Damast-Rasiermesser

Beiträge
1.458
Hallo,

hier ein Bild von einem Damast-Rasiermesser.

Vor langer Zeit habe ich mal einige Rohlinge gefertigt. Die Klingen wurden im Gesenk in Form geschmiedet.

Dann war erst einmal Pause, weil es ein Problem war, jemanden zu finden, der den besonderen Schliff anbringen konnte.
Dieses Problem ist gelöst, die Klingen werden nun bei Firma Böker im nächsten Katalog "Messer-Manufaktur" vorgestellt werden.

Die neuen Damast-Rasiermesser werden aus unserem DSC-320 geschmiedet und zeigen beste Rasiermessereigenschaften laut des Solinger Schleifers.

Ich denke Firma Böker kann noch mehr zu diesem Messer sagen, vielleicht auch über den geschichtlichen Bezug der Firma Böker zu Rasierklingen.

Mit freundlichen Grüßen
Markus Balbach
 

Anhänge

  • Rasiermesser.jpg
    Rasiermesser.jpg
    127,5 KB · Aufrufe: 1.433
Ich kriege beim anklicken die Meldung: Die Grafik "http://www.messerforum.net/attachment.php?attachmentid=39600&d=1188889003" kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält.
 
Ja, mit der Grafik stimmt irgend etwas nicht...

Das Rasiermesser gefällt mir sehr gut, tolle Klinge.

Wenn das Messer (habs schon im neuen Böker gesehen) jetzt noch
einen Perlmutgriff hätte, dann wäre es noch schöner.
 
Ich kriege beim anklicken die Meldung: Die Grafik "http://www.messerforum.net/attachment.php?attachmentid=39600&d=1188 889003" kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält.

Und ich bekomme beim Anklicken feuchte Augen!

Glückwunsch Markus, ein echter Volltreffer!

Ich fürchte allerdings, dass es mir bei Böker zu teuer sein wird.
Schade!
 
Hm, 5/8" mit amerikanischem Spitzkopf 1/1 hohl :cool:
Der Damast gefällt mir... der Rest ist wohl Geschmacksache.

@Fenrir Dann wird du hier wohl heulen wie ein Schlosshund :)

Ciao Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
Sven,

Du hast recht!

Geschmiedet und geliefert wurden die Stücke allerdings mit Rundkopf.

Geschliffen dann wohl zum Hohlkopf, zumindest das Stück auf dem Foto!?

Das wundert mich jetzt doch etwas!

Gruß Markus
 
Wenn das Messer jetzt noch einen Perlmuttgriff hätte, dann wäre es noch schöner.

Nicht unbedingt. Die Griffe sind etwas sehr besonderes:

Es handelt sich hierbei um originale historische Griffe aus Böker-Produktion aus den Zwanziger oder frühen Dreißiger Jahren. Ich meine damit keine Repliken, sondern original aus damaliger Produktion.

Geliefert wird das Messer in einer entsprechenden Schatulle.

Der Preis liegt bei € 695.-
Die Serie ist auf 500 Exemplare limitiert.
 

Anhänge

  • 140500dam.jpg
    140500dam.jpg
    30,2 KB · Aufrufe: 273
Zuletzt bearbeitet:
Aha deshalb auch der geänderte Kopf :ahaa:
Passte sonst nicht zu den Griffschalen?

Sind die Klingen auf Klang geschliffen?
Aus welchem Material sind die Griffe?
Welche Härte hat die Klinge?
Wie tief wurde der Damast geätzt?
...
Braucht ihr Tester?:steirer:

Ciao Sven
 
Eine sehr schöne Klinge.
Der Griff trifft - wie übrigens auch der Preis - optisch nicht ganz meinen Geschmack. Wobei man natürlich berücksichtigen muss, dass sich ein Rasiermesser nicht vor Wasser ängstigen sollte. Wenn es sich natürlich um originale Griffe aus den 20ern und 30ern handelt, dann ist das natürlich eine SEHR geniale und stimmige Kombination. Das Argument des Alters verdrängt meine geschmacklichen optischen Bedenken natürlich. In dieser Hinsicht: Gute Wahl!

