Damast schweißen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Beiträge
97
Kann man eig Schweißfehler ausbessern?
Ich habe schon ein paar Messer gefertigt doch beim schweißen hab ich manchmal ziemlich tiefe Einschlüsse obwohl das Paket fast komplet bis auf den Fehler verschweißt ist was mach ich dann falsch , weil wenn ich probiere diesen Fehler zusammen zu schweißen funktioniert das nicht
 
Hallo Stocki,

da benötigt man zunächst mal weitere Informationen. Welche Stähle willst Du verschweißen? Welches Flussmittel setzt Du ein? Erzähl mal...

Gruß Klaus
 
also ich verwende den bÖHLER K600 Stahlnummer 12767
und einen normalen Baustahl Der 12767 ist angeblich perfekt mit Baustahl zu verschweißen.
Ich verwende Feuerlöschpulver bei ungf. 700-850° und bei knappen 1100°
kommt der Sand.
mfg stocki
 
FEUERLÖSCHPULVER? Wer hat Dir DAS denn geraten? :D

In aller Regel ist das Monoammoniumphosphat und Ammoniumsulfat. Ich habe noch nie gehört, dass jemand versucht damit zu schweißen. Auch Sand ist nicht gerade erste Wahl. Versuch es mal mit Borax, dann hast Du zumindest schon mal ein wirksames und gut funktionierendes Schweißmittel.

Zudem ist Deine Stahlkombination für Klingen ungeeignet. Der 1.2767 ist sicher kein schlechter Stahl für einen Damast, hat aber nur 0,45 % Kohlenstoff und wird nicht gerade besonders hart. Gemischt mit Baustahl nimmt der Gesamt-Kohlenstoffgehalt noch weiter ab und die Mischung ist dann gegebenenfalls gar nicht mehr härtbar.

Zudem ist der 1.2767 durch den relativ hohen Chromgehalt etwas frickelig zu verschweißen und wenn die Feuerschweißung einmal nicht geklappt hat, wird es beim zweiten Versuch durch die mittlerweile entstandenen Chromoxide noch problematischer. Auch der niedrige bis nicht vorhandene Kohlenstoffgehalt des Baustahles und die damit verbundenen hohen Schweißtemperaturen machen die Sache gerade mit 1.2767 nicht einfacher.

Besorg' Dir anstelle des Baustahles einen Werkzeugstahl, am Besten so was wie einen 1.2842 oder einen C100 oder so, dann sollte das Ganze schon deutlich besser gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

der 1.2767 ist für den Anfänger wegen des Chromgehaltes von ca. 1,4%nicht unbedingt problemlos zu verschweißen.
Versuch doch mal Borax als Schweißmittel, das ist bei den meisten hier im Forum erste Wahl.

Gruß Klaus

EDIT: sehe gerade Achim war schon wieder schneller ;-)
 
An Achim W wegen dem Sand das er nicht erste Wahl sei.
Heinz Denig schweißt nur mit Sand und wie man sieht funktionierts.;)
Aber das Feuerlöschpulver hat mir ein ziemlich guter Messermacher geraten Ich weiß es ist absolut nicht weit verbreitet aber es Funktioniert.
Ich Hab;) mir schon mal überlegt mit Borax zu schweißen doch ich hab keine Ahnung wie ich es einsetzen soll bei meiner Variante hab ich nämlich schon bisschen Routine .
Aber wenn ihr mir erklären könnt wie ich Borax klug einsetze wäre das toll:)
 
Achim du sagst der 12767 wird nicht wirklich hart also ich muss sagen ich hab ein Stück gehärtet und angelassen und eine guten feile greift nicht.
Das Messer mit Baustahl und 12767 hat eig einen sehr starken Kontrast gezeigt doch mit dem Butterstahl einen Besseren
 
Das ist hier schon hundert mal durchgekaut. Bitte benutze dafür die Suchfunktion.

