Klaus1602
Mitglied
- Beiträge
- 346
Ich spiele derzeit mit dem Gedanken mir mal einen Damastrohling anzuschaffen. Ich muß allerdings sagen, dass ich bisher 0 Erfahrung mit Damast habe.
Meine Frage an Euch:
Gibt es außer der Optik eigentlich noch weitere Vorteile bei Damast im Vergleich zu einem Monostahl ? (o.K. die Optik ist subjektiv)
Ich denke da vor allen Dingen an die Gebrauchseigenschaften wie z.Bsp. Schneidleistung, Robustheit etc.
Meine Überlegungen sind folgende:
1.) Da man es beim Damast ja mindestens mit zwei Werkstoffen zu tuen hat, ist ja einer der beiden immer das schwächere Glied, auch wenn beide sich ähnlich sind. Hätte dann nicht eine Klinge aus dem "besserem" Stahl Vorteile gegenüber Damast?
2.) Welchen Einfluß haben die feuerverschweißten Grenzflächen auf die Gebrauchseigenschaften? Ich kann mir vorstellen, dass sich dort einiges an Zunder, Oxiden und sonstigem Dreck mit einschmiedet. Aus dem Maschinenbau weiß ich, dass solche Partikel eigentlich tödlich sind in Bezug auf Zähigkeit, Wechselbeanspruchungen usw. (innere Kerben)
3.) Wie verhält es sich mit dem Verzug beim Härten? Kann man bei Damastklingen im Vergleich zu Monostahl mit einem größeren Verzug rechnen?
Danke mal für eure Antworten.
Klaus
Meine Frage an Euch:
Gibt es außer der Optik eigentlich noch weitere Vorteile bei Damast im Vergleich zu einem Monostahl ? (o.K. die Optik ist subjektiv)
Ich denke da vor allen Dingen an die Gebrauchseigenschaften wie z.Bsp. Schneidleistung, Robustheit etc.
Meine Überlegungen sind folgende:
1.) Da man es beim Damast ja mindestens mit zwei Werkstoffen zu tuen hat, ist ja einer der beiden immer das schwächere Glied, auch wenn beide sich ähnlich sind. Hätte dann nicht eine Klinge aus dem "besserem" Stahl Vorteile gegenüber Damast?
2.) Welchen Einfluß haben die feuerverschweißten Grenzflächen auf die Gebrauchseigenschaften? Ich kann mir vorstellen, dass sich dort einiges an Zunder, Oxiden und sonstigem Dreck mit einschmiedet. Aus dem Maschinenbau weiß ich, dass solche Partikel eigentlich tödlich sind in Bezug auf Zähigkeit, Wechselbeanspruchungen usw. (innere Kerben)
3.) Wie verhält es sich mit dem Verzug beim Härten? Kann man bei Damastklingen im Vergleich zu Monostahl mit einem größeren Verzug rechnen?
Danke mal für eure Antworten.
Klaus