Custom-Knives von Extrema Ratio

Sam Fisher

Mitglied
Beiträge
7
Haben einige von Euch...oder auch nur einer... einen guten Draht zu Extrema Ratio? Sie schreiben immer, sie würden gerne mit den Anwendern zusammenarbeiten. Aber auf ein Schreiben meinerseits wurde nicht reagiert. Ich habe einige Ideen zur "Modifizierungen" von bereits bestehenden Messern als auch ganz neue Ideen.

Schön wäre es, wenn es so etwas wie einen Custom-Shop bei ER gäbe. Ganz nach dem Vorbild wie es viele Feuerwaffenhersteller machen (z.B. Sauer, Smith&Wesson,etc.). In diesem Shop werden serienwaffen "getuned"...direkt vom Hersteller.

Extrema könnte in diesem Shop Modifikationen und Sonderwünsche bearbeiten. z.B. andere Materialeien, wie Damast oder Titan, Andere Tragesysteme, Modifikationen, wie andere Spitzen, kürzere Klingen,etc.

Wie bringe ich sie dazu sowas zu machen?:)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Costum-Knives von Extrema Ratio

Den Threat hab ich mit großem Interesse gelesen.

Fazit:
-bei fixed: Supermesser -Abzüge nur bei den Scheiden
-bei foldern: gutes Design, sehr schlechte Federkonstruktion

Warum setzen sie bei ihren "Heavy Duty Foldern" überhaupt "Backlocks" ein? Linerlock ist simpler und stabiler


Was auch ein Grund für diesen Threat hier war.
 
AW: Costum-Knives von Extrema Ratio

Ich meinte damit, dass Du dich doch einmal an den Threadstarter Micha M. wenden könntest^^


Btw (soll nicht böse klingen): mensch sagt custom und Thread
 
AW: Costum-Knives von Extrema Ratio

Wozu einen Custom Shop beim Hersteller wenn es Messermacher gibt, die sich auf sowas spezialisiert und für fast jeden Umbau ein offenes Ohr haben? :D

Den Aufwänd betreibt sicher keiner der Hersteller. Wenn man Kosten und Nutzen bei denen durchrechnet wird sowas ganz einfach hinten Runter fallen.

Übrigens ... warum sollte ein Backlock weniger stabil sein als ein Liner-Lock?
 
AW: Costum-Knives von Extrema Ratio

Wozu einen Custom Shop beim Hersteller...
Weil man vielleicht ein komplettes Original mit allen Garantien oder Gewährleistungen haben will ?
Oder weil man Sammler einer bestimmten Marke ist ?
Den Aufwänd betreibt sicher keiner der Hersteller. Wenn man Kosten und Nutzen bei denen durchrechnet wird sowas ganz einfach hinten Runter fallen.
Diese Entscheidung triffst aber nicht Du, sondern der Hersteller, und um eine Aussage vom Hersteller zu bekommen, geht es hier, bzw. um herauszufinden, ob es bereits eine Aussage oder entsprechende Überlegungen bei ER gibt, darum auch der Hinweis auf MichaM. weil der mit ER schon länger in regelmäßigem Kontakt steht, und höchstwahrscheinlich auch entsprechende Reaktionen auf so eine Nachfrage bekommt.

Ausserdem gab und gibt es auch von einigen wenigen anderen Herstellern "Custom" Versionen, somit ist Deine Aussage generell schon mal nicht zu verallgemeinern.

Gruß Andreas
 
Was das "linerlock" betrifft...:rolleyes:

Ich muß gestehen...Ich hab gar keine Ahnung. Kam mir nur so vor.


Ich lasse mir gerne was von Schmied oder Messermacher machen. Dort liebe ich die Zeichen von Handwerklichkeit.

Aber bei ER Messern liegt der besondere Reitz ihrer Ästethik ja gerade in dem "Nicht-Handwerklichen"... Es sind die meiner Meinung nach "Industriellsten" Messer. Sie sehen aus als wären sie von Robotern entworfen und auch gebaut. Das ist ja gerade der spezielle Reitz an ihnen.

