Damastklinge mit Lansky schärfen?

Busfahrer.ap

Mitglied
Beiträge
1
Hallo zusammen,
Ich bin neu hier und möchte mich erst mal vorstellen:
Ich heise Andreas, bin 39 Jahre (Nov. kommt dann die 4 nach vorne)
Meine Hobbys sind nach meiner Familie (2Kinder) Schießen mit Pistole & Revolver, Kanufahren mit Canadier, Campen mit Zelt, Grillen!

Meine Messersammlung besteht aus:
Böker Speedlock I,
Benchmade Nimravus und
seit kurzem ein Jagdmesser mit Damastklinge ca 250 Lagen, 25cm Länge, Klinge 13cm, 5mm stark. Zu dem Stahl kann ich nichts sagen, der Verkäufer sagte mir nur, der Härtegrad wäre 64 auf der Rockwellscala.

Bei letzterem habe ich nun Probleme mit dem schärfen,
ich benutze das Lansky deluxe mit 5 Steinen.

Ich habe den Winkel von 17° benutzt, nach einer Ewigkeit mit dem sehr groben Stein glaube ich mehr vom Stein abgenommen zu haben als von der Klinge.

Außerdem kommt mir die geschliffene Fläche zu breit vor, ca 2mm zur Spitze wird die noch breiter.
Ich würde ja gerne davon ein Bild hochladen, weiß aber nicht wie?

Das war zwar bei meinen anderen Messern auch so, hat mich aber nicht so gestört.

Ich hoffe, ich habe die Klinge noch nicht versaut.

Ist das schleifen mit Lansky schärfset evtl. nicht geeignet?

Gruß Andreas
 
Hallo Andreas,
17 Grad sind für ein Filitiermesser o.k. Für ein Jagdmesser gehe ich
auf 25-30 Grad.
Die blanken Stellen kannst du leicht mit löslichen Kaffee nachätzen.
Die Suchmaschine hilft dir weiter.

Gruß Eckhard
 
....seit kurzem ein Jagdmesser mit Damastklinge ca 250 Lagen, 25cm Länge, Klinge 13cm, 5mm stark. Zu dem Stahl kann ich nichts sagen, der Verkäufer sagte mir nur, der Härtegrad wäre 64 auf der Rockwellscala.

Bei letzterem habe ich nun Probleme mit dem schärfen,
ich benutze das Lansky deluxe mit 5 Steinen.

Ich habe den Winkel von 17° benutzt, nach einer Ewigkeit mit dem sehr groben Stein glaube ich mehr vom Stein abgenommen zu haben als von der Klinge.

Außerdem kommt mir die geschliffene Fläche zu breit vor, ca 2mm zur Spitze wird die noch breiter.....

Moin,

willkommen im Forum. Ohne das Messer gesehen zu habe, nur nach Deiner Beschreibung würde ich sagen, der Schleifwinkel von 17Grad ist zu flach. Abhängig von der Art der Klingengeometrie eines Jagdmessers erscheint mir 20, ev. sogar 25Grad passender. Daher auch die breite Fase, die Dir beim Schleifen aufgefallen ist.

Male die angeschliffene Fase mal mit einem Edding an, dann kannst Du erkennen, ob Du tatsächlich bis zur Schneide schärfst oder ev. nur Material auf den "Flanken" vor der eigentlichen Schneide abträgst.

Ich würde auf jeden Fall versuchen, zumindest für den Anfang, den ursprünglichen Schleifwinkel einzuhalten.

Ansonsten bekommst Du über die Suchfunktion mit dem Suchbegriff "Lansky" ne Menge Informationen.

Gruß
Olli

Da war jemand schneller ;-)

Dafür noch ein recht ausführlicher Link zu dem Thema:

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=34518&highlight=lansky
 
Zuletzt bearbeitet:
:confused:
Ähhh, jaaa, ....
Ihr denkt daran, daß der Schleifwinkel von 17 Grad beidseitig angebracht wird, der Schneidenwinkel also 34 Grad beträgt?
 
Hy
Hört sich danach an das es an der Geometrie liegt,entweder war die Klinge nicht weit genug runtergeschliffen oder sogar Ballig.
Wenn du jetzt den gewünschten Winkel hast,wird das Schleifen nicht mehr so schwer sein auch wenn du eine größere Fläche zu schleifen hast,Ansonsten mußt du eben mehr von den Flanken weg nehmen,was bei der Härte und je nach Material der Klinge mit der Hand etwas mühselig sein Dürfte,dann ist natürlich die Frage ob das Material auch mit L. Kaffe geätzt werden kann oder ob es je nach Griff noch mit Säure geht.

Gruß Maik
 
Zurück