schlicht und ergreifend Mumpitz erzählt.
Er behauptet steif und fest, daß es absolut unmöglich sei, das Pocket Bushman mit einer Hand zu öffnen und daß man dazu auf jeden Fall den Verschlussmechanismus zurückziehen müsse.
- Und das ist nun mal falsch. Man kann die Klinge ohne Betätigung des Verschlusses öffen; ob das mit einer Hand geht, hängt von den körperlichen Vorraussetzungen (Kraft, Handgröße, Geschick etc.) ab - wurde ja nun auch hinreichend hier berichtet.
(Einige Leute meinten damals sogar, daß er durch die Art und Weise, wie er das Messer öffnet, die Feder erst so richtig versaut hat. ...Das mag sein, ich will das nicht beurteilen.)

Richtig festgestellt hat er in seinem Review immerhin, daß die gefräste Aussparung hinten im Verschluss die Gefahr barg, daß die Feder sich dort "hineinbiegt" und beschädigt wird. (Andererseits gab es anscheinend auch viele Kunden, die sich diese Version gekauft haben und damit überhaupt keine Probleme hatten...)
Dies wurde aber von Cold Steel - wie ebenfalls schon desöfteren erwähnt - behoben.

Nutnfancy schien danach zumindest von seiner einmal angenommenen Meinung, daß das Messer Mist sei, auch nicht mehr abrücken zu wollen.
In einem späteren Video macht er damit einen Outdoor-Batoning-Test, womit er nachzuweisen versucht, daß das Pocket Bushman den vermeintlichen Versprechungen von CS nicht standhält.
Leider erzielte die schauspielerisch abenteuerliche Darbietung bei vielen Zuschauern (einschließlich mir) genau den gegenteiligen Effekt und sie wurden dadurch erst recht von der Sabilität des Messers überzeugt. Ein Klappmesser(!) mit einer nicht gerade dicken Klinge, das einen derart (gewollt?) unbeholfenen Missbrauch durch schlampiges und verkantetes Draufrumgekloppe so lange aushält, wie in dem Video, kann bei dem Preis eigentlich nur eine gute Investition sein.

Gruß,
Hawkbill
 
Zuletzt bearbeitet:
...Andererseits gab es anscheinend auch viele Kunden, die sich diese Version gekauft haben und damit überhaupt keine Probleme hatten...

Haben:D

Wie man in Beitrag No 3 dieses Threads sehen kann, habe ich auch ein PB aus der 1ten Generation mit dieser "tückischen" Aussparung.

Das Messer hat schon wirklich viel mitgemacht und funktioniert wie am ersten Tag.

Gruß
chamenos
 
Zurück