Damastküchenmesser

Lanfear

Mitglied
Beiträge
293
Nachdem ich in letzter Zeit eigentlich fast nur noch meine neue (alte) Drehmaschine restauriert habe, bin ich endlich dazu gekommen, für einen Bekannten ein Damastküchemesser fertig zu machen.
Es fehlt nur noch ein schickes Etui und die Endschärfe.

Die Klinge hat mich fast zur Verzweiflung gebracht. Sie wollte einfach nicht gerade werden. Deswegen ist sie am Ende dann doch etwas dünner als beabsichtigt geworden.

Klinge und Griffplatte: Damast 1.2510/1.2767 ca. 200 Lagen
Griff: Irgendein unbekanntes Holz von meinem Schreiner
Länge: 36cm
Klingenlänge: 21cm
Klingenstärke: 1,4mm

Zum Vergrößern der Bilder einfach anklicken:






Gruß Heiko aka Lanfear
 
Schön, sehr schön!

Aber: warum ist das Bild mit der gebogenen Klinge das letzte? War das Teil hinterher krumm oder gebrochen?

:hehe: :hehe: :hehe: :hehe: :hehe:

Spaß beiseite!

Wirklich schön, obwohl es mir persönlich für die Küche zu spitz wäre. Muster vom Damast und die Maserung vom Holz harmonieren schön miteinander und der Griff sieht auch nach Handschmeichler aus. Ist der Griffabschluß Monostahl oder auch Damast?

Badger
 
Superspitze!
Sieht wirklich sehr schön aus.
Wie hast Du denn die vordere Metallplatte angebracht? Flacherl und Metallplatte habe ich so noch nie gesehen.

Viele Grüße

Gerhard
 
Klasse :super:
Kannst Du noch was zur WB sagen, auf wieviel HRC ist die Klinge ca. angelassen damit sie so elastisch ist?
Griffholz könnte Amboina Maser sein.
Gruß
Rainer
 
Hi Lanfear,

schickes Teil! Sehr schön ist an der wilden Damaststruktur zu sehen, dass
die Klinge mit dem Handhammer bearbeitet wurde.
Das Problem mit dem Härteverzug bei dünnen Küchenmesserklingen kenne ich,
so ist es bei einem meiner Messer auch gewesen,
trotz sofortigem Richten nach dem Härten war die Klinge nach dem Anlasssen wieder leicht krumm.
Am Ende hatte sei dann nicht mehr 3,2mm, sondern nur noch 2,5mm Klingenstärke.

Was solls, der Kunde war zufrieden.
 
Freut mich natürlich, wenn's gefällt.

@Badger
Der Griffabschluß ist aus dem gleichen Damast

@GeHaWe
Das ist nicht wirklich ein Flacherl. Das ist eine Mischung aus beiden. Das Griffholz ist nur von oben geschlitzt. Der Spitz-/Flacherl sitzt dann passend darin. Die Abschlußplatte ist dann auch von oben geschlitzt und unten noch geschlossen. Die Platte habe ich aufgeklebt und zusätzlich auf jeder Seite mit zwei 1,5mm-Stiften befestigt.

@raifla
Die Wärmebehandlung war eigentlich das was ich immer mache. Spannungsarmglühen, mehrmals normalisieren und dann bei 820°C härten. Nach dem Abschrecken dann 2 Stunden bei 200°C angelassen.
Ich war selbst überrascht angesicht der Flexibilität. Ich denke das ist aber auf die dünne Klinge zurückzuführen. Welche Härte? Angesichts mangelnder Meßmöglichkeiten würde ich mal auf ca. 58 HRC schätzen.

@Norbert
Natürlich ist da auch Handarbeit mit drin, aber die wesentliche Arbeit hat mein Federhammer gemacht.

Hier noch ein ergänzende Bilder:



Gruß Heiko aka Lanfear
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hat der Heiko, der sich ja sonst fast ausschliesslich mit seinen
Maschinen beschäfftigt aber mal ein echt schönes Küchenmesser gezaubert!

Fetten Respekt vor der Leistung.
Ich muß Badger Recht geben. Die Spitze ist eindeutig für ein klassisches
Küchenmesser zu spitz. Da es aber so felxibel ist, ist es für ein
Filettiermesser genau richtig spitz. so kann man es wunderbar für das
Filettieren eines Fisches einsetzten.

Tolle Arbeit.
Auch wenn hier mein Bruderherz höher schläg :) ... Das Messer ist einfach
super geworden.

Grüße aus Nordhessen

André
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück