Dachbodenfund [Degen der Firma Clemen & Jung, Solingen Infos gesucht]

Jörg

Mitglied
Beiträge
61
Habe diesen Degen der Firma Clemen & Jung, Solingen auf unserem Dachboden gefunden. Lt. Hersteller sind keine Unterlagen mehr verhanden. Wer kennt denn den ungefähren Herstellungszeitraum sowie den Einsatzzweck? :confused:
Danke, Jörg
 

Anhänge

  • 2.jpg
    2.jpg
    52,3 KB · Aufrufe: 373
  • 1.jpg
    1.jpg
    66 KB · Aufrufe: 304
  • 2.jpg
    2.jpg
    41,7 KB · Aufrufe: 287
  • 3.jpg
    3.jpg
    40 KB · Aufrufe: 209
  • 4.jpg
    4.jpg
    64,9 KB · Aufrufe: 255
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jörg,

typisch hierbei ist die "grätenmuster" ähnliche Daumenauflage an der Griffkappe und der einseitig schräge Abschnitt des Scheidenmundstückes. Ich tippe mal auf Italien oder Spanien.

Herstellzeitraum könnte zwischen 1890 und 1918 liegen.

Gruß,
Thomas
 
Hallo Thomas,
meinst Du wirklich, daß der Degen aus Spanien oder Italien stammt? Der wurde doch in Deutschland von Clemen & Jung, Solingen hergestellt. Aus dem Urlaub hat den auch keiner mitgebracht.
Das alte Teil lag lange Zeit auf dem Boden und stammt noch von meinem Ur-Urgroßvater, der in der Zeit von 1870 bei den Husaren war.
Danke, Jörg
 
Hallo Jörg,

der Degen ist definitiv nicht von den Husaren und es kein deutsches Modell. Spanien nehme ich wieder zurück, es ist ein Italiener. Solingen hat viele Länder beliefert. Es gibt Blankwaffen deutscher Hersteller in der ganzen Welt. Solingen ist eine Art Markenzeichen (gewesen).

Ein Urlaubsmitbringsel ist auch nicht anzunehmen, denn der Degen ist etwa 100 Jahre alt. Im 2. WK waren Deutschland und Italien zeitweise befreundet.

Gruß,
Thomas
 
Hallo Thomas,
die Degen wurden doch bestimmt zu tausenden gefertigt, da kann es doch nicht so schwer sein ihn zuzuordnen. Meinst Du nicht, daß er aus dem 1.WK stammt, im 2. gab es doch keine Degen mehr :confused: Das Wappen auf der Klinge würde ich als Adler deuten und bei genauer Betrachtung kann man an dem Handschutz eine grünliche Lackierung erkennen.
Gruß Jörg
 
Jörg schrieb:
Hallo Thomas,
die Degen wurden doch bestimmt zu tausenden gefertigt, da kann es doch nicht so schwer sein ihn zuzuordnen.
...

Auf dem zweiten Bild ist eine Gravur oder Ätzung erkennbar, da würde ich mal nachsuchen, ob dort ein Hinweis enthalten ist, für Militärausrüstung ist das zumindest hier kein Standard gewesen. Deutet auf Privaterwerb oder ein Geschenk an jemanden hin.
Eben weil diese Stücke zu Tausenden für In- und Ausland hergestellt wurden, ist es nicht so ganz einfach :(

Wenn dort ein Abnahmestempel "W" + Krone + evtl. Jahreszahl (z.B. 84, 97) wie bei Bajonetts, oder eine mil. Einheit (abgekürzte Buchstaben und Zahlengruppen) angebracht wäre, würde es einfacher zuzuordnen sein.

Gruß Andreas
 
Hallo Jörg,

dieses Degenmodell kann man zuordnen und ich habe ihn auch erst letztens irgendwo in einer Auktion gesehen. Leider weiß ich nicht mehr wo, weil mich diese Blankwaffen nicht mehr so sehr interessieren, blätter ich immer gleich weiter.

Degen und Säbel waren im 2. Weltkrieg wieder in Mode gekommen, als Rangabzeichen oder Einheitszugehörigkeit. Natürlich kann er aus dem 1. Weltkrieg sein, das vermutete ich ja schon in meiner ersten Antwort.

Wenn ich etwas Genaues herausbekommen hab, teile ich es hier mit.

