Damast nachher weiter Schmieden

Staffbull

Mitglied
Beiträge
31
Hallo,

Da ich mir selbst noch keinen Damast zugetraut habe,
habe ich mir in Lindenstruth 2 Damaststücke
bei M. Balbach gekauft.
Da ich möglichst wenig von dem Material verschwenden
möchte frage ich mich,
ob ich durch schmieden ( richtige Temperatur vorrausgesetzt )
die Stücker in die von mir gewünschte Form bringen kann.
Oder ist es nicht zu empfehlen, da die Verbindung
aufgehen könnte.

Gruß Kai
 
Hallo

du kannst natürlich die Barren weiter verschmieden. Da ist nur die Gefahr, dass das Damastmuster verzerht wird. aber wenn wenn es nicht stöhrt immer ran ans schmieden.

sollte beim Schmieden echt eine Verbindung aufgehen und dir der Damast zerfallen würde ich ihn reklamieren. :lach: Aber es ist wohl eher der Fall, das dir dein Amboß auf den Fuß Springt als das Balbachdamast wieder aufgeht. :hehe:

gruß Uwe
 
Hallo,

da es sich um Wilden Damast handelt ist das
denke ich nicht so tragisch mit dem Muster.
Die angst ist nur das ich den Damast zerstören könnte,
und dafür war er zu teuer.

Gruß Kai
 
Hallo

Wenn es wilder Damast ist kannst du ihn ohne Bedenken weiter schmieden. Du darfst den Damast halt nur nicht verbrennen lassen.
Also schön im Bereich orange-gelb schmieden.

Danach klinge schleifen und in endform bringen, dann Härten und danach anlassen. Danach die Klinge blankschleifen und polieren. Dann ab ins Säurebad und Ätzen. Jetzt folgt Griff-Montage und Endpolierung
Und dann bin ich mal gespannt was es geworden ist.

du stellst doch hoffentlich Bilder hier rein.

Falls du noch Fragen hast zu den einzelnen Themen suche hier im Forum da ist alles bestens erklärt.

Gruß Uwe
 
Hallo Damastfreunde,

selbstverständlich kann man Damast immer wieder zerstören, in dem man bei der falschen Temperatur schmiedet. Das wird Euch Markus Balbach auch bestätigen.
Aber wenn man schmieden kann und nicht auf dem halb kalten Material herumdengelt besteht eigentlich keine Gefahr.

Detlef
 
Zurück