Cree Emitter Boards - ideal zum Umrüsten-

Hallo Jens,

meine Lieferung hat 20 Tage gedauert und war damit etwas schneller, als im Moment üblich. Der Umschlag kam diesmal ohne Einschreiben, vermutlich weil der Wert nur bei USD 10.- lag.

Schade, dass es die Q5 (noch) nicht auf kleinen Boards gibt.

Man kann allerdings einen Emitter vom Star entlöten.
Ich habe dazu einen anderen Star mit einer Pinzette eingeklemmt, senkrecht gehalten und die Rückseite des Star mit einer Heißluft Pistole erhitzt.
Nach kurzer Zeit viel der Emitter ab. Den noch heißen Emitter habe ich sofort mit einem Haartrockner (Heizung ausgeschaltet) herunter gekühlt.

Laut Kurven Verlauf fürs Reflow Löten, muss der Emitter zügig, aber nicht abrupt, abgekühlt werden.



Heinz
 
ob echt oder nicht - liessen sich damit maglites d cell mit vernümftigen aufwand/kosten auf cree umrüsten? samt reflektor.

die direkt von maglite angebotene led birne ist nicht stark...
 
Hallo Roger,

kurze Antwort: nein.

Cree LEDs passen von ihrem Abstrahlwinkel nicht zum Reflektor der MAG.

Um eine MAG umzurüsten braucht man eine Seoul LED, einen passenden Kühlkörper und einen Vorwiderstand oder besser einen Treiber.

Billig machen lässt sich das kaum, aber da entscheidet der Wunsch und das Interesse.



Heinz
 
danke, den tread habe ich gesehen und bin am klären.

es ist schon verwunderlich das keiner eine upgradelösung für standart maglites in c und d cell anbietet die man einfach und kostengünstig einbauen kann. bei all den millionen solcher lampen die im umlauf sind sollte dich das doch rechnen...auch mit neuem reflektor.
 
Hallo,

ich glaube Roger (swissbianco) sucht nach einer Lösung, die sich im mittleren bis großen Stil vermarkten lässt..

Da muss ich sagen: Fehlanzeige.

Dropins für Mag sind ein fauler Kompromiss, davon gibt es schon genug.

Das beste Preis/Leistungs Verhältnis hat das original von Maglite,
sofern man es nicht zum Wucher Preis in Deutschland kauft...




Heinz
 
Das Problem liegt bei der "Einfachheit".
Ein Drop-in mit gut funktionierender Heatsink erfordert den Aus- /Umbau des Seriensockels.
Ein Reflektoraustausch ist möglich und wird auch hergestellt, ist aber nicht zwingend erforderlich, wenn man den alten bearbeitet und mit SSC betreibt.
Der von mir beschriebene Mod. funktioniert auch mit 3xC oder D Alkaline-Zellen im DD, allerdings mit nötigem Vorwiderstand.

Also vom Aufwand (auch finanziell), gar nicht so wild.;)

Vom Ergebnis her aber schon:irre:

Grüße

____
Tom
 
Hallo Tom,

das stimmt schon, aber nur ein echtes Dropin würde von "John-Six-Pack" gekauft...



Heinz
 
ja wenn der sockel auch ausgebaut werden muss ok. es wäre aber ein grosser markt vorhanden wenns möglich und bezahlbar wäre.

konnte eine upgrade led von maglite testen, ok besser als standart aber nie an eine cree etc wie hier besprochen.

habe meinem "elektriker" den obengenannten tread gemailt, mal sehen ob er das mit meinen dealextreme teilen hinkriegt.

danke für die antworten.

Hallo Tom,

das stimmt schon, aber nur ein echtes Dropin würde von "John-Six-Pack" gekauft...



Heinz


nicht umbedingt. wenn das den preis nicht so sehr in die höhe treibt und dafür die leistung hoch ist, dann sehen das viele amis ein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
:ahaa:...:ahaa:...:ahaa:

Eben habe ich den Hintergrund der Frage verstanden:steirer:

Um am großen "Kuchen" mitzuessen, machen solche Drop-ins keinen Sinn, wenn man ernsthaft ein gutes und haltbares Produkt vermarkten will.

Der Markt scheint tatsächlich einen großen Bedarf an perfekt konstruierten und zuverlässigen Lampen zu haben.
Es gibt zwar annähernd unzählige Lampen zu kaufen, aber eben nicht mit diesen Attributen.

In Gedanken schweben mir einige Lampen vor, aber eben nur in Gedanken.
Vorhandene, geeignete Lampenkörper gibt es für Umbauten auch, das Problem liegt aber in der Herstellung einer kompletten Lampe.
Werden Lampenkörper in Europa hergestellt (Materialien, CNC, Löhne), erreicht der Body ohne Led, Elektronik, Kleinteile und Zusammenbau schon preisliche Gefilde, die eine komplette "Fernost-Lampe" übersteigen.

Also bleibt es (zumindest für mich), wie der Threadtitel so schön sagt:".........beim Umrüsten".

Grüße

____
Tom
 
Hallo Jens,

meine Lieferung hat 20 Tage gedauert und war damit etwas schneller, als im Moment üblich. Der Umschlag kam diesmal ohne Einschreiben, vermutlich weil der Wert nur bei USD 10.- lag.

Schade, dass es die Q5 (noch) nicht auf kleinen Boards gibt.

Man kann allerdings einen Emitter vom Star entlöten.
Ich habe dazu einen anderen Star mit einer Pinzette eingeklemmt, senkrecht gehalten und die Rückseite des Star mit einer Heißluft Pistole erhitzt.
Nach kurzer Zeit viel der Emitter ab. Den noch heißen Emitter habe ich sofort mit einem Haartrockner (Heizung ausgeschaltet) herunter gekühlt.

