Cold Steel Prolite Large plain

neo

Mitglied
Beiträge
1.045
Cold Steel Prolite Large plain

Nach dem Anschauen der neuen Cold Steel DVD “ More Proof” (http://www.messerforum.net/forum/showthread.php?s=&threadid=13582)
kam ich nicht umhin mir das Prolite Large in plain zu bestellen. Mittlerweile hab ich es über eine Woche ständig getragen und bin durchaus zufrieden.
Die Gründe für diese Anschaffung waren folgende:
1. die hohe Belastbarkeit in den auf der DVD gezeigten Tests
2. das Öffnungsloch statt der Daumenstifte
3. die Tipp up Trageweise

Als das Messer ankam, war ich überrascht, wie stark die Klinge war. So machte sie bei mir alleine schon durch das bloße Betrachten einen sehr stabilen Eindruck!

Zudem war die Schneide rasiermesserscharf und hat eine schöne geschwungene Form. Der Schliff ist absolut in Ordnung!
Durch das ovale Öffnungsloch ließ sich die Klinge leicht öffnen und das Messer liegt durch den ergonomisch geformten Griff wirklich gut und satt in der Hand. Der Verschluss wirkt sicher und ist zwar nicht so leicht wie ein Linerlock, aber trotzdem noch einfach mit dem Daumen einhändig zu lösen.

Das Gewicht des Messers hält sich trotz der Größe noch in Grenzen. Der Zytel (?) Griff ist nicht zu rau und liegt angenehm in der Hand. Griffwechsel sind mit diesem Messer kein Problem

Der kleine silberne Stahlclip ist recht weit hinten angebracht, sodass nur wenig des Messers (Lanyardhole)aus der Hosentasche schaut. Wegen mir hätte man ihn ruhig in schwarz herstellen können, was das Messer in der Tasche etwas unauffälliger macht! Er hält das Messer aber fest in der Tasche, lässt sich jedoch nicht ummontieren.

Ein weiterer Vorteil ist, dass man das Messer auseinander bauen kann.

Der 440A Stahl ist zwar nicht der beste, aber dafür kostet das Messer ja auch nicht zu viel!!
Erstaunt war ich darüber, dass auf der Klinge „Taiwan“ vermerkt ist, da ich dachte, dass CS nur in Japan herstellen lässt!

Fazit:
Ich kann an dem Messer bis auf die Farbe des Clips und den nicht allzu hochwertigen Stahl nichts aussetzten. Es entspricht meinen Vorstellungen eines kräftigen EDC!

Am ehesten würde ich es mit einem Spyderco Endura (Zytelgriff) vergleichen, nur dass es etwas schwerer und kräftiger (stabiler) ist!

Gruß Neo
 
hier mal ein Bild!
 

Anhänge

  • pro1.jpg
    pro1.jpg
    30 KB · Aufrufe: 445
Erstaunt war ich darüber, dass auf der Klinge „Taiwan“ vermerkt ist, da ich dachte, dass CS nur in Japan herstellen lässt!
Das kann ich mir nicht vorstellen, anhand des Stahles düfte man annehmen, daß Messer aus Carbon V aus USA von Camillus kommen, die aus AUS-6--10 aus Japan und alles andere aus Taiwan.

... ich stehe ja auf Zytel :D
 
Ich besitze zwei Recon 1. Eines hat die feineren Zytel Griffschalen, Klingenaufdruck "made in Japan" und eine Tantoklinge. Die Oberflächenbeschichtung ist matt und ganz leicht rauh. Im Internet wird als Stahlsorte AUS 8A angegeben. Der Clip besteht aus einem durchgehenden Metallbügel.

Das andere hat eine Spear-Point-Klinge, Aufschrift "made in Taiwan", die Zytelgriffschalen sind etwas grober, die Oberflächenbeschichtung glatt und nicht matt. Ich habe das Gefühl, die Klinge ist höhergezogen als bei den Japanmodellen mit Spear Point. Gleiches gilt für die Tanto Modelle. Der Stahl dieser Ausführung wird mit 440A angegeben. Der Clip besteht aus einem Metallbügel, der durch zwei Einschnitte "belüftet" wird.

Hat da jemand Ideen. Ich habe es schon bei Allgemein reingestellt, bekam bisher aber keinerlei Rückmeldung.

Danke im Voraus


Talisker
 
Hi Leute,

ich hatte in den letzten Tagen öfter mal Prolites für Kunden hier und die mußten natürlich vor Versand erstmal einer Qualitätskontrolle :D unterzogen werden.
Ich war echt überrascht, die Teile waren echt gut. Ich muß ehrlich zugeben, die Folders von Cold Steel sind sonst nicht so mein Ding. Aber die Prolites sind echt gut gemacht!
Das Öffnungsloch war mir schon wieder fast zu groß. Aber so läßt sich das Messer sicher auch gut mit Handschuhen bedienen.
 
das Teil ist ja wie schon gesagt echt klasse...

aber...

da hat doch le.freak am Outdoorwochenende Rost an der Innenseite des ovalen Öffnungsloches festgestellt!!!!

da war ich echt überrascht! ist auf jedenfall ne Stelle wo man drauf achten muß!!

Gruß neo
 
Zurück