CRKT ohne Tanto, Sägezahn & Aus-6?

MojoMC

Mitglied
Beiträge
748
Hi,

die Carson-designten Messer von CRKT gefallen mir optisch schon. Was stört, ist der extreme Militär-Special-wasweissich-Bezug, der zu Sachen wie Tantoklingen, Sägezahnung und AUS-6 mit sich führt. All das halte ich bei einem Messer gerade für nachteilig.

Also, ich gucke also nach einem Carson-Folder von CKRT ohne Tanto, Sägezahn und mit AUS-8 als Klingenstahl, mindestens.

Bis jetzt sind mir nur (!) 4 Exemplare untergekommen:
M16-03
M21-02
M21-04
M16-01K

Hab ich welche übersehen?



Vom Klingenstahl ist ein Cuda EDC zwar besser, aber das Auge ist ja mit...
 
und mit AUS-8 als Klingenstahl, mindestens

nen anderen stahl wirst du meines wissens nach nicht bei den carson-foldern finden...

und noch eine frage in eigener sache: was ist denn, zumindest deiner meinung nach, der nachteil von nem AUS6 stahl?


ansonsten sind die carson-foldern einfach nur supergut verarbeitet und IMHO auch sehr robust. also als edc durchauch geeignet...
 
Laut Stahl-FAQ hier imr Forum:
AUS10 = 440C
AUS8 = 440B
AUS6 = 440A

Mit meinem Griptilian (440C) kann ich ganz gut leben, eine bessere Schnitthaltigkeit wäre natürlich schöner.

Hier im Forum hab ich schon einige Berichte zu CRKTs mit AUS6 gefunden, und auch die machen mir diesen Stahl nicht schmackhafter...



Ich schiesse mich immer mehr auf die M21-Reihe ein. Eine schöne Recurve-Klinge wie das Cuda EDC, nur der Rest des Messers auch in schön.
Interessant, das die Serrations flächenmässig gleich bleiben, ob grosse oder kleine Klinge. Das lässt die Zahnung bei der grossen Version fast in einen Bereich wandern, den man bei einer Recurve-Klinge selten nutzt. Sie würden also fast nicht stören und wären trotzdem verfügbar...
 
M18-02
M18-04
gibt es auch noch. Bauchiger spearpoint mit recurve aus AUS-8. Ich benutze zur Zeit ein M18-04 als EDC, und finde es ganz praktisch.

Ernst
 
Ernst-R schrieb:
M18-02
M18-04
gibt es auch noch.
Ich würd sagen: "... gab es auch noch".

Ich weiss, dass sie noch in diversen Shops angeboten werden, aber wie man bei CRKT selbst sieht, sind sie ja durch das M21 ersetzt worden. Das find ich eine ziemlich gute Kombination, Recurvce des M18 und der Griff des M16.

Du hast das grosse M18? Part-Serrated oder Plain? Ich frage mich die ganze Zeit, ob die Sägezahnung weit genug hinten liegt, dass sie beim normalen Schneiden mit der Recurve-Klinge nicht stört. Dann wäre sie als Notfall-Schneide akzeptabel; aber wenn sie in den normal genutzten Bereich reinragt, dann wäre nur Plain die einzige Wahl.

In der Theorie sieht es tatsächlich so aus, als ob die Sägezahnung beim grossen M21 nicht stört. Wenn ich eine gedachte Linie vom Carson-Flipper zum vorderen Teil der Sägezahnung ziehe (die beide nicht im Schnittgut sein sollen), kann man schon ein wenig einschneiden...
Ich glaub, ich muss den örtlichen Händler bitten, mal beide zur Ansicht kommen zu lassen.
 
MojoMC schrieb:
Ich würd sagen: "... gab es auch noch".

Ich weiss, dass sie noch in diversen Shops angeboten werden, aber wie man bei CRKT selbst sieht, sind sie ja durch das M21 ersetzt worden. Das find ich eine ziemlich gute Kombination, Recurvce des M18 und der Griff des M16.

Verdammt, du hast recht. Wird tatsaechlich nicht mehr gelistet. Die Seite http://www.crkt.com/m18.html gibt's allerdings noch:)
Der Griff des M18 gefaellt mir persoenlich besser als der des M16/21 - ich mag Loecher nicht (fangen Fussel, fuehlen unangenehm, sehen zu taktisch aus). Mein M18 ist plain, also ueber die Serrations kann ich dir nichts sagen.

Ernst
 
Ich find den des M18 schon hässlich. Ob die Löcher passen, werd ich bei der Anprobe sehen.

Ich gerate bei der Sägezahnung immer mehr ins Schwanken, denn dann gibts deutlich mehr Messer bei CRKT mit AUS8 und Spearpoint, z.B. die "Fire Department"-Reihe. Ich bin kein Feuerwehrmann, aber ein griffiger Griff und non-tactical-Farbgestaltung sind immer gut...

Schaun mer mal.
 
@ MojoMC

Ich würde Dir generell von Serrations abraten und speziell bei CRKT. Ich hatte vor ein paar Jahren (wie lange das her ist weiss ich nicht mehr genau) ein M16-14, muss wohl eines der Ersten gewesen sein. Fakt ist: Ich konnte die Klinge an der Stelle wo die Serrations sind mit dem Daumennagel ausbrechen :argw: . Und ich habe jetzt nicht so die extremen "Schraubstock-Hände". Meine Vermutung war, dass der Schleifwinkel (wahrscheinlich in Kombination mit schlampiger Wärmebehandlung) einfach zu flach war und desswegen die ersten 0,5 - 1 mm am Cutting-Edge ausbrechen konnten.
Bin dann zum Händler gegangen und habe ihm den Fall geschildert (Kommentar: Das ist ein Kampfmesser, mit dem Schneidet man Fleisch und keine Fingernägel :irre: :glgl: ). Er hat es mir dann zweimal nach USA eingeschickt und gegen ein Neues getauscht. Die beiden anderen Modelle hatten das gleich Problem.
Wie es bei den heutigen CRKT-Modellen mit den Serrations aussieht kann ich Dir nicht sagen - vielleicht haben die da was geändert.
Aber mit plain wärst Du auf der sicheren Seite, (an der glatten Stelle der Klinge gab`s absolut nichts zu meckern: Höllen-scharf und da ging nix mit ausbrechen) und praktischer ist es imho auch.
 
Zurück