Laut Kurven Verlauf fürs Reflow Löten, muss der Emitter zügig, aber nicht abrupt, abgekühlt werden

Heinz

Danke Heinz,
die Versandzeit gibt mir ja Anlass zur Hoffnung, ich habe ja in meiner Ungeduld paralell bei DX und Kai bestellt :D.

Auf die Entfernung des Emitters hätte sich meine nächste Frage bezogen, da ich nur vier Lampen besitze in denen überhaupt ein Star verbaut ist (2 x MrBulk, 2 x Gemoddete SF 3P, bzw P60 bauähnliches drop-in) fände ich einen losen Emitter eigentlich interessanter.
Aber von selbst fallen sie wohl offensichtlich nicht vom Star, wie es bei den ersten Stars bei DX der Fall war :D.
Schonmal Danke für die "Bauanleitung".

Hast du bei den Stars auch schonmal die Vf gemessen ?
Hoch genug um sie evtl. DD oder nur mit PWM zu verbauen?

Viele Grüße
Jens
 
Hallo Jens,

hatte gerade keine Schweißer Brille zur Hand und musste mir mit einer Hülse über den Emiiter helfen, um nicht geblendet zu werden...:hehe:


An der LED habe ich 3,35V gemessen, während 1000mA durch den 16340 Akku gingen.
Ich weis, man sollte dabei den Strom direkt an der LED messen, aber das mache ich nicht gerne, weil der Stromkreis unterbrochen werden könnte und die meisten Treiber nicht leerlauffest sind.

Solange man keine Messreihen machen will, ist es aber hinreichend genau, weil die LEDs eines Bins ohnehin verschieden ausfallen.
Da Cree nicht nach Vf binned, hat man außerdem keine Wahl beim Kauf.

Die gemessenen 3,35V sind auf jeden Fall eine positive Überraschung.
Meine Seoul H-bin kommen unter gleichen Bedingungen auf 3,5V und das ist bereits ein erstklassiger Wert.


Schade, dass die Cree LEDs fürs Modden nicht so gut als LUXIII Ersatz taugen. In der Nuwai Q3 machen sie alledings eine erstklassigen Job, wenn man den Fokus ausgleicht und einen Heatsink verwendet.


BTW: heute war ich im Bauhaus und habe nach Kupfer Rohr Endkappen gesucht, leider ohne Erfolg. Alle Durchmesser waren zu klein.
Bei solchen Gelegenheiten gehe ich immer mal an den Taschenlampen vorbei...Maglite 3D-LED: €59.-...:glgl:
Eine Lampe wie die Nuwai Q3 zu €30.- hing auch dort, allerdings mit einem China Emitter, aber das Gehäuse war exakt gleich....Farbe: mittel-grau; als Host durchaus geeignet....




Heinz
 
Hallo Heinz,
hört sich doch gar nicht so schlecht an, meine erster Star soll in eine Lioncub verpflanzt werden, die wenn ich das richtig im Gedächtnis habe, mit etwas über 1000mA läuft.

Da muss er dann einfach durch:D:haemisch:.
Grüße
Jens
 
Hallo Jens,

wichtig ist vor allem eine gute Kühlung, wenn man am Limit operiert,

Artic silver oder Artic Keramik als Wärmeleitpaste helfen dabei.

Neuerdings gibt es auch ein flüssig Metall Medium, das noch etwas besser ist. Die Handhabung ist allerdings mühselig, da das Zeug auf nicht 100% gereinigten Oberflächen ab perlt. Das silberfarbene Wundermittel ist zudem elektrisch leitfähig, was aber bei der ohnehin empfohlene, sparsamen Dosierung kein Problem machen sollte.
0,1ml kosten €12.-:staun:


Heinz
 
Hallo,

wer nicht auf eine premium Farbe warten will, bekommt mittlerweile Cree-Q5-WC, also neutral weiß mit Tageslicht Charakter hier ;
allerdings auch zu premium Preis...

Wer CPF Mitglied ist kann den Coupon "Q5" verwenden und spart 5%...


Heinz
 
Hallo,

Cree mit Q5 binning und Mängeln wurden von kaidomain geliefert.

Bei beiden Exemplaren sitzt das Die außerhalb der Mitte, was zu einem Hotspot in Halbmond Form führt.

Die von DX gelieferten Cree's waren einwandfrei.


Heinz

creeq5sd9.jpg
 
Kann mir jemand verraten warum ich an meinem Star mit Cree Q5 von DX nach mehrmaligem löten NICHTS mehr angelötet bekomme:confused:. Habe die Kontakte schon mit Alkohol entfettet und saubergekratzt. Da hält kein Lötzinn mehr:argw:
 
Hallo Andi_800,

Vermutlich hast Du Dich bis zum Trägermaterial durchgearbeitet, diese ist aus Aluminium und daran hält normales Lötzinn nicht....

Leuchtet der Emitter denn noch, wenn Du an den ehemaligen Kontakten 3V anlegst ?



Heinz
 
Habe eine 350mA Konstantstromquelle angeschlossen und es wurde hell (bei 3.4V an der LED).
Habe die LED zum testen mehrmals gelötet und hatte vermutlich zuviel Leistung auf dem Lötkolben. Die schwarze Schicht habe ich mit dem Fingernagel abgekratzt :lechz:
Hast dann vermutlich recht, bin dann wohl auf blankem Alu.
 
Hallo , ich habe ein Problem mit meinem Emitter Board , die kleine Linse auf dem Board ist abgefallen, ist der Emitter jetzt hin oder kann ich das irgendwie Kleben ? Hoffe ihr könnt mir helden.


8dou-7.jpg
 
Zurück