Gruß,
Thomas
 
So, nun wirds bestimmt leichter! :confused: Zur genauen Deutung habe ich mal Fotos von den Wappen auf der Klinge gemacht. Denke mal die helfen weiter :ahaa:
Gruß Jörg
 

Anhänge

  • D1.jpg
    D1.jpg
    55,1 KB · Aufrufe: 214
  • D2.jpg
    D2.jpg
    54,2 KB · Aufrufe: 225
  • D3.jpg
    D3.jpg
    59,7 KB · Aufrufe: 206
Wow -
"Bilder von den Wappen" ist gut, da sind ja eine ganze Menge Wappen angebracht :cool:
Wenn man vom Wappen mit Hoheitszeichen/Regentensymbol (Adler mit Schild) ausgeht, sieht es wirklich nicht nach einem Besitzer aus einer deutsch-kaiserlichen Einheit aus.

Nur mal als Vergleich:
Einer der zwei großen Fussballvereine aus Mailand, bzw. Turin trägt ein *ähnliches* Stadtwappen im Vereinslogo, also wird Thomas wohl doch ziemlich gut mit Italien als erstem Tipp liegen ;)

Auf den zwei anderen Wappen sind einmal gekreuzte Kanonen, und auf dem anderen Infanteriewaffen zu erkennen, der Besitzer scheint in mehreren unterschiedlichen Verwendungen des Heeres eingesetzt gewesen zu sein.

Die Gravuren sehen wirklich schon sehr alt aus, ich denke es sind Gravuren, für Ätzungen sind die Abbildungen einfach zu gut und zu sauber erhalten - nun mal mit der Lupe an die Arbeit [ :D ]:
Keine Buchstaben oder Zahlen, evtl. sogar irgendwelche Devisen oder Leitsprüche in lateinischer Schrift erkennbar ?

edit:
Ich wusste es:
Vorhin im anderen Forum zufällig drauf gestoßen:
Es ist einmal AC Milan, ein senkrecht stehender Schild mit rotem Kreuz auf weißem Grund, Juve habe ich auf die Schnelle nicht gefunden, aber ich meine, das Fiat (Turin) dieses Wappen auch irgendwo untergebracht hat.
Vielleicht hilft es, den Bereich weiter einzugrenzen.
In Italien gab es den Adler wie in vielen anderen Monarchien auch, und der Stern, naja, für einen damaligen "einheimischen" Uniformträger vermisse ich das Eichenlaub und das Balkenkreuz, was es schon seit 1813 gab.

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andreas,
ich tippe immer noch auf Deutschland, schon wegen des Adlers und von uns war früher bestimmt keiner in Italien :confused: .
Aber Du hast Recht, im Adlerwappen sind Zeichen graviert, oben rechts, das müsste ein großes H sein. Ich denke mal die Kanonen sind nur Schnörkel, auf der anderen Seite sind Lanzen, Fahnen mit einem Rad oder einer Trommel abgebildt.
Schade dem das Teil früher mal gehörte, kann man ja nicht mehr fragen :glgl:
Schon mal gespannt auf Thomas, der weis bestiappen smmt noch was!!!
Gruß Jörg

Andreas Du hast Recht, die Wappen sind ähnlich, nur Fiat hat ein anderes Logo !!! "G"
 
Zuletzt bearbeitet:
Na,

dann mal los:

-Es ist kein deutscher Adler. Es ist auch wirklich kein deutscher Degen, das wüßte ich.
So sieht ein deutscher Adler aus, siehe 2 Bild linke Seite: http://hometown.aol.com/fontane21/page5.html

-Die Kanonen und der Rest ist, wie es Jörg schon treffend schreibt "nur Schnörkel", soll heißen Tröphäen (wie man die Klingenverzierungen im Allgemeinen nennt). Zusammen mit dem Rad, den Lanzen etc. ist es ein typisches Solinger Motiv, siehe hier: http://hometown.aol.com/fontane21/page11.html

-Gravuren wurden seit dem 18. Jh. nicht mehr angewandt, es sind Ätzungen. Die können sehr detailgenau sein, schaut mal hier: http://www.zietenhusar.ag.vu/kavalleriedegen.html

Gruß,
Thomas
 
Jungs, danke für die gute Hilfe !!! :super:
Die Suche nach dem identischen Wappen und Adler ist bei der Vielfalt wohl aussichtslos! Da hat ja fast jeder sein eigenes Wappen... Falls ich noch was herausfinden oder der frühere Besitzer mir doch noch über den Weg laufen sollte, werde ich es hier einstellen ;)
Gruß Jörg
 
Zurück