Damasteel härten

wernerk

Mitglied
Beiträge
158
Hallo zusammen,

ich möchte mir ein Rasiermesser aus Damasteel machen.

Zur Wärmebehandlung steht mir beruflich ein Schutzgasofen zur Verfügung.

Folgende Fragen habe ich zur Wärmebehandlung:
- welche Härtetemperatur ist optimal?
- bei welcher Temperatur Anlassen?
- genügt 1x Anlassen?
- lohnt sich der Aufwand für ein Tiefkühlen nach dem Abschrecken?
 
Da schaut man doch am Besten mal bei Damasteel direkt vorbei!

das hatte ich mir im Vorfeld schon angeschaut. Trotzdem danke für die Antwort.

Meine Frage ist, was da auf der Damasteel-Webside für Damasteel 93x.x (RWL34 und PMC27) beschrieben ist: Härten bei 1050°, danach 1x Anlassen bei 200°, bringt das die beste Performance für ein Rasiermesser?

Gibt es jemand, der Erfahrung mit der Wärmebehandlung von o. g. Damasteel hat und vielleicht noch einen Tipp zur Optimierung hat?
 
Also für ein Rasiermesser ist Damasteel ohnehin nicht gerade das Material erster Wahl. Wenn es allerdings unbedingt rostfrei sein soll, ist es sicher kein schlechter Stahl.

An der vom Werk vorgegebenen Wärmebehandlung noch etwas zu optimieren halte ich für schwierig, von einer Ausnahme abgesehen. Wie viele hoch legierte Stähle kann auch dieser von einer Tiefkühlbehandlung, z.B. in flüssigem Stickstoff, nach dem Härten und vor dem Anlassen profitieren. Dann kann man, wenn die anderen Daten korrekt eingehalten werden, zumindest sicher sein, dass man keinen Restaustenit im Material hat.
 
Hallo,

Ich härte Damasteel im Härteofen bei 1070°, allerdings sollte die Härte-Zeit dann recht kurz sein (sonst gibt es Grobkorn). Davor mit Härteschutzlack überziehen. Dann im warmen Öl abschrecken, dann tiefkühlen ca. 0,5h (in Trockeneis und Spiritus), dann anlassen bei 160° (1h), dann tiefkühlen, dann anlassen bei 180°, dann tiefkühlen, dann Härte prüfen, dann ev. bei 200° anlassen (vorher wieder tiefkühlen) etc.

Die Angaben habe ich nicht herausgefunden, die sind von Roman (Danke!).

Küchenmesser mache ich auch nur mit 1050°

Schick mir ne mail, wenn Du Detailfragen hast.

Allerdings: Damasteel ist für ein Rasiermesser nicht die beste Wahl. Wenn Du unbedingt Damast nehmen willst, dann frage mal bei Balbach, was er nehmen würde. Ansonsten 12C27 (rostfrei) oder einen Kohlenstoffstahl (rostet halt!)

Gruß

Gerhard
 
Also für ein Rasiermesser ist Damasteel ohnehin nicht gerade das Material erster Wahl.

Da gebe ich dir zu 100% recht.

Aber.......ich habe ein DOVO INOX-Rasiermesser und z. B. auch ein Thiers aus "Best Sheffield Silver Steel" und muss sagen, dass das Thiers natürlich einen Tacken schärfer wird; trotzdem kann man sich mit dem DOVO INOX ganz vernünftig rasieren, vorausgesetzt es ist richtig geschärft und abgeledert.
Aus welchem Material das DOVO INOX ist weiß ich nicht, was besonderes wird es nicht sein (1.4034?).
Deshalb bin ich mal optimistisch, dass ein Rasieresser aus Damasteel ganz vernünftig funktioniert.

Danke für den Tipp mit dem Tiefkühlen. Wir haben flüssigen Stickstoff im Betrieb, vielleicht lässt sich das organisieren.
 
Hallo,

Ich härte Damasteel im Härteofen bei 1070°, allerdings sollte die Härte-Zeit dann recht kurz sein (sonst gibt es Grobkorn). Davor mit Härteschutzlack überziehen. Dann im warmen Öl abschrecken, dann tiefkühlen ca. 0,5h (in Trockeneis und Spiritus), dann anlassen bei 160° (1h), dann tiefkühlen, dann anlassen bei 180°, dann tiefkühlen, dann Härte prüfen, dann ev. bei 200° anlassen (vorher wieder tiefkühlen) etc.

Die Angaben habe ich nicht herausgefunden, die sind von Roman (Danke!).

Gruß

Gerhard

Danke für die ausführliche Info.

Das Prozedere von Roman scheint mir der Weg zu 100,00%-Performance zu sein (einen anderen Weg darf er als Werkstoffkundler auch gar nicht empfehlen).
Auch auf Basis der Info von AchimW werde ich den Weg: Härten bei 1050°, Tiefkühlen in flüssigem Stickstoff, Anlassen bei 200° testen.
Das scheint mir für meinen Fall aus Sicht Aufwand/Nutzen vernünftig zu sein, nachdem der Rasiermesser-Rohling aus Damasteel bereits geschliffen ist.
Für die Zukunft sehe ich allerdings auch noch Verbesserungspotenzial beim Material............
 
Zurück