Außerdem...einen Messermacher fragen, ob er mir ein ER umarbeitet, empfinde ich als Herabsetzung seines künstlerischen und handwerklichen Genius.
 
AW: Costum-Knives von Extrema Ratio

Weil man vielleicht ein komplettes Original mit allen Garantien oder Gewährleistungen haben will ?
Oder weil man Sammler einer bestimmten Marke ist ?

Diese Entscheidung triffst aber nicht Du, sondern der Hersteller, und um eine Aussage vom Hersteller zu bekommen, geht es hier, bzw. um herauszufinden, ob es bereits eine Aussage oder entsprechende Überlegungen bei ER gibt, darum auch der Hinweis auf MichaM. weil der mit ER schon länger in regelmäßigem Kontakt steht, und höchstwahrscheinlich auch entsprechende Reaktionen auf so eine Nachfrage bekommt.

Ausserdem gab und gibt es auch von einigen wenigen anderen Herstellern "Custom" Versionen, somit ist Deine Aussage generell schon mal nicht zu verallgemeinern.

Gruß Andreas

Bleib bitte ganz locker, ich weiß das auch. Und kanns auch nachvollziehen :).
Nur wer nicht will hat schon und scheinbar will Extrema Ratio nicht.
Da sollte es mir vielleicht auch erlaubt sein ganz allgemein Alternativen aufzuzeigen, die es nunmal gibt.
Mehr wollte ich zu diesem Thema auch nicht beisteuern. :rolleyes:
 
Was das "linerlock" betrifft...:rolleyes:

Ich muß gestehen...Ich hab gar keine Ahnung. Kam mir nur so vor.


Außerdem...einen Messermacher fragen, ob er mir ein ER umarbeitet, empfinde ich als Herabsetzung seines künstlerischen und handwerklichen Genius.

Erstens, gut, kann passieren.

Zweitens, warum? Sooo einfach ist es auch nicht Messer zu tunen. Ich hatte das ja auch nicht auf ein spezielles Model gemünzt verstanden und gemeint.
 
Wenn ich zu einem Messermacher gehe, will ich ein Messer von ihm. Sein Stil, seine Formen, seine Herstellungsweisen.

Warum sollte es sich nicht für einen Hersteller lohnen...zumal sein Sortiment sich eh am oberen Rand der Preisskala für industrielle Messer befindet. Warum nicht 100 bis 200 Euro mehr bezahlen und ein individualisiertes Messer bekommen.

In diesem Shop könnten auch so banale Dinge wie Gravuren gemacht werden. Als Geschenk oder als Prämie wären solche Messer doch fein. Chris Reeve macht das so..und Ka Bar auch.

Das Tunen und Umarbeiten lohnt sich für die Feuerwaffen-Hersteller doch auch.
 
Hi!

ER hat auch schon Einzelanfertigungen gebaut, ist dazu aber ziemlich diskret, ich hab bislang keines dieser Einzelstücke original oder im Bild gesehen, nur von zweien gehört...

Einzelstücke sind aber eigentlich nicht das "Ding" von ER, dafür werden z.B. Kleinserien (ab etwa 12-20 Stück) für Spezialeinheiten usw. "auf den Punkt" modifiziert. Da gibts dann selbstverständlich auch Logos oder andere Motive. So hat z.B. Lamborghini für die Präsentation eines neuen Autos gleich ein Shrapnel sozusagen als "Werbegeschenk" für die Fachpresse geordert.

Was Sam mit "industriell" und "von Robotern entworfen" beschreibt, manifestiert sich natürlich auch durch eine Standardisierung einiger Gestaltungselemente, z.B. den normalen und kurzen ER-typischen Griffe oder der Scheiden. Die Gestaltung nimmt langsam an "Bandbreite" zu, z.B. mit den neuen Modellen Ultramarine und Suppressor, aber auch schon mit dem Praetorian. Das wirkt natürlich ein wenig gegen individuelle Abweichungen schon beim Hersteller, aber es läßt sich schon etwas machen, z.B. bei anderen Wünschen zu Teilzahnung/glatter Klinge, Parierelementen usw.

Diese Standardisierung ist - nach meiner persönlichen Meinung - auch der Grund, warum ER an Einzelanfertigungen eher weniger interessiert ist. Änderungen ziehen sich ja dann in der gesamten Produktion durch, vom Rohling bis zur Scheide...Rechnet man die Zeiten für andere Maschineneinstellungen, Fertigung neuer Schablonen, Erarbeitung eines Entwurfs usw. zusammen, stimme ich Andy eben zu...

Außerdem haben die wohl auch den Anspruch, hinter einer komplett in jedem Detail ausgearbeitete und sich wiederfindende Gesamtkonzeption des jeweiligen Modells zu stehen - weicht die Modifikation zu sehr vom "Gesamtkonzept" ab, ist das ja dann vielleicht gar nicht mehr "ihr" ER...

Die "Scheu", ein ER nachträglich von einem guten Handwerker modifizieren zu lassen, kann ich nicht nachvollziehen. "Klassisches" nachträgliches "ER-Tuning" ist z.B. das Entfernen des oberen Parierelements von Fulcrum C oder Shrapnel - das hätte ich auch machen lassen, wenn ich kein Shrapnel OG bekommen hätte. Bei meinem T 3000 S hab ich die Spitze umgestalten lassen. Außerdem lassen natürlich viele Anwender bei den dafür ausgelegten Versionen die obere Fehlschärfe nachträglich "richtig" schärfen, weil ja der Bezug von "Dolchen" aus Italien ein wenig umständlich bzw. teuer ist. Mein T 3000 S hat jetzt einen ausgeprägteren oberen Hohlschliff und eine scharfe Rückenschneide.

Kollegen, die ein Col Moschin als Backup tragen, haben ja auch ganz selbstverständlich neue für verdecktes Tragen geeignete Kydex-Scheiden bauen lassen, statt die serienmäßige (für offenes Tragen ausgelegte) "werktreu" umzufrickeln.

Ich finds außerdem einfacher, einen guten Messermachen direkt anzusprechen und mich mit ihm genau über die gewünschten Modifikationen auszutauschen, als das auf die Distanz zu machen, mag aber eine persönliche Einstellung sein...

ER ist eher Kundenwünschen zu moderaten Modifikationen gegenüber zugänglich als komplett "neuen" Modellen - wenn einer kommt und beim Serienapfel lieber ne gelbe dicke Schale und ne lange mehreckige gekrümmte Form und ein viel weicheres Fruchtfleisch haben will, ist es einfacher, woanders ne Banane zu kaufen...

Anregungen für Modifikationen der Modelle werden normalerweise mit viel Interesse entgegengenommen, wenn sie sozusagen in die Gesamtidee der Produktionslinie passen - wie andere professionelle Anwender hab ich da auch schon Ideen beigesteuert.
Allerdings werden auch "akzeptierte" Modifikationsvorschläge nicht immer postwendend umgesetzt, die Anregung der "OG"-Serie hat z.B. einige Zeit bis zur Umsetzung einwirken müssen. Andere Modifikationsvorschläge werden zumindest für das Serienmodell eben auch nicht übernommen, weil sie eher persönlichen Vorlieben usw. entsprechen als der Gesamtkonzeption des jeweiligen Modells.

Zu den Foldern: Zur Stabilität des Backlock sollte man vielleicht noch mal den Test "Die Unzerstörbaren" im MM nachlesen, da hat man mit der Hydraulikpresse heftig gewerkelt.
Und die Feder-Problematik beruht auf einer schlechten Produktionscharge der bei einem Lieferanten gefertigten und gehärteten Feder der großen Folder. ER hat das erkannt und tauscht natürlich kostenlos aus. Meinen Nemesis und MPC (übrigens auch aus der potentiell betroffenen Fertigungsperiode) hat jetzt ein paar Jahre robusten Gebrauchs, Aufschwingen, Herunterfallen usw. jedenfalls nix anhaben können.

Ne Antwort auf Anfragen usw. hab ich bislang immer bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück