Damasteel und RWL34 verbinden?

xxa

Mitglied
Beiträge
465
Hallo @All!

Frage an die Profis: Sagt ist es möglich die Klinge aus Damasteel zu fertigen und den Griff aus RWL 34 – das Material/RWL34 ist ja unter der Griffschale versteckt und daher nur an der flachen Seite sichtbar – und die beiden Teile mit Schutzgas zu schweißen?
Ist das machbar?
Ist RWL34 das richtige Material dafür?
Wie sieht die Sache beim härten und anlassen aus?

Danke für Eure Infos im Voraus

xxa
 
ein guter freund von mir in den usa verbindet damasteel oder eggerling mit 440c für den angel, wird einfach angeschweisst und normal gehärtet, er hat schon x davon hergestellt und keines sei gebrochen.

er ist mitglied in der us knifemakers guild, seit jahren.

viel glück.

+B
 
MOin,
der eine Teil von Damasteel ist doch RWL 34 wenn ich mich nicht täusche, dann sollte das theoretisch kein Problem sein.
Tschäö Micha
 
der eine Teil von Damasteel ist doch RWL 34 wenn ich mich nicht täusche, dann sollte das theoretisch kein Problem sein.

Theoretisch...
Schweisseen von hochlegierten Stählen ist aber halt doch nicht so einfach.

Um was für ne Konstruktion geht es denn? Flacherl oder Spitzerl??
 
Wenn man wirklich SEHR gut WIG schweißen kann, sollte das gehen.

Mir entzieht sich nur, wozu das gut sein soll. Wenn man bedenkt, wie hoch der Aufwand für's schweißen und versäubern ist, dann kommt es billiger, das zusätzliche Stückchen Damasteel zu bezahlen.

Achim
 
Armin II schrieb:
Um was für ne Konstruktion geht es denn? Flacherl oder Spitzerl??

Flacherl


AchimW schrieb:
Mir entzieht sich nur, wozu das gut sein soll. Wenn man bedenkt, wie hoch der Aufwand für's schweißen und versäubern ist, dann kommt es billiger, das zusätzliche Stückchen Damasteel zu bezahlen.

Nun wenn über 50% des Materials unter der Griffschale sind und wenn Mann 2 Messer zum Preis von 1 haben kann warum dann nicht?

xxa
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ja die österreicher sind sparmeister. :steirer:
hartlöten mit BrazeTec 21/68 funktioniert, wenns sein muss. Arbeitsbereich 1020°C. Härtetemp. dann eben niedriger halten.

oder auf einen griff verzichten!!! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Nun wenn über 50% des Materials unter der Griffschale sind und wenn Mann 2 Messer zum Preis von 1 haben kann warum dann nicht?
...

Weil es a) ein recht hoher Aufwand ist und b) eine Schwachstelle, wenn es nicht absolut perfekt geschweißt wird.
Ich kann diesen "Spar-Fimmel" nicht nachvollziehen.
Wenn man sich schon die Arbeit und Mühe macht, ein Messer selber zu bauen, dann ist das imho am falschen Ende gespart.
Aber ich muß ja mit so einem "Spar-Messer" nicht arbeiten ;) Viel Spaß beim Schweißen.
 
Nun wenn über 50% des Materials unter der Griffschale sind und wenn Mann 2 Messer zum Preis von 1 haben kann warum dann nicht?

Also wenn ich für ein Damastmesser bezahle (als Kunde) dann will ich auch ein Damastmesser haben, und kein halbes! UNd wenn ich mir ein Damastmesser baue, dann soll das auch ein Damstmesser sein und kein Halbes, speziell wenn der Erl wie beim Flacherl sichtbar ist. Ausserdem kann man den Erl ja so gestalten dass hier der Damast auch sichtbar bleibt.
 
Ja, Ja Jungs,

habs schon kapiert :steirer:
Dachte daran weil mein Auspuff vom Trabi ja auch nicht von vorne bis hinten verchromt ist sondern nur hinten :haemisch:

Danke an Euch für die Infos - Ihr dürft aber gerne weiter Diskutieren ob halbes Damaststeel Messer besser ist als ein ganzes Damaststeel Messer :hehe:

xxa
 
Zurück