Damasteel - Klingen "bleuen" ???

bigbore

Premium Mitglied
Beiträge
2.698
Hi
ich hab schon (Jugendsünde) die Klinge eines Schwedenmauserbajonettes und den Lauf des dazugehörigen Schwedenmausers mit GunBlue erfolgreich "blau gemacht" ,

geht das auch mit Damasteel????

Leider (?) hab ich nichts mehr von der Paste,
kennt Ihr etwas vergleichbares (OK, nicht so giftig) ?
 
Mit Perma Blue (vergleichbar ?) habe ich schon mal versucht, einen Ring aus Damasteel auf Blauweis [ :D ] zu "trimmen".
Ergebnis war eher suboptimal, lag vermutlich eher an der Tiefe der Ätzung, als am Material. Beim Nacharbeiten der Erhebungen verschwand der gebläute Bereich wieder.
Johannes Ebner hat mal angedeutet, dass er seine Farben durch Anlasshitze erzeugt, aber er benutzt auck keinen Damasteel, den Rest hielt er geheim :D

Gruß Andreas
 
Bläuen durch Hitze geht, habe ich bei meinem Damastbesteck auch schon gemacht.
Aber die Schicht ist nicht gerade sehr widerstandsfähig!
 
Langsam....

Das Bläuen von Damasteel ist natürlich auch mit Temperatur zu machen.
Allerdings auf einem deutlich höheren Temperaturniveau als bei Kohlenstoffstählen.
Also wenn es sich um eine Klinge handelt, dann ist zunächst einmal die letzte verwendete Anlasstemperatur zu beachten. Diese gibt die maximalen Bläutemperatur vor.

Nun ist es so dass bei Damasteel ja viel Chrom im Stahl ist, dieser wir die Bildung einer Oxydschicht eben auf ein höheres Tempniveau heben gut 100-150°C höher, welches nun damit mit großer Wahrscheinlichkeit deutlich über der letzten Anlasstemperatur liegen wird.

Damit ist natürlich auch ein beträchtlicher Härteverlust verbunden.

Daher wenn es sich um ne Klinge handelt lieber versuchen, das Bläuen chemisch durch entsprechende Substanzen vornehmen, um einen Leistungsverlust der Klinge zu verhindern.

Ist es nicht von belang auf Härte zu achten, sollte man sich aber im klaren sein, dass es bei gehärtetem DS bei den höheren Anlasstemperaturen auch zu einer Verminderung der Korrosionsbeständigkeit führt.
 
Hallo
Man kann Damasteel bei etwas über 500 grad anlassen was zu ener Härte von ca 56-58 Hrc führt.bei ca 506 Grad (muß man ein bischen experimentieren)ergigt sich eine blau/rote oxidschicht.Bei ausreichend langer haltezeit wird die auch relativ wiederstandsfähig.für schmuck sind auch andere Farben möglich wenns nicht auf die Härte ankommt.
M.f.G.
Hildor
 
Danke für die informativen Antworten!

Leider war meine Frage ungenau, mir geht es einzig um Klingen,
also bleibt wohl nur die "chemische Keule" sinnvoll.

Beim einfachen Schwedenstahl wurde das Ergebnis übrigens um mindestens 500% besser nachdem ich den Stahl vor der Behandlung soweit erhitzt hatte (auf dem Ölofen), bis es für die Finger unangenehm wurde.
 
Mal eine andere Frage dazu:
1. Wie sieht es denn bei Damasteel mit SHM (auf eine Materialkomponente bezogen) aus ?
Ein Datenblatt mit Anlasskurve konnte ich nicht finden, aber wenn es nicht darum geht, eine Messerklinge thermisch zu "bläuen" sollte das doch machbar sein, oder nicht ?

2. Kann man die reduzierte Korrosionsbeständigkeit "in Zahlen" oder "Gebrauchsdaten" (Schmuck -> früher, schneller oder später) ausdrücken ?

Neulich habe ich versucht, einen Ring mit Perma Blue zu färben, aber dieser Ring hat nicht reagiert, genauso so, wie man es von einem rostbeständigen Material auch erwarten dürfte...
Was ich eingangs weiter oben schrieb, war ein Ring, der nicht aus Damasteel gefertigt war, der lies sich sehr wohl chemisch manipulieren.

Nochmal edit:
Datenblatt habe ich mit gerade eben geladen, werde ich noch genauer "studieren", sieht jedenfalls sehr interessant und umfangreich aus - die Schweden sind da sehr informativ, was ihre Stähle und WBA's betrifft - sogar die empfohlenen Säuren/Ätzmittel und die zu erwartende Färbung stehen dort drin :)

http://www.damasteel.biz/pdf/93x-martensitic1.pdf
http://www.damasteel.biz/pdf/93x-martensitic2.pdf

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Also zu allererst, was willst Du erreichen? Blau oder Schwarz? Die Amis nennen schwarze Brünierungen nämlich auch blue.
Perma blue oder Super blue kann bei Damasteel nicht funktionieren. Eine Brünierung ist ein Edelrost. Wenn aber ein Stahl rostträge oder rostfrei ist, kann das einfärben damit nunmal nicht funktionieren. So einfach ist das.
Es gibt zwar Verfahren auch rostfreie Stähle schwarz zu färben aber nicht für zu Hause.
Bläuen geht auf zwei Wegen. Durch Hitze, was ich nicht empfehle, siehe Roman und ebenfalls durch einen chemischen Prozess, der mit dem Brünieren identisch ist bis auf die Chemikalien die verwendet werden.
Und somit geht das auch nicht bei Damasteel.
 
Andy,
das habe ich weiter oben und oben schon geschrieben:
BLAU-weis (silber)
und dass es mit Perma Blue (Chemikalie) nicht geht, hatte ich oben auch bereits festgestellt, genau wie die Tatsache, das ich es nicht für Messerklingen gedacht hatte.

Wie man dieses BLAU in Amerika nennt ist mir egal, blau ist blau und schwarz ist schwarz - für mich zumindest, und ultramarinblau oder nachtblau ist immer noch blau und nicht schwarz.

Ich hatte bis jetzt leider noch keine Gelegenheit, die Datenblätter durchzulesen, habe sie erstmal nur runtergeladen, vielleicht steht es ja drin ;)

Deshalb die Nachfrage, ob es im Sekundärhärteberich machbar ist, die Frage hatte ich übrigens gestellt, bevor ich die Datenblätter hatte, habe nur vergessen, vollständig zu editieren :rolleyes:

edit:
habe nochmal in meiner Ausschußsammlung nachgesehen, da sind einige Teile dabei, woran ich wegen dieser Sache ohne weitere Schäden experimentieren kann ;)

soo, die Anlasskurven sehen wirklich interessant aus:
- es gibt Sekundärhärten für beide Stähle, aber die Kurven haben ab bestimmten Temperaturen entgegengesetzte Richtungen - die Härten liegen sehr weit aus einander
- wenn man es thermisch versuchen wollte, würde das laut dem Datenblatt "nur" auf Kosten der Rostbeständigkeit gehen
- allerdings hätte ich jetzt aus anderen Gründen bedenken, es mit Sekundärhärte zu versuchen.

Das nur, damit niemand sagen kann, ich hätte die Daten immer noch nicht gelesen :rolleyes:

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück