CR Sebenza Frage

tom72

Mitglied
Beiträge
273
Hallo Leute!
Hat jemand ein SMALL UND ein LARGE Sebenza im Einsatz!
zB: das small fürs Büro und das large für die Freizeit?
Oder braucht man das small nicht, wenn man das large hat? bzw umgekehrt?
 
Ich hab beide, aber nur das Lg als EDC, denn mich stören die (etwas) größeren Dimensionen nicht die Bohne beim Tragen, also warum sollte ich auf die (etwas) größere Klinge verzichten?! :hehe:

Grüsse
Kai
 
Eines reicht IMHO völlig aus.
Es kommt darauf an, was du so damit machst. In dem meisten Fällen reicht eine kurze Klinge aus, wenn man sie richtig einsetzen kann.
 
Das hab ich mir nämlich gedacht (bzw befürchtet), daß, wenn man beide hat, eines sein Dasein in der Vitrine oder Lade fristet.
 
Tom,
92 mm Klingenlänge sind nicht so richtig "large".
Ich trage meins seit 10 Jahren täglich. Die anderen Messer (normalerweise mit Klingenlängen >= 10 cm oder Fixed) wechseln, aber das Sebenza hat trotz seiner etwas zu kurzen Klinge seinen festen Platz.
Ein Sebenza XL mit 105-110 mm oder XXL mit 120 mm Klinge wäre noch was! :hehe:

Bis denne!
Frank
 
Kommt vielleicht auch drauf an, wie Deine Wunschklinge aussehen soll:
Meine Large-Klinge hat ne Teilwelle, weil diese Kombination für mich optimal ist. Am Small würde ich auf die Teilwelle verzichten, weil mir aufgrund der kürzeren Klingelänge sowohl der Plain-Bereich, wie auch der Serrated-Bereich zu kurz wäre.

Wenn Du also Teilwelle bevorzugst, schau besser nach nem Large.
 
...
Das Umfaan ist XXS und wird meines Wissens auch nicht mehr gefertigt.

Bis denne!
Frank

Hast recht!
War ein Irrtum. Ich dachte das Umfaan ist das größte.

Aber jetzt wieder zum Thema...

Ich hatte noch nicht das Vergnügen das Large in der Hosentasche zu tragen. :rolleyes:
Wenn es vom Tragecomfort wie das BM710 ist, dann ist das fein. :)
 
Ist natürlich subjektiv, aber ich find das Sebbi besser zum Tragen, weil es sich mangels G10 geschmeidiger ziehen und wegstecken lässt. Ansonsten drücken oder stören beide Messer für meinen Geschmack gleich wenig.
 
Dein Sebbi wird sich super tragen, da brauchst Du kein Small mehr. Sebenzas tragen sehr wenig auf und sind daher kaum zu spüren.
 
Alle Sebenzas haben einen Hohlschiff.
Ich wollte das nur mal wieder zur Kentniss bringen.
Das ist leider für einige (bei mir die meisten)Aufagben
ungeeignet.

Gruß
 
Alle Sebenzas haben einen Hohlschiff.
Ich wollte das nur mal wieder zur Kentniss bringen.
Das ist leider für einige (bei mir die meisten)Aufagben
ungeeignet.

Gruß

Na dann zähl mal bitte auf, was Du so beispielsweise machst mit Deinen Messern.:argw:
Ich hoffe es ist was völlig anderes, was ich mache.:(
 
Na dann zähl mal bitte auf, was Du so beispielsweise machst mit Deinen Messern.:argw:
Ich hoffe es ist was völlig anderes, was ich mache.:(

Ich brauche Meine Messer vor allem zum schneiden. :irre: :D :D
Nein, ist warscheinlich eine Glaubensfrage. Ich bin einfach der Meinung,
das ein Flachschliff besser gegeignet ist. Zum Beispiel verklemmen
sich Messer mit Hohlschliff leichter im Schnittgut. Beim schneiden von
Möhren, Äpfeln, Zwiebeln etc. wird das Schnittgut zuerst eingeschnitten,
und dann gespaltet.
Das sind jedenfalls meine Erfahrungen.
Nichtsdestotrotz bleibt das Sebenza ein hervorragendes Klappmesser.



Jepp, alle. Ausser die mit einem Flachschliff .... die haben keinen Hohlschliff ;)
Und ja, es gibt Sebenzas mit Flachschliff.

Danke für die Info. Man lernt halt nie aus.
Mir persönlich ist noch keines begegnet.
Sind das Sonderanfertigungen?
Hast Du da mal ein Bild?

Danke und Gruß
 
Morning!
Also mein Small hat einen Hohlschliff, welcher aber schon fast als Flachschliff durchgehen würde.
Zwickt dieser Hohlschliff beim Schneiden etwa so stark, da der Keilwinkel nicht so ausgeprägt ist?
 
Der Hohlschliff des Sebenza ist so sanft, dass er sicher keine Möhren spaltet (YMMV) Das Sebenza ist ein Schneidteufel.
 
Also ich merke da keinen grossen unterschied, zumal ich zum Gemüse und Obstscheiden andere Messer benutze. Diese Anderen haben tatsächlich Flachschliff, aber auch ne wesentlich dünnere Klinge und das gibt den entscheidenden Vorteil beim Schneiden.
Beim Apfelschälen und Stock schneiden oder zuschnitzen hab ich noch keinen Unterschied zwischen den beiden Abschliffarten bemerkt.

@Tom72
Beim Hohlschliff beginnt der Keilwinkel "höher" in der Klinge und ist dadurch grösser. Theoretisch dadurch wird das Schnittgut je nach Klingenhöhe und grösse des Schnittgutes gespalten. In der Praxis macht sich das meiner Meinung nach bei kleinen und nicht übermässig dicken Klingen kaum bemerkbar.
 
Was den Flachschliff beim Seb betrifft: Da wurden nur wenige von hergestellt, kriegt mal wohl bloß noch auf dem Privatmarkt. Falls sie nicht zwischenzeitlch wieder aufgelegt wurden.
Ich habe ein flachgeschliffenes large regular und ein hohlgeschliffenes small classic, beide linkshändig und habe sie lange als edc benutzt.
Für alle normalen kleineren Haus- und Büro-Schneidarbeiten ist imho das kleine mit Hohlschliff völlig ausreichend. Das große wurde mir als edc zu schwer und zu klobig in der Hosentasche, aber kein Problem, wenn ich eine Weste oder Jacke trage. Für Küchenarbeiten würde ich nur das große nehmen, wegen der Klingenlänge und breite. Man kann damit, wenn es Flachschliff hat, auch wunderbar Butter, Nutella u. dergl. auf ein Brötchen schmieren. Da wäre Hohlschliff echt suboptimal:):)
arno
 
Zurück