Custom Passaround #6 Review - Moritz Kaiser Spitzerl in Micartaschale

cheez

Mitglied
Beiträge
4.136
Sodele. Dann will ich mal kurz ein paar Worte zu Moritz' "Spitzerl in Micartaschale" aus diesem Custom-Passaround berichten.

Kurze Daten -

Stahl: C105, 61HRC, selektiv gehärtet
Griff: Micarta, Bronze-Pin
Gesamtlänge: ~20,5cm
Klinge: ~9,5cm
davon Schneide: ~8,5cm

//

Das Messer ist zwar als EDC mitgewandert, hat aber hauptsächlich Küchenarbeit verrichtet. Als EDC trägt es sich in der sauber gemachten Lederscheide flach und unauffällig - die Scheide hat bewusst keine Gürtelschlaufe, damit sie schön flach bleibt. Das Messer trägt man dann problemlos in der vorderen Hosentasche [zB].
Schneiden tut's auch gut, die Klinge ist mit ~3,7mm für so ein kleines Messer durchaus üppig dimensioniert; aber da sie relativ flach ausgeschliffen ist, habe ich das zumindest nicht negativ bemerkt. Schneiden tut's :)
Die Schärfe scheint es soweit auch ganz gut zu halten, ich hab's vorm Weiterversand nur 1-2 Striche über den Sharpmaker und das Leder ziehen müssen, und die Ausgangsschärfe war wieder da.
Verarbeitung - passt :)
Die Bauweise in der Micartaschale fand ich sehr interessant; und sie hat sich auch im Alltag gut bewährt.

Kurz und knapp, ein schnittiger leichter und flacher Alltagsbegleiter; mir gefällt's so gut, dass ich schwer am überlegen bin, mir davon auch noch eins zuzulegen. :)

attachment.php


Dank an Moritz,

Gruss, Keno
 
AW: Custom Passaround #6 Review - Moritz Kaise Spitzerl in Micartaschale

Zum ersten Mal habe ich ein Messer dieser Bauart letztes Jahr in Solingen auf dem Fördertisch von Moritz gesehen. Das war gleichzeitig Moritz’s Erstling in dieser Bauweise. Im Gegensatz zum jetzigen Passaround-Exemplar war dem damaligen Modell der Prototypen-Status noch anzumerken und dennoch hat er mich so begeistert, dass ich in mehrfach in die Hand nehmen musste. Und letztlich war das war auch einer der Gründe, diesen Passaround in die Wege zu leiten.

mkaiser_14.jpg



Das Messer, das uns Moritz jetzt zur Verfügung gestellt hat, wirkt noch einmal deutlich edler als der damalige Proto. Daran wir zum einen die geklöppelte Messing(?)-Niete einen nicht unwesentlichen Anteil haben. Nach meiner Erinnerung ist aber auch die Form des Griffes etwas ausgefeilter und das jetzt Micarta-Finish einfach top.

mkaiser_02.jpg


Rein von der Optik gefällt mir das Messer von vorne bis hinten. Materialmix, Klingenform, Griffform: alles genau nach meinem Geschmack. Hinsichtlich der Dimensionierung der Klinge stimme ich Keno zu: der Querschnitt könnte noch etwas schneidfreudiger gestaltet werden und auch beim Klingenfinish gibt es noch kleine Reserven.

mkaiser_06.jpg


mkaiser_05.jpg



Von der Gesamtgröße her hat das Messer optimale EDC-Qualitäten, der Griff ist für meine Handgröße einen Tick zu klein. Am bequemsten saß das Messer, wenn die das hintere Griffende mit der Handkante abschloss. In dieser Haltung wäre der Zeigefinger am liebsten in eine Mulde zwischen Micarta-Schale und Klinge gerutscht (siehe Fotos). Das Ricasso ist dafür jedoch zu kurz. Bei einer Weiterentwicklung des Designs wäre das eine meiner Anregungen, hier ein Platz für den Zeigefinger bewusst einzuplanen. Auch eine Halbintegral-Konstruktion mit Steckerl wäre bestimmt sehr schick. Dann könnten Micarta und Stahl ohne Absatz ineinander übergehen.

