Crkt M16-14

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
nach meinen Erfahrungen nicht nur bei Messern der letzten Jahre ist es aus meiner Sicht sowiso zunehmend fraglich, Taiwan pauschal als Billigfertigung einzuordnen. Dort scheint es inzwischen durchaus Industrie und entsprechendes Personal für qualitativ hochwertige Fertigung zu geben. Ich denke, die Vorgaben, was die Fertigung denn kosten darf und wie viele Zulieferteile aus noch billigeren Nachbarländern zu verwenden sind, sind entscheidend. Und der vorgabengemäß billige Schund kommt nach meinen Beobachtungen zunehmend weniger aus Taiwan ...
 
servus bastian!
ich habe selber auch das 16-14-le gehabt( bis ich es im suff auf'ner
party verloren habe).
ich kann von diesem messer behaupten das es jeden cent ( egal woher )
wert ist. ich habe es ein jahr lang als edc getragen. egal ob auf der baustelle
oder auch wo immer das auch war. jeder der es sah und benutzte
wollte oder hat sich eins gekauft. selbst anzündholz spalten ging ohne
das es jemals angefangen hat zu wackeln und zu klappern.
auf der baustelle habe ich den klingenrücken zum aufhebeln für holzpackete benuzt, die mit draht zugeflochten waren. aber noch
net mal eine macke und auch die beschichtung hielt ewig!!

kann dir nur empfehlen :hol dr eus!
der wellenschliff isch au subber aggro

also des isch a ronde sach
 
Ja seh ich genauso. Taiwan ist unter den Billigländern eigdl. die erste Adresse.
Teilweise werden dort bestimmt fürs gleiche Geld bessere Messer gefertigt, wie in den USA. Das Material darf in Taiwan ja dann, aufgrund der geringeren Lohnkosten, mehr kosten...
Bzw. Messer für einen bestimmten Betrag zu fertigen wird erst möglich...
China ist da prinzipiell noch nicht so weit bzw. fährt eine ganz andere Produktionslinie(Masse statt Klasse). Der Vater von meiner Freundin hat ein Import-Unternehmen für Einrichtungsgegenstände und Geschenkartikel, was die in China für einen Schund mit übelster Qualität fertigen ist unglaublich. Allerdings sind wir es ja zum Teil auch schuld, indem wir z.B. einen kleinen Zimmerspringbrunnen für 5€ im Baumarkt kaufen wollen...
Blöd finde ich nur, dass die amerikanischen Messerfirmen teilweise penetrant mit ihren patriotischen (Qualität)-Slogans werben und dann in Asien produzieren(ich hoffe Ihr könnt nachvollziehen was ich meine).
@Thrawn: Das mit der roten Linie von BM wusste ich noch nicht, interessant. Ich hab bisher nur BM´s von der blauen Serie, die ja dann wohl in den USA gefertigt wird.
Wo wird denn die schwarze Serie gefertigt?
Gruss
edit:
@T-Bone: Hast Du Dir denn mittlerweile wieder ein neues geholt? Klasse, dass das M16-14 so robust ist! Anzündholz spalten und verdrahtete Pakete aufhebeln ist ja schonmal was:)
Ich habe das LE ja schon(seit gestern), trotzdem danke für die Kaufempfehlung!
Ich bin ja auch sehr begeistert! Das was ich unter "negativ" geschrieben habe, sollte eigdl. eher unter "Bedenken" stehen... MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle Messer von BM werden in den USA gefertigt, außer der red-class (soweit ich weiß)
 
Da ich von dem M16-14 LE so begeistert bin, überlege ich echt mir noch das M16-14 Fire Department oder ein anderes CRKT(z.B. M21) zuzulegen.
Gibt es das M21 auch mit beschichteter Klinge(außer dem Special Forces)?
Was gibt es sonst noch für gute, grosse CRKT´s?
Gruss
 
Mich schrecken die Korrosionsprobleme der unbeschichteten Klingen etwas ab, ansonsten würde ich auf jeden Fall das M21 nehmen. Auf der anderen Seite habe ich gestern im Böker Katalog nachgelesen, dass die Klingen aus ROSTFREIEN AUS-8-Stahl gefertigt sind. Haben die das was am Material geändert, oder rosten die trotz der Angabe, das es rostfreier Stahl ist? :confused:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück