Combative Edge M1 (FKMD)

sonorman

Mitglied
Beiträge
14
Hallo liebe Messerfreunde.

Habe lange nichts mehr gepostet, denn eigentlich sind Messer nur eines meiner vielen "Nebenhobbys". ;-) Ich bitte um Verzeihung, wenn ich den einen oder anderen Spezialausdruck nicht kenne, oder falsch benutze. Ich weiß ein gutes Messer zu schätzen, so wie ich gute Musik zu schätzen weiß, ohne selbst Musiker zu sein, wenn Ihr versteht, was ich meine.

Na jedenfalls wollte ich euch mal meine jüngste Neuanschaffung vorstellen, falls die noch nicht bekannt sein sollte. Es handelt sich um ein von FKMD gefertigtes Taschenmesser (Klappmesser) namens "Combative Edge M1" (ca. 139 Euro). Ich habe mich nach langer Suche unter den unzähligen Angeboten für dieses Messer entschieden, weil es eine echte Besonderheit aufweist: es ist nämlich ausgesprochen flach.

FKMD%20M1%20vs.%20Turbine%201%20-s.jpg

(Die Perspektive täuscht ein wenig. Das Böker und das FKMD sind nahezu gleich lang.)

Normalerweise haben solche Messer mit einer Gesamtlänge von über 20 cm immer einen recht dicken Griff, der es zum Tragen in der Hosentasche recht unkomfortabel macht. Auch kleinere Messer habe oft einen (für meinen Geschmack) viel zu dicken Griff.

Das M1 ist mit einer flachen Titanplatine und einer G10-Griffoberschale insgesamt nur rund 10 mm dick und damit 40 - 50 % dünner, als die meisten anderen Klappmesser dieser Größe. Jedenfalls soweit ich das aus dem riesigen Angebot ermitteln konnte. Vielleicht kennt ja jemand noch flachere Klappmesser mit ca. 21-22cm Länge, aber ich habe keines gefunden.

Auch das M1 verfügt über einen Gürtelclip, aber den habe ich gleich abgeschraubt, weil ich das Messer eben in der Hosentasche tragen will. Daher kann ich mir diese zusätzliche Dicke sparen. Im Vergleich zu meinem Böker Turbine ist der Unterschied in der Griffdicke beim Tragen in der Hosentasche tatsächlich dramatisch besser mit dem M1. Es fällt fast nicht auf, während Messer von der Dicke des Turbine so unbequem in der Hosentasche sind, dass ich es lieber zuhause lasse (mal abgesehen davon, dass ich das Turbine eher als Sammlermesser betrachte und es gar nicht benutze. ;-) )

Mit dem Blade Launcher ist das M1 wie das Turbine herrlich einfach zu öffnen. Die Klinge aus Kobalt-verstärktem Stahl (N690Co) ist DLC-beschichtet, Rasiermesserscharf und sehr stabil. Dank der Riffelung auf dem Klingenrücken und der Griffrückseite ist das Messer auch zum Schnitzen (mit dem Daumen drückend) und zum Schneiden (mit dem Zeigefinger auf dem Klingenrücken) sehr komfortabel zu halten. Der dünne Griff tut dem Komfort keinen Abbruch.

Eigentlich gibt es nur zwei Punkte, die mich ein ganz klein Wenig an dem M1 stören: Das eine ist die etwas scharfe Ecke im Bereich der Fangriemenöse, die manchmal etwas in den Handballen drückt. Das ist aber nur eine winzige Irritation, nichts wirklich schlimmes. Schlimmer ist da schon der Liner Lock. Der ist absichtlich so konstruiert, dass sich die Klinge im Einsatz unter keinen Umständen von selbst lösen kann. Was im Prinzip lobenswert ist, führt leider dazu, dass der Lock einhändig nur sehr schwer und fummelig, und mit einer dicken Hornhaut am Daumen, zu entriegeln ist. Ich nehme daher die zweite Hand zur Hilfe, um das Messer zuzuklappen. Ansonsten ist das M1 in jeder Hinsicht ein echter Gewinn und ein Messer, dass ich endlich stets dabei haben kann, ohne dass es mich stört. Ich bin nämlich nicht der Typ, der sich alles mögliche an den Gürtel klemmt (Messer, Taschenlampe, Handy, Schlüsselbund …).

Vielleicht ist das ja auch was für andere Messerfans, die schon lange auf der Suche nach einem flacheren Klappmesser sind.

Ach übrigens: Eigentlich ist das M1 wohl ein "Taktisches Messer", oder eins zur "Selbstverteidigung". Ich bin zum Glück nicht so oft in Messerkämpfe verwickelt, daher nutze ich das Messer lieber für die praktischen und weniger martialischen Dinge im Leben. ;-)

Auf den Bildern ist zum Vergleich das Böker Turbine und mein "Kartonmeser und Flaschenöffner" von Leatherman zu sehen. Letzteres absichtlich etwas im Unschärfebereich, weil die anderen interessanter sind, aber selbst das Leatherman ist am Griff deutlich dicker, als das M1.


PS: Ich sehe gerade, dass ich keine Anhänge hochladen darf, daher hoffe ich, dass es zumindest mit einer Verlinkung klappt. :staun:

FKMD%20M1%20vs.%20Turbine%202%20-s.jpg


FKMD%20M1%20Top%20View%20-s.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück