Damastmesser

Beiträge
120
hallo zusammen!

Ich hab da noch ein kleines Problemchen..
Mein erstes Damastmesser dürfte bald vom Härten kommen und ich möchte die Damaststrucktur auch zwischen den Griffschalen und den Backen sichtbar lassen. Soll ich nun am besten Backen und Griffmaterial vorher "trocken" anpassen und erstmal durch die Nietlöcher verschrauben oder soll ichs drauf ankommen lassen, alles ganz normal verkleben bzw. vernieten und mit Schlüssel-und Nadelfeilen abarbeiten?
Wie läuft das beim Polieren? Vorher oder lieber nach der Montage? Ich will schöne, gleichmässige Übergange aber die Optik des Damast nicht wegpolieren.
 

Eukalypt

Mitglied
Beiträge
1.050
Hallo Patrick,
Welches Material nimst du denn zum Beschalen? , wenn es Säurebeständig ist, kanst du das Messer auch nach dem Beschalen Ätzen.

Schöne Grüße David
 
Beiträge
120
damastmesser

Mahlzeit!
Ich hatte eigentlich vor Schlangenholz oder stab.Wenge zu verwenden.
Als Backenmaterial war Bronze oder Neusilber vorgesehen...
 

darley

Mitglied
Beiträge
718
warum willst du wenge stabilisieren?
das zeug ist eled hart!!

vorsicht beim schleifen: gibt einen höllischen staub, der auch nicht sehr gesundheitsfördernd ist!

bernd
 
Beiträge
120
Hi Darley!
Die Wenge-Griffschalen sind schon stabilisiert.Hab ich glaub ich noch beim Dobner gekauft.Scheint'ne Phobie von mir zu sein.Ich hab in meinen Anfängen schlechte Erfahrungen mit schrumfenedem Holz gemacht...:rolleyes:
Schönen Dank, Daedly Edge,für den Link!! Sowas bringt einen doch weiter!:super:
 

Floppi

Mitglied
Beiträge
1.445
Original geschrieben von Patrick
Die Wenge-Griffschalen sind schon stabilisiert.Hab ich glaub ich noch beim Dobner gekauft.Scheint'ne Phobie von mir zu sein.Ich hab in meinen Anfängen schlechte Erfahrungen mit schrumfenedem Holz gemacht...:rolleyes:
Dann solltest Du kein Schlangenholz verarbeiten. Ist sehr ölhaltig, kann nicht richtig in Trockenkammern getrocknet werden und arbeitet daher sehr stark. Das ist zwar wohl auch sehr abhängig vom einzelnen Holzstück, aber viele Messermacher verarbeiten es daher nur ungerne. Außerdem nimmt es hohe Bearbeitungstemperaturen sehr übel und dank es mit Rissen.
 
Beiträge
120
Tach Floppi!
Bisher hab ich mit Schlangenholz keine schlechten Erfahrungen gemacht.Ich werde Deine Tips aber trotzdem beherzigen, wenn ich mich doch für dieses Material entscheiden sollte, erstmal "trocken" auflegen und sehen ob`s gefällt.
 

knifelui60

Mitglied
Beiträge
9
Patrick schrieb:
hallo zusammen!

Ich hab da noch ein kleines Problemchen..
Mein erstes Damastmesser dürfte bald vom Härten kommen und ich möchte die Damaststrucktur auch zwischen den Griffschalen und den Backen sichtbar lassen. Soll ich nun am besten Backen und Griffmaterial vorher "trocken" anpassen und erstmal durch die Nietlöcher verschrauben oder soll ichs drauf ankommen lassen, alles ganz normal verkleben bzw. vernieten und mit Schlüssel-und Nadelfeilen abarbeiten?
Wie läuft das beim Polieren? Vorher oder lieber nach der Montage? Ich will schöne, gleichmässige Übergange aber die Optik des Damast nicht wegpolieren.

Ich habe bei meinem letzten Damastmesser die Griffschalen an einem Adapter aus einfachem Blech fertiggestellt, und dann nach dem Ätzen erst vernietet und verklebt. Man muß dann nur ein wenig vorsichtig sein beim entfernen des restlichen Klebers.
 
Beiträge
120
Hallo!
Sorry, knifelui60, hab erst jetzt deinen Beitrag gesehen. ich schau nicht mehr allzuhäufig ins forum...
Der " Blechrohling " ist echt ne klasse Idee! Ich werd´s mal ausprobieren. Das ganze wird dann auch das Backenproblem lösen, hoffe ich... :super:

MfG Patrick