Bei dem Messer stellt sich jedoch die Frage, ob sich damit wirklich irgendwann mal wer rasiert oder ob das Messer "nur" in der Vitrine landet.
Für den morgendlichen Stoppelacker wäre mir das Messer jedenfalls zu schade. Abgesehen davon, dass ich als Elektrorasierer damit vermutlich ein Blutbad anrichten würde. :D
 
Vorsichtig getippt, würde ich auf Grund der Farbe, unter Berücksichtigung der deutlich sichtbaren Längsmaserung, auf Elfenbein verweisen.

Viele Grüsse

Steffen

PS.: Sehr schönes Messer.
 
Elfenbein kann natürlich sein, deshalb wurde es wohl auch nicht weggeschmissen.
Ich hatte die Linien bisher eher für Grafikfehler gehalten.

Schade das es 5/8" sind, eine 7/8" Klinge macht einfach mehr Freude und klingt geiler:D

Aber es soll ja wohl auch für Anfänger geeignet sein (sonst wird man wohl kaum 500 Käufer finden die diesen Preis zahlen).

Ciao Sven
 
Sind die Klingen auf Klang geschliffen?
Aus welchem Material sind die Griffe?


Wobei man natürlich berücksichtigen muss, dass sich ein Rasiermesser nicht vor Wasser ängstigen sollte.

Vorsichtig getippt, würde ich auf Grund der Farbe, unter Berücksichtigung der deutlich sichtbaren Längsmaserung, auf Elfenbein verweisen.

Elfenbein kann natürlich sein, deshalb wurde es wohl auch nicht weggeschmissen.

[...]
Aber es soll ja wohl auch für Anfänger geeignet sein (sonst wird man wohl kaum 500 Käufer finden die diesen Preis zahlen).

Die Klingen sind auf Klang geschliffen, allerdings habe ich selbst noch kein Exemplar testen können.

Die Griffe sind aus einem artgerechten Kunststoffmaterial, über dessen genaue Zusammensetzung meines Wissens keine Daten mehr vorliegen.
Aber Wasserfestigkeit sollte nicht das Problem sein.

Ob sich dieses Messer unbedingt an den Anfänger wendet, wage ich zu bezweifeln, was ich jetzt allerdings lediglich auf die Exklusivität beziehe.

Ein Anfänger wird sich zum Probieren wohl eher ein Einsteigermesser zulegen.
 
Die Griffe sind aus einem artgerechten Kunststoffmaterial, über dessen genaue Zusammensetzung meines Wissens keine Daten mehr vorliegen.
Aber Wasserfestigkeit sollte nicht das Problem sein.

Hallo Beagleboy,

die auf dem Bild erkennbare Struktur erinnert mich irgendwie an Galalith, einem aus Kasein und Formaldehyd hergestellten Kunststoff, der seit Anfang des 20. Jhdts. häufig als Ersatz für Horn, Knochen oder Zelluloid verwandt wurde. Er ist ähnlich den genannten Stoffen bearbeitbar, gegen Feuchtigkeit und andere Einflüsse sehr widerstandsfähig und wurde u.a. auch für Kämme, Knöpfe oder Klaviertasten verwendet. (Quelle: teilw. "Merck's Warenlexikon").
Vielleicht findet sich ja in alten Böker-Büchern etwas drüber, z.B. eine Bestellung oder Rechnung über einen Posten Galalith.
Bei Manufactum gibt es einen Kugelschreiber mit Galalithschaft. Den habe ich mal genau befingert. Das Material sieht ähnlich aus (elfenbein-/knochenfarbig) und fühlt sich auch ähnlich an, wie die oben genannten Materialien.

Gruß

12knife
 
Hallo und einen schönen guten Abend,

ich hatte heute in Solingen mal ein Damastrasiermesser aus der aktuellen Fertigung in der Hand.
Ich habe mich richtig erschrocken, wie die Klinge nagelt!
Soetwas in dieser Art hatte ich vorher noch nicht gesehen.

Bei einem kaum spürbaren Druck über dem Nagel "nagelt" die sehr harte Schneide so stark, dass man meint es sei kein Stahl. Ich weiß gar nicht wie ich das richtig Beschreiben kann.
Jedenfalls war das eine echte Überraschung für mich!

Ich werde wohl trotz Bart mir so ein nettes Teilchen mal zulegen!


MfG
Markus Balbach
 
Zurück