Die Ansprunghärte von 1.2767 alleine liegt bei 55 bis 57 HRc. Angelassen mit 200° C bleiben davon 53 bis 54 HRc übrig. Wenn dabei Deine Feile nicht greift, ist mit der Feile was nicht in Ordnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist hier schon hundert Mal durchgekaut. Bitte benutze dafür die Suchfunktion.

Die Ansprunghärte von 1.2767 alleine liegt bei 55 bis 57 HRc. Angelassen mit 200° C bleiben davon 53 bis 54 HRc übrig. Wenn dabei Deine Feile nicht greift, ist mit der Feile was nicht in Ordnung.
Oder die Feile ist in Ordnung, und er hat keinen Baustahl erwischt, sondern den fein gerippten Spannstahl mit ca. 0,7% C - wäre zu wünschen!

Gruß

sanjuro
 
weil mich wer gefragt hat wieso ich mit Feuerlöscherpulver schweiße

Durchs schmelzen des Feuerlöscherpulvers bei ca. 800° auf dem glühenden Paket löst es die vorhandene Oxydschicht durch die bei der Reaktion entstehendes Samelsurium von Salzen auf und schützt das Blanke Material darunter.
mfg stocki
 
das flussmittel soll ja oxidation verhindern. ein brand ist eine oxidation.
feuerlöscher löschen feuer.. na, klingelts? :irre:

(sorry, muss sein.)
 
Und was macht man mit den ganzen leeren Feuerlöschern??

Logisch, Gasessen draus bauen........:steirer:




(sorry, musste jetzt auch sein)
 
na, wenns geht, dann ist doch gut? auch wenn dir das vieleicht fast keiner glaubt..

denke mal nicht, dass das pulver irgendwie hochgiftig wäre oder so..

ich nehm borax, und bis jetzt hats einmal geklappt..^^ hab auch nur einmal versucht damast zu machen. /me ist noob.

(allerdings habich schon ein paarmal den selben stahl schweissen wollen, unds nicht hingekriegt. naja, jetzt wird dann s wetter besser und ich kann üben.)
 
naja welchen stahl wolltest du schweißen und bei welchen temp hast du das Borax aufgetragen ? und es ist nicht giftig wenn man es einatmet in größeren mengen bekommt man eine lungenembolie :mad: aber ich halt einfach die Luft an :hehe:
 
ja ne, komm, spass muss sein, ne?
besser als geflame :D

welchen stahl? war baustahl denke ich. wann aufgetragen? sobald das zeug schmilzt. das ist scho bei noch schwarz (aber trotzdem warm, merkt man oft an verbrannten fingern.)

weiss nicht, ich brauch einfach noch n bischen übung. beim damast hats auf anhieb recht gut geklappt.. (paketband und cutterklingen.)
 
Du nimmst Paketband und cutterklingen ziemlich dünn oder und kostspielig ??????
versuchs mal mit stahlsorten wo du weißt was drinnen ist:super:
 
na klar, nicht ideal.

aber vom format her ideal :D ich habe zwanzig lagen, dann zwei mal gefaltet.. war auch mehr n versuch wie ein ernstes messer, ne. scharf ist das ding, aber zu weich.

ja selbst wenn ich weiss was in dem stahl ist.. ist ja nicht so dass ich korrekt härten und wärmebehandeln würde.. oder bei den richtigen temperaturen schmieden..
 
Ich benutze fast ausschließlich Stähle zwischen 1,5 und 2,5 mm für die Damastherstellung. Ziemlich dünn, ja. Aber auch ziemlich schonend für die Stähle, weil man nur sehr wenige Feuerschweißungen braucht.
 
Ich hab heute eine Damast mit 12767 12482 und Feile geschweißt.
habe die hälfte abgeschrottet und zwei Stäe tordiert das restliche 40lagen Paket habe ich auf die Maße von dem Torsionspaket geschmiedet und aufgesohlt (wenn man anschweißen so nennt) hat ohne Schweißfehler funktioniert bin gespannt wie das Muster aussieht stell auch Bilder hinein wenn es fertig ist könnte ein bissl dauern.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück