Custom Mora 731, ölen oder lackieren???

felix78

Mitglied
Beiträge
101
Hey Leute,

was einem nich alles in den Sinn kommt, wenn man Langeweile hat und einem der Griff seines Moras nicht gefällt. :D

Habe mir vor einiger Zeit ein Mora 731 Arbeitsmesser zugelegt und es seit dem auch kräftig in Gebrauch.
Zum Messer selbst kann man einfach nur sagen: Wer noch kein Mora in seiner Sammlung hat, sollte sich Gedanken machen. :steirer:

Naja, auf alle Fälle hatte ich schon ständig leichte Probleme mit dem dicken Griff des 731 (ist auch nur bei dem Modell so wuchtig). Ist zwar durch die Gummibeschichtung sehr rutscharm, aber für mich wars einfach zu globig.

Also habe ich kurzerhand den original Griff abgeschlagen (fragt lieber nicht wie :haemisch:, war auf alle Fälle unsanft).
Jetzt trägt es einen, noch nicht ganz fertigen Holzgriff, den ich aus einem alten Stuhlbein gesägt, gefeilt und geschliffen habe.
Scheint wohl Buchenholz zu sein, genau weiß ichs aber nicht.

Naja, für meinen ersten Griff bin ich auf alle Fälle ganz zufrieden für mein "Erstlingswerk". Hier und da noch etwas schleifen, dann sollte er fertig sein.

Jetzt meine Frage an die Experten:
Sollte ich den Griff ölen oder lieber mit mattem Klarlack versehen?
Ich könnte mir vorstellen, dass die Variante Lack etwas "wetterfester" wird.

Um einen guten Rat wär ich sehr dankbar.

Hier noch ein paar Bilder des vorläufigen Messers:
m01.jpg
m02.jpg
m03.jpg
m04.jpg
 
Schönes Stück.
Ja, das ist Buche. Ich würde den Griff nie lackieren sondern eher mit einer der vielen im Forum genannten Methoden einlassen. Tung-Öl, Leinöl(-Firniss), Walnussöl......... Dauert halt etwas länger aber das Ergebnis ist es sicher wert. Wetterfest ist das dann auch, zumindest rostet eher die Klinge weg, bevor der so behandelte Griff sich auflöst.:irre:
LG
espresso
 
Genau so etwas habe ich auch schon mal aus einem Mora gebaut. Habe bloß noch eine Zwinge dran gemacht.
Meinen Griff hab ich damals lackiert. Ist nicht ideal zum Greifen, bleibt aber länger sauber. ;)
Ölen finde ich ok und mache es gelegentlich bei meinen Finnenmessern, ich nehme dazu Leinöl.

edit: wenn man mir das gute Stück nicht stibitzt hätte, würde hier jetzt ein Foto erscheinen :(
 
Hallo richtig verarbeitet geht beides, meiner Meinung nach ist ölen besser- griffigkeit und fühlt sich besser an.
 
Danke erstmal für eure Antworten,

Hmmm.... Bin noch immer hin und her gerissen. Vom Lackieren würde ich mir auch etwas mehr Kratz- und Stoßfestigkeit erhoffen, da Buche ja nich das härteste Holz ist. Im Moment ist es so, dass wenn ich kräftig mit dem Fingernagel über den Griff fahre nich ganz so schöne Furchen entstehen.

Andererseits denke ich, dass Ölen mit Sicherheit ein schöneres Resultat bewirkt.

Naja, mal schaun... Wenn ich mich so gar nicht entscheiden kann werde ich wohl einfach eine Münze werfen und den Zufall entscheiden lassen. :irre:
 
Bist du sicher, dass das Material gut trocken ist? Die Geschichte als Stuhlbein würde das vermuten lassen aber evtl. ist das Holz bei der Lagerung oder bei der Bearbeitung (Naßschliff?) doch wieder feucht geworden. Oder hast du Beize oder sowas zum entfernen des Lackes benutzt? Anders kann ich mir die Furchen durch den Fingernagel nicht erklären. Buche ist Hartholz. Es gibt zwar härteres, aber so weich wie von dir beschrieben sollte es im trockenen Zustand nicht sein. Aus mehreren Gründen solltest du vor der weiteren Behandlung sicher stellen, dass nicht zuviel Feuchtigkeit im Material ist. Ansonsten könnte es passieren, dass das Material beim trocknen reißt oder du dir die Feuchtigkeit mit dem Lack/Öl schön im Griff hälst. Dann wäre deine Klinge irgendwann wirklich wegoxidiert. Wie man eine durch Beize aufgeweichte Holzoberfläche wieder hart/trocken bekommt wissen sicher die Experten. Ich befürchte durch warten?!
LG
espresso
 
*hust*
Ist trocken wie ein 1 Jahr altes Brot... :lach:
Und ich habe es auch komplett trocken bearbeitet (also weder abgebeizt, noch nass geschliffen).
War alles Handarbeit mit Handsäge und einem kleinen Schleifblock (Mir tun die Hände jetzt noch weh :p).
Naja, wie dem auch sei... Es sollte ja niemals einen Schönheitspreis gewinnen, lediglich robust sein. Ist schließlich ein Mora und damit ein Arbeitstier und kein Ausstellungsstück.
Habe es jetzt lackiert und im Moment in der Trocknungsphase.

Wenns fertig ist poste ich nochmal ein Pic, wie das finale Stück aussieht.

Danke auf alle Fälle für eure Tips.

Gruß Felix
 
Hallo, selbstverständlich kann man da mit dem Fingernagel etwas eindrücken. Schon lackiert, beim Lack besteht immer die Gefahr, dass wenn Dir das Messer mal herunterfällt, es kleine absplitterrungen gibt. Die Stellen sind dann schwer wieder herzustellen, beim ölen ist so etwas kein Thema.
 
Jop...
Loch in Griff gebohrt, mit 2 Komponenten Epoxidkarzkleber (von Uhu) ausgefüllt und dann Klinge in das Loch getrieben.

Nur so nebenbei... Ich habe mich inzwischen fürs Lackieren entschieden.
3 Schichten Klarlack matt, am Ende ganz leicht mit Schleifpapier abgerieben.
Das Ergebnis ist ganz nett geworden und hat sich auch schon im Feld bewährt.
Die Plastikscheide wurde durch eine ganz einfache aus Holz (zwar nicht ganz so gut gelungen, aber sie erfüllt ihren Zweck) ersetzt.

Gruß Felix
 
Zurück