Damast aus Eisenbahnschiene und Baustahl

thomas2463

Mitglied
Beiträge
33
Hallo zusammen

Ich hab Versucht Damast aus einem Stück Eisenbahnschiene und Baustahl herzustellen.
Auf den Bildern sieht man das Ausgangsmaterial das ich von einer Schiene abgeflext habe und dann ausgeschmiedet mit dem Baustahl verschweißt habe.
Das fertige Paket ist fünfmal gefaltet, somit habe ich 160 lagen.
Wenn Interesse kann ich Bilder von den weiteren Ergebnissen einstellen.
Grüße aus Österreich
 

Anhänge

  • IMG_5158.JPG
    IMG_5158.JPG
    49,8 KB · Aufrufe: 386
  • IMG_5168.JPG
    IMG_5168.JPG
    37,3 KB · Aufrufe: 425
  • IMG_5165.JPG
    IMG_5165.JPG
    45,4 KB · Aufrufe: 420
  • _MG_5162.JPG
    _MG_5162.JPG
    54,3 KB · Aufrufe: 312
  • _MG_5161.JPG
    _MG_5161.JPG
    46,3 KB · Aufrufe: 319
  • _MG_5160.JPG
    _MG_5160.JPG
    64,1 KB · Aufrufe: 260
  • IMG_5159.JPG
    IMG_5159.JPG
    64,1 KB · Aufrufe: 314
  • IMG_5157.JPG
    IMG_5157.JPG
    48,5 KB · Aufrufe: 294
Zuletzt bearbeitet:
Was soll daraus werden?
Nebenbeigesagt, das Zeug geht höchstens als Schmuckdamast, denn härten wirst Du es nicht können. Es hat insgesamt zu wenig C.
Gruß Egbert
 
Hallo Egbert,hallo Rick

Schade um die arbeit ist es mir eigentlich nicht weil ich das als Hobby betreibe und schon einiges in meinem Leben probiert habe was nicht unbedingt was bringt, ich sehe es auch als Übung denn ich werd mir nicht für meine ersten Damastversuche teures Ausgangsmaterial kaufen.
Außerdem hab ich eine Schleifprobe gemacht und dann ein Stück davon runter geschnitten und es gehärtet, nach dem härten war es mit der Feile nicht mehr zu bearbeiten also müsste auch genug Kohlenstoff drinnen sein denke ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahlzeit thomas2463
Ich muss den beiden leider recht geben. Laut meinen Datenblättern von ThyssenKrupp haben Schienen einen Kohlenstoffgehalt von 0,4-0,84 %. Da bleibt nach dem Mixen mit Baustahl nicht wirklich viel übrig ,selbst im günstigsten Fall ist es nicht dolle.
Für ´ne anständige Klinge wird´s wohl nicht reichen.Schade !
Gruß Ralf
 
Mach doch noch ne Schneidlage aus 1.2842 dazwischen, dann hättest du außen deinen Damast und außerdem noch ein voll funktionsfähiges Messer.
 
thomas2463 hat ja nicht gesagt, dass daraus zwangsläufig eine Messerklinge entstehen muß. Als Backenmaterial / Handschutz durchaus denkbar.Möchte gerne sehen, wie das geschliffen und geätzt aussieht.
 
Na, Na, ich habe ja nicht gesagt dass es umsonst was. Ich wollte ja nur
wissen was draus wird. Als Decklagen für Sammaidamast ist das doch OK.
Kommt jetzt noch auf den Kontrast an - lass uns mal sehen wenns fertig ist.
Gruß Egbert
 
Ich hab ja gesagt : Wenn's kein Zierdamast werden soll... ( also eine Messerklinge...). Natürlich braucht es für Backen, Zwingen, etc... keinen leistungsfähigen Damast. Außerdem eine günstige Variante zum Üben...
Gruß, Rick.
 
Hallo Leute,

jetzt hab ich mir mal Günstiges und Besseres Ausgangsmaterial besorgt um für meinen Zierdamast eine Klinge zu schmieden.
Auf jeden Fall danke für die Tipps.
 

Anhänge

  • IMG_5177.JPG
    IMG_5177.JPG
    55,9 KB · Aufrufe: 331
  • IMG_5183.JPG
    IMG_5183.JPG
    45,3 KB · Aufrufe: 312
Es gibt leider noch keine Bilder, ich habe mal ein neues Paket aus Bandsägenblätter (75NI8) und Baustahl ( sb 37) begonnen.
Aber ich kann morgen mal was von der Eisenbahnschiene Baustahlkombi reinstellen.
Ich habe es schon ausgeschmiedet und leider doch ein Messer draus gemacht (eure Einwände waren leider zu spät:jammer:).
Aber wie gesagt es ist nichts umsonst, vor drei Monaten hätte ich nicht gedacht dass ich überhaupt irgendwann mal ne vernünftige Feuerschweißung hinbekomme:glgl:.
Lg. Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tom,

ohne dich jetzt entmutigen zu wollen, aber deine neue Kombination ist nicht besser als die erste, gesetzt dem Fall du willst daraus eine Klinge schmieden.
Wenn schon "billigen" Stahl verwenden, dann den richtigen wie z.B. Kugellager, Feilen, alte Meissel, Federn.....

Oder mach doch zumindest die Kombination Schiene + 75Ni8, die Schiene sollte recht viel mangan enthalten, das gibt mit dem 75Ni8 einen schönen Kontrast und mit ~ 0,6-0,7% C wäre das ganze für ein grobes Gebrauchsmesser schon ganz passabel....

Weiterhin viel Erfolg,
mfg
Ulrik
 
Hallo Ulrik,

danke für den Tipp, wird gerne angenommen.
Ich hab mir schon einige Stähle besorgt und einige Feuerschweißungen versucht, wobei ich bis jetzt bescheidene Ergebnisse erzielt habe weil es einfach an der Erfahrung und vor allem auch an der Mangelnden Übung scheitert.
Jetzt nach vielen vielen vielen ….Versuchen glaube ich sagen zu können Damast herstellen zu können der nicht von Schweißfehlern durchsetzt ist, und nun werde ich mich an eure sehr wertvollen Ratschläge halten und auch die Auswahl der Komponenten dementsprechend sinnvoll vornehmen.
Ich habe einige Messer aus den verschiedensten Stählen und Griffmaterialien gebaut und mit jedem das mit unzähligen Fehlern behaftet ist habe ich dazu gelernt.
Ich denke noch vier fünf Monate üben, und Forum Suchfunktion benutzen und ich kann ein ganz brauchbares Messer aus hochwertigem Mono oder Damaststahl herstellen.
Und meine Werkstatt ist dann von sämtlichen Alteisen befreit bis auf das Meterstück Eisenbahnschiene, das werd ich nicht ganz zu Damast verarbeiten:irre:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Thomas, hier Mal nen guter Link welche Stähle vom "Schrottplatz" du für was verwenden kannst. Geh runter zu Beitrag Nr. 13.

Sonst, zum Üben vom Feuerverschweißen sind deine Kombos ja nicht schlecht. Hab am Anfang auch öffters mal Stähle mit sich selbst verschweißt, nur um es zu üben. Wenn du allerdings schon recht sicher dabei bist, wäre es an der Zeit mal was vernünftiges zu machen. Bsp. 75Ni8 mit 1.2842 und/oder Feile ect. Den 75Ni8 bekommst du z.B. günstig bei Achim W. hier im Forum...

Gruß Jannis
 
Hallo Leute,
bin noch nicht zum ätzen gekommen, aber ich kann euch mal die Bilder von der geplanten Form und das grob geschliffene Messer zeigen.
Gruß Tom
 

Anhänge

  • IMG_5184.JPG
    IMG_5184.JPG
    23,6 KB · Aufrufe: 121
  • IMG_5193.JPG
    IMG_5193.JPG
    41,6 KB · Aufrufe: 212
  • IMG_5192.JPG
    IMG_5192.JPG
    44,3 KB · Aufrufe: 216
Zurück