mkaiser_07.jpg


mkaiser_08.jpg



Die Scheide ist super gemacht: gutes Leder, eleganter Schwung, schönes Finish, gute Naht, perfekter Sitz. Mir hat zunächst die Gürtelschlaufe gefehlt. Da ich Alltag kaum Cargo-Hosen trage, dachte ich schon, das wäre es dann für mich. Auf Kenos Hinweis hin habe ich jedoch mal die rechte Vordertasche der Jeans probiert und war überrascht, wie bequem sich das Messer tragen ließ. Ich hätte gedacht, spätestens beim Hinsetzen würde es stören, aber das war nicht der Fall.

mkaiser_12.jpg


mkaiser_13.jpg



Dazu trägt natürlich auch die extrem flache Bauweise des Messers bei. Wie bei allen schmaleren Messer drückt der Griffrücken bei kraftintensiven oder beim Dauergebrauch etwas stärker in die Handfläche. Bei typischen EDC-Arbeiten fällt das jedoch kaum ins Gewicht.

mkaiser_04.jpg


mkaiser_03.jpg



Die grundlegende Konstruktionsidee des Messers ist schon mal klasse und lässt noch Spielraum für weitere Ideen und Experimente. Hinsichtlich der Stabilität muss man sicher keine Sorge haben, Moritz hat wohl auch noch ein entsprechend überzeugendes Video, was er uns vielleicht bei Gelegenheit zeigt.

mkaiser_11.jpg


mkaiser_01.jpg


Insgesamt geht’s mir wie Keno. Ich warte noch, ob ich das Teil gewinne. Ansonsten ist eine Bestellung fällig.
 
Guten Tag,

Danke für diese super Reviews :) Das freut mich wirklich sehr dass euch dass Messer zusagt. Eindeutig dünnere Klingenstärke nächstes mal :)

Hier gibts das Video endlich zu sehen (endlich gehts :glgl:)

Achtet nicht so auf die Rechtschreibfehler im Video, ist mir gerade erst aufgefallen, peinlich...

http://www.myvideo.de/watch/6188940/Stabilitaetstest_Micarta_Spitzerl

Es ist unglaublich wie Stabil das Micarta ist. Da bricht zuerst die Klinge bevor das Micarta reißt. Die Klinge war durchgehärtet, bei einer Klinge die selektiv gehärtet ist wär sie denke ich nicht gebrochen.

@lacis: der Pin ist aus Bronze ...

Beste Grüße

Moritz
 
Guck an; wußte gar nicht, dass ich schon zwei Videos dort hochgeladen habe... :argw:


BTT: Schön schlanker Griff, tolle Klingenform. Da in der von euch getesteten Version ein (imho unschöner) Absatz zwischen Klinge und Griff ist, entstehen nur unterdrückungsfähige Kaufgelüste.
 
Hier nun mein kleiner Bericht zum Messer von Moritz...


Von der Länge ist es für mich so am oberen Limit für ein „Taschenmesser“. Aber durch die flache Form und das geringe Gewicht trägt es in der Tasche wenig auf.
Die Verarbeitung ist klasse, das Finish ist ganz nach meinem Geschmack. Spitzerl in Micarta ist auch mal was anderes.
Da ich (kleine) Messer meist zwischen Daumen und Zeigefinger „eingeknippt“ nutze, kam mir die sehr flache Bauweise des Griffs sehr entgegen. Hier würde es mir besser gefallen, wenn der vordere Griffabschluß etwas gerundet oder abgeflacht wäre.
Für'n Hammgergriff hat er allerdings etwas wenig Volumen...


Die Klingenstärke war für mich kein Problem. Sicher hätte es dünner ausgeschliffen werden können, aber ich finde, Moritz hat 'nen guten Kompromiss zwischen Schärfe und Stabilität gewählt.

Die Lederscheide war ein weiteres Schmankerl: zweifarbiges Finish, saubere Verarbeitung und sehr gute (Pass-)Form.

Das Messer von Moritz hat mir sehr gut gefallen.:super::super:

Danke für's Begrabbeln dürfen.
 
Ja, was fällt mir denn zu diesem Messer ein? Die Brünierung der Klinge hatte bei meinen Vortestern schon etwas gelitten, insgesamt ist die Verarbeitung aber sehr ordentlich. Vor allem die gehämmerten Pins wissen zu gefallen. Luft bietet die Griffausarbeitung, es zeigt sich doch eine gewisse Asymmetrie, wenn man von hinten auf den Griff blickt.

