D2 oder 1095 Stahl ? [Beim Ontario RAT-7 oder TAK-1]

tobi89

Mitglied
Beiträge
82
Hi ! Ich werde mir wahrscheinlich ein Ontario RAT-7 oder TAK-1 zulegen !
Jedoch weiß ich noch nicht in welcher Ausführung ! D2 oder 1095 Stahl ?
Welchen Stahl würdet ihr bevorzugen und warum ?
Ich möchte das Messer als Survival-/Outdoor-/Wandermesser verwenden....
Im großen und ganzen kenne ich ja die Unterschiede dieser Stähle ....

1095 weicher zäher, leichter zu schärfen dafür nicht so schnitthaltig
D2 - härter, nicht so zäh, schwerer zu schärfen, schnitthaltiger
Stimmt das so in etwa ???

Ok ich bin gespannt auf eure Favoriten !

Mfg. Tobias
 
AW: D2 oder 1095 Stahl ?

ich glaube mehr kann dir niemand sagen, ohne dass es in legendenbildung ausartet. da entscheidet der preis.
 
AW: D2 oder 1095 Stahl ?

Ich würde den 1.095 nehmen. Die Schneidhaltigkeit reicht auf jeden falll aus. Bis du die Klinge aus D2 scharfkriegst vergeht einiegs an zeit. Den 1095 kann man zur not mit Naturmiteln schärfen. Auserdem sind beim 1.095 feinere Klingengeometrien machbar.
Moritz
 
AW: D2 oder 1095 Stahl ?

Vielen dank für die Infos ....werde den 1095 nehmen ! ;)

Danke !

mfg. Tobias
 
AW: D2 oder 1095 Stahl ?

^^^^ Ja, gute Wahl, denn für Outdoor Aktivitäten ist ein etwas weicherer Stahl besser geeignet, da wie schon gesagt, ihn man mit Naturhilfsmitteln selbst leichter nachschärfen kann. Gerade wenn man länger unterwegs ist kann man sein Messer ja nicht zum schleifen bringen ;)
 
AW: D2 oder 1095 Stahl ?

Ja, nimm bloss keinen D2, die Schnitthaltigkeit von 1095 ist bei Ontario wirklich gut. Habe selbst ein TAK 1 in 1095.
 
AW: D2 oder 1095 Stahl ?

Wenn ich mich nicht irre, ist die Klingenbschichtung bei Ontario Modellen mit 1095 Klinge nicht sehr abriebfest. Zumindest beim RAT-3 soll das so sein. Die Beschichtung der Ausführung mit D2 Klinge soll wesentlich haltbarer sein.

Das spricht aber nicht gegen 1095, nur gegen die Beschichtung.
 
AW: D2 oder 1095 Stahl ?

Wenn ich mich nicht irre, ist die Klingenbschichtung bei Ontario Modellen mit 1095 Klinge nicht sehr abriebfest. Zumindest beim RAT-3 soll das so sein. Die Beschichtung der Ausführung mit D2 Klinge soll wesentlich haltbarer sein.

Das spricht aber nicht gegen 1095, nur gegen die Beschichtung.

Um den Thread nach 2 Jahren mal wieder auszugraben, da ich mich auch mit dieser Frage gearde beschäftige:

Rat 3 1095 oder D2.

Stimmt das mittlerweile nach 2 Jahren immernoch, dass die Beschichtung bei den 1095-Modellen nicht so robust ist, wie die der D2-Modellen?
 
Servus!

Die Beschichtung bei den RAT's (ich habe ein 7'er) ist gut. Das rauhe geht
relativ leicht weg und die Beschichtung wird glatt. Aber sie bleibt dennoch
dran.
Meines hab ich 2006 gekauft und viel benutzt. Viel zerhackt!

Gruß

Tobi
 
verstehe auh nicht dieses Gerede um die Schnitthaltigkeit und diese Märchen um die Nachschärfbarkeit. Ich schärfe mein Messer erst gar nicht auf einer Tour, weil es nicht stumpf wird. Bei vielen Jagdfreunden hält sich auch dieses Märchen. Nach drei Stücken aufbrechen usw. ist mein Messer immer noch scharf genug, um am Arm Haare zu rasieren, die haben in der Zeit aber schon ein paar mal gewetzt. Erklären mir aber, es wäre ein Vorteil, weil am es eben leicht nachschärfen könne.:irre:
Ich mußte erst gar nicht schärfen, weil ich ein Messer aus besserem Stahl habe. Verhält sich auch so bei den Rat Messern. Empfehle Dir eins in D2, dann mußt Du nicht sowiel schärfen, da ich auch den Fällkniven DC4 immer in der Tasche habe, ist das Schärfen auch nicht so die Ansage.
 
Weil ich grade mein RAT 7 in D2 auf dem Wasserstein hatte :D

Ich kann das Rat 7 in 1095 nur wärmstens empfehlen.
Das D2 Biest hat mir heut einiges an Nerven gekostet.
ca. 1,5h Arbeit um das Messer mit 300/1000/6000er Körnung zu schärfen.
Kaum Gradbildung. :irre:
Ich meine das Messer wurde zwar aberwitzig scharf, und hält die Schärfe auch recht brav, aber der Zeitaufwand war auch recht ordentlich.
Und im Feld mit dem lustigen DC4 von Fällkniven möcht ich mir sowas wirklich nicht antun...:glgl:
 
Victoria, ich hab vor nicht allzu langer Zeit auch so lange an meinen Messern „geschärft“, aber seit ich den Dreh raus habe, geht jedes Messer in 10-15 Minuten, auch mit meiner D2-Klinge, auch mit S30V. Will sagen, entweder war deine Klinge total verhunzt, oder du machst was falsch. ;-)

Was ich empfehlen würde, weiss ich nicht, kommt auf's Anwendungsgebiet an. Mit meiner D2-Klinge (kein Rat, ein Enzo) hab ich die Erfahrung gemacht, dass sie für grobe Arbeiten zu spröde ist.
 
Weil ich grade mein RAT 7 in D2 auf dem Wasserstein hatte :D
Das D2 Biest hat mir heut einiges an Nerven gekostet.
ca. 1,5h Arbeit um das Messer mit 300/1000/6000er Körnung zu schärfen.
Und im Feld mit dem lustigen DC4 von Fällkniven möcht ich mir sowas wirklich nicht antun...:glgl:

Es gibt auch Diamant-Banksteine, wenn Du den Diamantstein statt des 300er nimmst, dann mit 1000 abziehst und mit 6000 polierst, bist Du wahrscheinlich um Längen schneller.

Und wer es simpel und Idiotensicher möchte: Gatco-Schärfset mit Diamantsteinen und dem Superfeinen zum Abziehen.
Dann reden wir nur noch über Minuten des Nachschleifens, sobald einmal der Winkel angelegt ist.

BTW: Da der DC4 ein Diamant- und Keramikstein ist, reden wir beim Abziehen draussen tatsächlich auch nur über Minuten.

Hoffe, das hilft, LG
Redaums
 
Zurück