Cpm-S30V in Deutschland?

scnickschnack

Mitglied
Beiträge
105
Guten Abend,

ich bin auf der Suche nach CPM-S30V, kann man den auch irgenwo aus Deutschland beziehen?
Vielleicht von einem Messermacher, der den selber verwendet?
Ich hab schon einiges abgeklappert, aber noch nix handfestes gefunden, würde mich daher also freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könntet.

Hat von euch schon mal jemand Erfahrungen hinsichtlich der Bearbeitbarkeit von dem Stahl gemacht?


Gruß

Alex
 
Ich würde Dir grundsätzlich von dem Zeug abraten. Schleifen läßt er sich noch recht gut aber Polieren ist fast unmöglich.
Außerdem bricht die Schneide am fertigen Messer sehr leicht aus.
Wenn ein PM-Stahl dann lieber den RWL 34. Läßt sich gut verarbeiten und bringt sehr gute Schneidleistungen.
Gruß Heiko
 
Bei fachgerechte Wärmebehandlung ist der Stahl recht gut. Ich habe viele Klingen daraus gemacht und niemals Probleme mit ausbruchen erfahren. Der Stahl soll eine Teifkuhlphase bekommen. Kontakt mit Crucible in den USA aufnehmen.

Bearbeitung ist entsprechend einem Stahl mit 4% Vanadium ... schwierig halt.

RWL-34 / CPM 154CM sind auch gute Stähe die eine bessere Oberfläche mit viel weniger Aufwand erlauben.
 
Ich würde Dir grundsätzlich von dem Zeug abraten. Schleifen läßt er sich noch recht gut aber Polieren ist fast unmöglich.
Außerdem bricht die Schneide am fertigen Messer sehr leicht aus.

Bei fachgerechte Wärmebehandlung ist der Stahl recht gut. Ich habe viele Klingen daraus gemacht und niemals Probleme mit ausbruchen erfahren.

Icvh finde es schon sehr spannend, dass zwei erfahrene Messermacher zu solchen Urteilen kommen. Beide Einschaetzungen unterscheiden sich wohltuend von den in manchen Foren zu findenden, ueberschweglich positiven Bewertungen, die oftmals an Waschmittelwerbung erinnernnach dem Motto: Keiner schneidet besser.

Ich selbst habe einige Messer in S30V und bin einigermassen zufrieden, habe allerdings auch schon Klingenausbrueche erlebt. Wenn ich die Wahl habe, ziehe ich andere Staehle vor, im rostraegen Bereich z.B. VG-10, die feinere Geometrien erlauben.

Hermann
 
Icvh finde es schon sehr spannend, dass zwei erfahrene Messermacher zu solchen Urteilen kommen. Beide Einschaetzungen unterscheiden sich wohltuend von den in manchen Foren zu findenden, ueberschweglich positiven Bewertungen, die oftmals an Waschmittelwerbung erinnernnach dem Motto: Keiner schneidet besser.

Ich selbst habe einige Messer in S30V und bin einigermassen zufrieden, habe allerdings auch schon Klingenausbrueche erlebt. Wenn ich die Wahl habe, ziehe ich andere Staehle vor, im rostraegen Bereich z.B. VG-10, die feinere Geometrien erlauben.

Hermann

Meine Erfahrungen beruhen auf 4 Messer die alle in Jägerhand kamen. Bei allen Vier sah die Schneide nach kurzer Zeit wie eine Säge aus.
Ich denke auch das sich die Ausbrüche mit der richtigen Wärmebehandlung minimieren lassen.
Bevor ich aber einen Stahl verarbeite der mich absolut nicht überzeugt und dazu noch sehr teuer ist greife ich lieber zu Dem was sich bei mir lange Zeit bewährt hat ;)
 
Überzeugt!

Das Zeug will ich nicht mehr! :D
Da bleibich dann doch lieber bei den Stählen, die leicht zu bekommen sind und auch von ihrer Leistung her überzeugen: D2, N690, SB1, ATS34.....

Wenn der Stahl doch aber nicht so das Gelbe vom Ei ist, wundert es mich jetzt aber schon, dass vorallem die Amis (Strider,Trident,..) den so gerne benutzen.

Ich dachte bis jetzt S30V wäre DER Stahl.


Aber wo ich mich dann jetzt doch nach was anderem umschaue, kennt jemand ne deutsche Quelle für 154cm?


Gruß

Alex
 
Der 154cm und der ATS 34 sind ziemlich identisch.
Geh mal in Jürgens Webshop und schau Dir den RWL oder den SB1 an. Da bist Du auf der sicheren Seite.
 
Zurück