Das Messer hat sich mit seiner Klingenform als praktischer Begleiter in nahezu allen Lebenslagen dieses Schreibtischhengstes erwiesen, und die insgesamt sehr flache Gestaltung erleichtert das unaufdringliche Mitführen. Der hohe, flache Griff ist aber auch meine Hauptkritik: mit ihm wird das Messer nicht zu einem satt in der Hand liegenden Handschmeichler. Zudem leidet die Silhouette.

Das Fazit lautet aber in jedem Fall: wunderbar praxistaugliches Messer, das fast immer und überall mitgeführt werden kann. Ach ja, fast vergessen, die Ledersteckscheide ist sehr schön verarbeitet, ich habe sie immer wieder gern in die Hand genommen.:super:

Vielen Dank fürs Testen dürfen!
 
mal eben ein eindruck:

geiles teil!

gut gefallen hat mir der gerundete klingenruecken in verbindung sauch mit der schmalen scheide, kann man auch prima aus der hosentasche zaubern, ohne das es irgendwo haengenbleibt. durch den pin im griff haelt es auch suber in der scheide.

wie schon gesagt passte die scheide so gut, das die bruenierung schon etwas abgerieben ist.

fazit: dollet dingen:super::super::super::super::super:
 
Hier kurz meine Eindrücke zum Messer:

Ist nicht das erste Messer das ich von Moritz in Händen hatte und ich war im Großen und Ganzen wieder positiv beeindruckt.

Sehr gut gefallen hat mir die EDC-tauglichkeit, besonders möchte ich da
das Zusammenspiel von GL, Klingenlänge und Gewicht hervorheben.
Die Lederscheide hat mir gut gefallen und das Messer wurde geradezu in die Scheide gesogen, passte also perfekt.

Für meine persönlichen Bedürfnisse würde ich mir

wünschen das das Griffende schmäler wäre und der Messergriff etwas weniger weit aus der Scheide ragen würde.
 
Ein schönes Messer.

Kommt optisch rustikal daher und hat den Charme des Handgemachten, hundertprozentige Symmetrie würde da gar nicht so dazu passen…

In der vorderen Hosentasche lässt es sich gut tragen. Der recht dünne Griff liegt gut in der Hand - wer Klappmesser gewohnt ist braucht sich nicht umstellen, da ist der Griff auch selten dicker. Macht trotz des angenehm geringen Gewichts einen sehr stabilen Eindruck.

Wie schon angesprochen würde weniger Klingendicke reichen…

Ein großer Pluspunkt für mich ist die Eigenständigkeit von Konstruktion und Design, das ist etwas ganz besonderes, und es ist dann auch alles tadellos ausgeführt, einschließlich der wunderbaren Scheide.
Ich habe es immer wieder gerne in die Hand genommen.
(und: Ja, auch ich will es unbedingt gewinnen ;) )
 
Moin.

Ich "zerlege" das Messer mal in drei Teile:
Die Klinge, der Griff und die Scheide.

Die Klinge entspricht nahezu vollkommen dem, was ich mir unter einem netten, nicht zu großen Allzweckmesser vorstelle.
Mir gefällt die Form, die Klingenstärke (Küchenmesser habe ich genug), der gerundete Rücken und das Finish.

10 von 10 Punkten!

Der Griff: Die Idee mit dem Micarta finde ich wirklich super. Der Bronzepin gefällt mir auch.
Dass der Griff so unglaublich schmal ist gefällt mir überhaupt nicht. Ich finde das weder angenehm im Handling noch gefällt mir das Messer so in der Draufsicht.
Was mich aber am meisten gestört hat war der übergang vom Griff zur Klinge.
In Solingen (2009) hatte Moritz ein Messer dabei, was der Große Bruder des Passaroundmessers hätte sein können. Da fand sich an der Stelle ein Stück Bronze. So gefällt es mir. Aber so sieht es für mich aus wie provisorisch montiert. Auch die "scharfe" Kante hat mich von einer häufigen Nutzung des Messers abgehalten. Nicht dass man sich da verletzen könnte, aber meine Finger mögen sowas eben einfach überhaupt nicht.

3 von 10 Punkten

Die Scheide:
Gut gemacht aber ohne Gürtelschlaufe nichts für mich.
Ich fahre viel Fahrrad und stecke mir kein scharfes Messer mit einer Lederscheide in die Hosentasche.
Für die Zollstocktasche ist das Messer zu klein.

3 von 10 Punkten

Tut mir ja nun leid. Aber ich bin mit dem Messer so kein bißchen warm geworden und trete daher von der Verlosung zurück.
Ich möchte nichts gewinnen was ich dann gleich wieder hier verkaufen würde.

Danke an lacis für die Möglichkeit das Messer testen zu dürfen.
Euch viel Spaß und dann viel Glück.

Gruß
chamenos
 
Hallo,
hier meine Eindrücke.

Die Klingen- und Grifform hat mir sehr gut gefallen. Universal einsetzbar. Wirklich schick, fand ich den Klingenrücken, ein Teil gerundet und der andere gerade. Hat was. :super:

Die Brünierung hat bereits etwas gelitten, ist verblasst, bzw. teilweise abgerieben. Da habe ich nicht so viel Erfahrung damit, hätte aber erwartet das es etwas länger hält.

Die Schärfe hielt sich im Rahmen. Das hätte gerne etwas mehr sein dürfen. Ich habe es mit Keramikstäben versucht, allerdings ohne große Wirkung. Ich schließe dabei nicht aus, dass das an mir liegen kann. :ahaa:

Beim Griff bin ich etwas zwiespältig, das schmale Ding hat mich immer fasziniert wenn ich es angeschaut habe, in der Hand hätte ich mir aber ein wenig mehr Volumen gewünscht. Ansonsten lag er gut in der Hand, auch mit unterschiedlichen Haltungen. Das grün ist nicht so meins, aber das ist reine Geschmacksache. Die geringe Unsymmetrie hat mich nicht weiter gestört.

Die Scheide ist sehr gut verarbeitet, hält das Messer einwandfrei, ist aber etwas eingeschränkt in den Tragemöglichkeiten. Bei mir war das Messer mehr im Rucksack, als in der Hosentasche.

Trotz der ausgeglichenen Beurteilung würde ich mich freuen, das Messer wiederzusehen. Dann wird für anständige Schärfe gesorgt und los gehts. :D

Danke für die Organisation und dass ich mitmachen durfte. :super:

Gruß Th.

Hier noch ein paar Bilder:

 
Hi,


das Flache Spitzerl von Moritz Kaiser macht auf den ersten Blick einen prima Eindruck.
Die flache und leichte Bauweise gefällt, und auch die Lederscheide fügt sich in das Bild.

Die Klinge mit den hochgezogenen Flachschliff ist wie nicht anders zu erwarten sehr schneidfreudig.
Die Klinge ist auch das was für mich wirklich Kritiklos ist.
Das eine Brünierung nicht ewig schön aussieht habe ich nicht erwartet.

Der Scheide fehlt etwas zu fixieren, ein kleiner Clip 2 Löcher durch die man ein Bändsel ziehen könnte, so verrutscht die Scheide immer wieder in den Hosentaschen.
In Zeiten als ich noch enge Jeans getragen habe wäre das ev. nicht so tragisch gewesen, aber der ehr legere Schnitt meiner jetzigen Beinkleider ist für loses Tragen dieser Scheide nicht geeignet.

Der Flache Griff hat mir zuerst gut gefallen, bis ich am Wochenende ein Bötchen für mein Patenkind schnitzen wollte.

Irgendwie wollte der Griff nicht so recht passen wenn ich mehr Druck ausüben wollte, was mich ins Grübeln gebracht hat. Viel meine Folder sind ähnlich Flach, und da hatte ich diesen Problem nicht.
Ich schiebe das auf die Rundung am Griffrücken zurück, dort wäre ein Flacher Rücken mit leicht gerundeten Kanten meiner Meinung nach besser.
Der Griff ist mir persönlich zum Ende hin auch zu hoch, aber das könnte sich sicher einfach ändern lassen, genauso wie der flachere Rücken.

Die Bauweise hat Potential wenn es um leichte, flache Messer geht, bedarf aber noch einiger Verbesserungen am Griffdesign.

Über die Scheide müsste man halt auch mit dem Macher verhandeln, was ja bei einen Custom eh dazugehört.


Danke an Moritz fürs Messer, und cheez/lacis für die Organisation.



Alex
 
Zurück