Hallo zusammen,
ich wust nicht so recht wohin mit meinem Beitrag.
Ein paar Daten
Der Damast waren Verschnittstücke aus Solingen
Es waren 2 an einander gepunktete Plattenstücke, aus denen schon Klingen für ein Klappmesser ausgearbeitet waren.
Die gesammtlänge der Öffners beträgt 15,3cm
Schneilenlänge ca 9cm
Die Dicke am Rücken beträgt 2,8mm am Schaft nach vorne verjüngt
Der Öffner ist noch nicht fertig Aufgearbeitet. (Klebereste sind noch drauf und Klarter müssen dann nochmal entfernt werden)
Ich wollte aber umbedingt eure Meinung zu dem Damast höhren
Erstaml ein paar Bilder





Der Damast stammt angeblich Ursprünglich aus der Schmiede Balbach
Beide Seiten der Klinge haben (nahezu) den gleichen Anschliffwinkel
Wieso sieht er aber auf der einen Seite nach Rosendamast aus und auf der anderen mal garnicht
Dank im Vorraus
Dirk
ich wust nicht so recht wohin mit meinem Beitrag.
Ein paar Daten
Der Damast waren Verschnittstücke aus Solingen
Es waren 2 an einander gepunktete Plattenstücke, aus denen schon Klingen für ein Klappmesser ausgearbeitet waren.
Die gesammtlänge der Öffners beträgt 15,3cm
Schneilenlänge ca 9cm
Die Dicke am Rücken beträgt 2,8mm am Schaft nach vorne verjüngt
Der Öffner ist noch nicht fertig Aufgearbeitet. (Klebereste sind noch drauf und Klarter müssen dann nochmal entfernt werden)
Ich wollte aber umbedingt eure Meinung zu dem Damast höhren
Erstaml ein paar Bilder





Der Damast stammt angeblich Ursprünglich aus der Schmiede Balbach
Beide Seiten der Klinge haben (nahezu) den gleichen Anschliffwinkel
Wieso sieht er aber auf der einen Seite nach Rosendamast aus und auf der anderen mal garnicht
Dank im Vorraus
Dirk