CRKT M16-13: Gemüseschneidverhalten nicht gut

Mupfel

Mitglied
Beiträge
11
Hallo Liebe Messerfreunde,

ich bin ganz neu angemeldet und habe mal eine Frage. Ich habe ein CRKT M16-13 (sog. "Fighter-Schliff"). Jetzt habe ich das Messer beim Campen dabei gehabt und es zum Gemüseschneiden benutzt, in dem Fall Karotten.

Dabei ist mir aufgefallen, dass das Messer sehr schlecht zu kontrollieren ist, wenn man Schnitte durch die Karotte macht. Es entstehen unterschiedlich dicke Scheiben mit schiefen Seiten.

Mit normalen Küchenmessern (z.B. Zwilling) habe ich das Problem nicht.

Liegt das am Schliff oder vielleicht an der Klingendicke?

Alles andere (Obst schälen, Fleisch schneiden, Verpackungen öffnen) geht mit dem Messer wunderbar.

Mupfel
 
Hi Mupfel,

wenn ich mich recht entsinne hat das M16-13 einen Wellenschliff und einen auf der linken Klingenseite höheren Anschliff (wegen dem Wellenschliff). Zudem ist die Klinge nicht besonders hoch, im Verhältnis zur Höhe außerdem relativ dick. Der Schliff ist kein durchgehender Flachschliff sondern geht nur ungefähr zur Mitte der Klinge, dann verjüngt er sich wieder bis hin zur Fehlschärfe bzw. bleibt dick.
Durch die relativ dicke Klinge spaltet man hartes Schneidgut (Kartoffeln, Äpfel, gelbe Rüben) eher, als daß man es schneidet. Wie Du schon sagst, handelt es sich eben um eine Fighterklinge, die wohl eher für Penetrationen und Schnitte ausgelegt ist. Wenn es stimmt, daß der Anschliff nicht auf beiden Seiten gleich hoch ist, kommt zudem das Problem dazu, daß die Klinge beim Schnitt durch das Schnittgut seitlich wandert wie ein Keil.
Du musst Dir nur ein Küchenmesser anschauen, um die optimale Klingenform für trennende Schnitte zu sehen: Dünne, hohe Klinge mit durchgehendem Flachschliff und seitengleichem Anschliff.
Ich hoffe, das war verständlich. Ich hatte das M16-13 auch mal. Nettes Messer, aber als User gibt es bessere. Das optimale Küchenklappmesser stellt eigentlich das französische Opinal dar. ;)
 
Mupfel schrieb:
...
Liegt das am Schliff oder vielleicht an der Klingendicke?

Alles andere (Obst schälen, Fleisch schneiden, Verpackungen öffnen) geht mit dem Messer wunderbar.

Ich denke, es ist die Kombination aus Klingendicke und Anschliff, die bei härterem Schneidgut, und da würde ich die Karotten im Vergleich zu Fleisch einordnen, zu dem Ergebnis der "schiefen" Karottenscheiben führt.
Das CRKT M16-13 ist eben nicht als Küchenmesser konstruriert worden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Andreas schrieb:
Ich denke, es ist die Kombination aus Klingendicke und Anschliff, die bei härterem Schneidgut, und da würde ich die Karotten im Vergleich zu Fleisch einordnen, zu dem Ergebnis der "schiefen" Karottenscheiben führt.
Das CRKT M16-13 ist eben nicht als Küchenmesser konstruriert worden.

Ja, stimmt, ich hab nachgeguckt, der Schliff ist asymmetrisch! Klar, dass die Klinge dann seitlich auswandert, wenn die im harten Schneidgut geführt wird.

Danke für die Antworten!
 
Zurück