Damastmesser "nordischer Stil"

Juergen

Mitglied
Beiträge
174
Ich möchte gern ein Messer im "nordischen Stil" vorstellen. Auch wenn die Materialen sicher nicht "nordisch" sind.

Klinge: Stienen-Damast
Messing, schwarze Fiber, Taguanuß, australisches Hartholz, weiß leider nicht welches, habe es einfach im Urlaub vom Lagerfeuer mitgenommen.
Lederscheide mit Holzinnenscheide.
Klingenlänge: 9,5 cm
Klingenstärke: 3 mm
Gesamtlänge: 20 cm

Grüße aus OWL

Jürgen
 

Anhänge

  • 114_1403.jpg
    114_1403.jpg
    46,5 KB · Aufrufe: 279
  • 114_1404.jpg
    114_1404.jpg
    45,9 KB · Aufrufe: 149
  • 114_1405.jpg
    114_1405.jpg
    48,2 KB · Aufrufe: 213
Hallo,
gefällt mir, was du da gemacht hast. Schnörkelose Form, schöne Materialkombination. Die Farbe vom Holz hat was. :super:

Es wirkt nicht perfekt (hauptsächlich die Scheide), sondern selbstgemacht.
Etwas auf das man stolz sein kann. :cool:

Gruß Th.
 
Hübsches Messer! Nur würde ich es nicht als nordischen Stil erkennen, was genau verstehst Du darunter? Das ist nicht so pampig gemeint, wie es vielleicht klingt, ich dachte nur ich erkenne ein Messer im "nordischen Stil"...
 
über den stienen damast gibt es ja wenig zu diskutieren.
und über dein gesamtes messer auch nicht.
das hast du toll gemacht.
 
Also ich finde man erkennt was mit "nordischer Stil" gemeint ist.
Mir gefällt das Messer sehr gut, gerade weil der Anschliff nicht ganz so unpraktisch nordisch ausgeprägt ist.
Die Scheide finde ich nicht ganz so gelungen :hmpf: , man sieht so sehr die Fingerabdrücke vom Zusammendrücken.

mrfalli
 
Also, ich bin nordisch by nature und ich meine,
- das mit dem nordischen "Stil" geht noch so durch, ( ganz netter Weise ).
Gibt ja in Skandi auch verschiedene Formen und Messerarten.
Ein schönes Gebrauchsmesser, genau richtig für die Reise und das Lagerfeuer.
Viel Freude daran.

Gruss, Ralf.
 
Danke für die Kommentare.

Den Nordischen Stil habe ich ja auch in "..." gesetzt. Zumindest hat es keine Parierstange. Das oft verwendete Rentierhorn ist hier durch die Taguanuß ersetzt.

@ mrfalli

Das auf der Scheide sind keine Fingerabdrücke. Ich gebe zu, dass sie etwas klobig aussieht. Auf der Holzinnenscheide habe ich an den Stellen, wo die "Fingerabdrücke" zusehen sind, Holz abgeschliffen und dann das Leder darüber gezogen. Aufgrund des recht dicken Leders ist der Effekt nicht so rübergekommen, wie ich es eigentlich gedacht hatte.
Aber Versuche machen ja bekanntlich schlauer.

Jürgen
 
Hallo Jürgen,

ob "nordisch" oder weniger nordisch, Dir ist ein gefälliges Messer gelungen, dem man schon seine geistige Heimat ansieht.
Finde es schön, wie Du Deinen Urlaub im absoluten Süden mit einer skandinavischen Messeridee verquickst; wirst noch oft an das Lagerfeuer denken.
Noch ein kleiner Tipp ganz am Rande.
Erkläre die jetzige Scheide zur "Alletagsscheide" und nähe dem schönen Messerchen noch ein tolles "Sonntagskleidchen" auf seinen Leib. Du wärst mit dieser Praxis bei weitem nicht der Erste.

Servus - Reinhold.
 
Zurück