Cronidur30 an Epoxidschaum mit GID-Reduktion

Flaming-Moe

Mitglied
Beiträge
2.591
Hab endlich mal wieder was fertig bekommen, nachdem es die letzten 5 Monate arg ungemütlich im Keller war...

Vorstufe zum lange geplanten Tauchermesser: Das Schnorchelmesser.

Der Stahl ist Cronidur30, der mir netterweise von AchimW beschafft wurde, nochmals vielen Dank dafür!!!

Der Griff ist aus Epoxidharz mit Neonpigmenten eingefärbt und Glass-Bubbles gefüllt, um das Gewicht zu reduzieren. Schimmfähig hab ich das komplette Messer leider nicht bekommen, aber das Griffmaterial ist wirklich extrem leicht! Leider ist die Oberfläche nicht polierbar, da sich der Dreck in den winzigen angeschliffenen Bubbles an der Oberfläche sammelt. Im nassen Zustand sieht der Griff dann schön satt Neon-Orange aus.
Es ist insgesamt und besonders beim Griff mal wieder alles schiefgegangen, was nur schiefgehen kann.

Die Oberfläche ist poliert wegen bestmöglicher Korrosionsbeständigkeit, der Erl steht über und ist wie die Griffschalen auch geriffelt.
Der obligatorische Leuchtpunkt darf natürlich auch nicht fehlen.
Dazu gibts dann natürlich noch ne Kydexscheide.

IMG_5201a.jpg


Nicht wundern, beim ersten Bild hab ich mal die Stempelfunktion vom Photoshop ausprobiert und ein paar größere Bläschen im Epoxid entfernt. :)

IMG_5204a.jpg


Da der Neon-Effekt fast nicht zu fotografieren ist, hier noch ein Bild, wo ich das Messer mit ner kleinen UV-Lampe angeleuchtet habe.
Hier sieht man den Dreck auf dem Griffmaterial besonders schön! :D

IMG_5208a.jpg
 
Ich sage erst etwas zum Messer, wenn sichergestellt ist, dass es nicht doch noch auf Wüsteneisenholz umgebaut wird... :glgl:

Gruß Andreas
 
Und mir hat´s ob der Genialität des Endprodukts eh die Sprache verschlagen. Jetzt ist aber klar, dass mein Vorschlag mit den
verstöpselten Schläuchleinlanyards nicht ganz so zielführend sein konnte :glgl:
Megacooles Teil.

Have a great dive
carrot
 
Schön, mal wieder was nicht ganz so "alltägliches".

Kannst du dir vorstellen, dass man die Oberfläche des Epoxi mit den Glas-Hohlkugeln nochmal mit Epoxi hätte versiegeln können? Damit sich eben der Dreck nicht so sammelt? (wobei es ja wenn dann nur ein optisches Problem ist, porös ist das Material ja nicht)

Wie hat sich der Cronidur bearbeiten lassen? Die Politur schaut ja sehr schön aus.
Ach ja, darf ich fragen wo/wie du den Cornidur hast härten lassen?
Ich habe auch noch ein Stück (ebenfalls von Achim) hier liegen, dass auf seine Verwandlung in eine Klinge wartet.

Grüße
Rainer
 
Ah, das is ja mal n´dolles Ding!
Fehlt denn viel zur Schwimmfähigkeit? Weißt Du die Dichte, die Du mit den Hohlkügelchen für das Griffmaterial erreicht hast? Wie sähe es mit Alternativen aus wie z.B. Griffschalen von innen her hohlbohren und ausschäumen? Wie dick ist die Klinge eigentlich? Ich meine, Reduktion von 4 auf 3 mm würde ja auch schon was helfen.

Fragen über Fragen...

Gruß,
Daniel
 
irgendwie cool :)

hast du auch tüchtig grosse löcher gebohrt, da wo der griff ist? also in den stahl..
 
Hey Moe!

Ich muss sagen, dass ich mir deine Interpretation eines Tauchermessers (Ich weiss, es ist ein Schnorchelmesser... aber für mich sind Schnorchler nur amputierte Taucher) zwar ganz anders vorgestellt hätte... aber: Perfekt! Was willst du mehr? Das Griffmaterial find ich absolut genial - quasi: Sensation! (Obwohl man über die Farbe...naja, egal)

Jetzt bin ich noch auf die Scheide gespannt!

Nochmals großes Lob... vielleicht kanns in Serie gehen

lg,
Rainer
 
Also, der nachträgliche Umbau auf Wüsteneisenholz ist seeehr unwahrscheinlich, nachdem ich ohnehin schon 50% mehr Zeit in dieses Nebenbeiprojekt investieren mußte als in ein normales Messer.
Das Reststück vom Cronidur hatte gerade noch diese Form und Größe hergegeben.
Das eigentliche Tauchermesser ist ne ecke größer und auch schon fast fertig. Der Reißhaken bereitet mir noch etwas Kopfzerbrechen.

@carrot: Ein tarierfähiger Griff wäre eigentlich nicht schlecht, übersteigt aber meine Fähigkeiten etwas. :D

Ich habe versucht, den Griff zu versiegeln, aber der einzige Effekt war, daß der Schleifstaub in den winzigen Poren der Oberfläche optisch noch dunkler und für die Ewigkeit dort eingeschlossen wurde.
Mußte ich also wieder abschleifen.
Der Cronidur ist eigentlich wie jeder andere rostfreie zu bearbeiten. Polierbarkeit vielleicht etwas schlechter als beim RWL, aber definitiv besser als bei SB1.
Ich habe über Jürgen Schanz härten lassen und nach vorheriger Rücksprache dazu auch das Datenblatt des Stahls mitgeliefert.

Das Griffmaterial ist extrem leicht. Dichte kann ich schwer schätzen, ich würde sagen nicht ganz so leicht wie Kork, muß mal einen Vergleich machen. Der Erl ist komplett skelettiert, d.h. besteht nur aus nem 5 mm breiten Rahmen mit 2 Querstegen. Zur Schwimmfähigkeit fehlt aber noch einiges. 2 statt 4 mm Klingenstärke z.B.
Das ist wie gesagt eigentlich nur das Nebenprodukt vom großen Messer und das wollte ich nicht in 2 mm machen. :)
Die Griffschalen von Innen hab ich nicht extra ausgebohrt, das hätte angesichts des Klebers, der dann diesen Hohlraum wieder ausfüllen kann, vermutlich nicht viel gebracht.
Und der Glow-Powder bringt sicher auch nochmal 5 gr Abtrieb.

Freut mich, daß es dem ein oder anderen gefällt! :)
 
Gefällt mir ausgesprochen gut!;)

Sieht sehr griffig und schön wuchtig aus.

Wie groß ist es denn? Es schaut sehr kompakt aus...:hehe:
 
Freut mich, daß es dem ein oder anderen gefällt! :)

Doch Doch - das gefällt mir sehr! Und ich erinnerte mich auch gleich an diesen "Pommes-Pieker" von vor ein paar Tagen. :)

Ich glaube ich werde das mit diesen Materialien auch mal ausprobieren.
Sehr reizvoll. Die Griffschalen sehen schon recht dick aus - aber ich nehme an, daß dieses Messer mit Handschuhen benutzt werden soll...? :super:

Gruß, Hombre
 
@ Flaming-Moe!

Wenn Du noch einen Nassrasierer mit nimmst kannst Du dich Unterwasser rasieren, denn das Spiegelmesser hast Du ja schon dabei :haemisch:

Sieht COOOL aus :super:
 
Interessant, interessant! :super:

Bzgl. Aufschwimmend: Eine Fangschlaufe kommt da ja wohl eh dran. Da einfach einen Auftriebskörper dran ... oder 'nen entsprechenden Lanyard. :ahaa:
 
Das Messer ist 16,5 cm lang, die Klinge 8 cm.
Der Griff ist sehr voluminös, liegt so satter in der Hand.
Mit Handschuhen ginge es auch, aber ich bin ausgesprochener Warmwasserschnorchler. :)
Den Auftriebskörper am Lanyard hatte ich auch schon ins Auge gefaßt, obwohl es dann ein arges Gebaumel wird, da auch noch die Kamera und evtl. ne Lampe mitmüssen...
 
Hi Moe, tolles Messer ......mit solch einem Messerchen da muss man ja eigentlich das Tauchen anfangen wollen.....:super:
 
Zurück