Damastpaket mit Selbstbaupresse verschweißt

Ich hab auch bei E*bay die 20 Tonnen "Fixundfertigpressen" für 119 Euro gesehen. Leider konnte mir auf Rückfragen bei den Händler noch keiner eine Antwort geben, wie viele mm die pro Hebelhub schafft.

Hat jemand da vielleicht mittleriweile einen Anhaltswert ? Weiter vorn in diesem Beitrag steht bei 50 Tonnen 0,6mm pro Hebelweg. Sind das dann bei 20 Tonnen ca. 1,5mm Weg die die zurücklegen kann ?

Das wär ja schonmal ein Anhaltswert....

Gruß

Xzenon
 
Nach Tonnen pro Weg, kannst du nicht gehen.

Rechne einfach das Volumen des kleinen Stiftes, der immer hoch und runter bewegt wird, aus. Berechne danach die Fläche des Kolbens.

Um nun auf die Höhe bei einem Pump zu kommen, musst du jetzt nur noch das Volumen des kleinen Stiftes durch die Fläche des großen Kolbens teilen.


Ich habe heute meine Presse ausprobiert. Ein Damastpacket von 30x40x55mm lässt sich mühelos zusammenpressen. Eine geniale Geschichte ist das Richten von Klingen oder das Mustereinpressen.

Super sauber und super schnell.
 
Den kompletten Rahmen habe ich geschweißt. Lässt keinen Mucks von sich. Zum Feuerschweißen geht die Presse wirklich super und man spart sich wirklich viel Kraft. Ausschmieden mache ich ganz normal mit einem 2kg Hammer

Das rotglühende Packet halte ich in die Presse um die Höhe davon ermitteln zu können, dann stelle ich sie so ein, dass zwischen Packet und oberer Platte 1mm Luft ist.

Dann bei hellgelb raus, in die Presse und schnell pumpem. Ich Pumpe solange bis nix mehr geht. Das Borax lauft sehr schön raus und die Verbindung wird super.

Hier ein Bild von der Presse:

Hier ein Bild von den 288 Lagen, die ich damit geschweißt habe:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht doch gut aus, und scheint deine Erwartungen zu erfüllen!
Mir gefällt sie gut die kleine und gerade zu Feuerschweißen kleinerer Pakete sicher nicht das schlechteste.
Hätte evtl ein paar cm zugegeben, um updaten zu können sonst gibts nix zu meckern.

@Olli war das ein Insider:confused::confused::confused:

Tschau Torsten
 
Also so klein ist sie auch nicht. Der Arbeitskolben ist immerhin schon 85mm groß, und die Arbeitsfläche ist 100x110mm.

Ob ich damit jetzt immer schweißen werde, weiß ich noch nicht - Ist halt viel bequemer.
 
Au man ihr habt Ideen:irre::irre::irre::super:, jetzt hab ich das als Berufslegasteniker auch kapiert!!

Tschau Torsten:D

@Bernhard ist ja gut so klein isse nicht ich find sie halt süß!!
Was ja nicht schlecht heißt, oder so.:super::super:
 
Zurück