Damastring - Neues Damastmuster

oh, sorry..

der handschweiss kann das kupfer aus den gold ziehen was auch braune finger erzeugen kann...
zudem löst schweiss gold auf - das kein witz. d.h. es ist abzusehen das nach ein paar jahren innen kein gold mehr drauf ist.
ich gehe bei sowas immer vom extremfall aus d.h. starker handschweiss ( immer feuchte hände....)
 
Danke! Nun bin ich schlauer :)
Dann werde ich mal anfangen, zu sparen.
Im halben Jahr ist Petersilienhochzeit - hm..........
Aber zur Silberhochzeit klappts bestimmt :D
 
Hallo Jürgen,

ich würde das mit dem Ring auch gerne mal probieren. So als Geburtstagsgeschenk für meine Mutter. Nur leider habe ich da ein Problem: Sie leidet unter einer Nickelallergie. Nun meine Frage: Ist der verwendete Damasteel da unbedenklich (geringer Nickelanteil, da konnte ich auf deren Homepage leider keine Angabe zu finden) oder ist es sinnvoll eine Innenlage z.B. aus Silber einzusetzen? Wenn Innenlage: Wie bekomme ich die da rein? Wird der Damasteel dann aufgeschrumpft oder verlötet oder wie???

Danke für die Hilfe! Vielleicht gibt es da ja schon Erfahrungswerte??

neweinstein

PS: Von den Mustern, die ich bei dir bisher gesehen habe, ist das das schönste. Weiter so... :)
 
@frank,
zum hochzeitstag ist das ein tolles geschenk ;-)

@neweinstein,
wenn irgendwelche massiven allergien bekannt sind empfehle ich immer einen innenring einzulegen.
silber wäre überhaupt kein problem.
schau doch mal auf der www.damast-ringe.de und da die ausgebördelten ringe mit weissgold, so würde das dann aussehen. kann man mit oder ohne fase am rand machen, je nach belieben..
der innenring wird auf passung vorgearbeitet und dann nach aussen gebördelt.
 
Einfach super!!!!!!!!!!:super: Das mit Abstand beste Muster, dass ich bis jetzt bei Ihnen gesehen habe! Klasse! Vielleicht nur schnell eine Frage. Was meinen Sie mit "...der durchmesser ist der entscheidende faktor für das muster ;-)"? Meinen Sie damit die Größe des Ringes, oder den Mittelpunkt beim Drehen?

Liebe Grüße aus Darmstadt
 
Hallo Jürgen,
auch ich finde Deine Damastringe erste Sahne. Ich persönlich bevorzuge allerdings die Ringe mit goldenem Innenring.Ganz einfach weil sie mir besser gefallen,aber Gott sei Dank hat da jeder seine eigene Meinung im Bezug auch ein persönliches Gefallen.Der eine mag Damast pur..... der andere nicht.

Dizzy
 
@utzfu,
der durchmesser der ringe ist ja bis auf ein paar millimeter sehr nahe beieinander.

ich meinte damit den durchmesser des ausgangsmaterials aus dem die runge gedreht werden.
 
Danke Herr Schanz für die schnelle Antwort. Auch wenn ich leider immer noch nicht genau verstehe wieso es da auf den Durchmesser des Materials ankommt!:confused: Irgendwie bin ich davon ausgegange, dass gerade wenn ich aus Rundmaterial fertige, es eigentlich egal sein müsste, wie groß die Grundfläche ist, da es ja ein sich wiederholendes Muster ist. Bei Zeiten werde ich mich mal grafisch damit auseinandersetzen. Vielleicht kapiere ich es ja dann ;) Dennoch noch mal lieben Dank für die Antwort!

Greetz aus dem stürmischen Darmstadt!
u
 
wenn der durchmesser anderst ist "liegen" die lagen auch anderst und es ergibt dann ein anderes muster auf der aussenseite des ringes.
 
Moin Jürgen,

könntest Du nicht mal eine Bilderdokou. über die Herstellung eines Damastringes veröffentlichen?

Ich würde gerne mal als Schmiedeanfänger selbst so einen Ring herstellen, mir sind bloß die Arbeitsschritte nicht vertraut.


Gruß Uwe
 
ist eigentlich ganz einfach.
man nehme das flach oder rundmaterial. mittig ein loch bohren dann den innendurchmesser ausdrehen, auf die passende spannzange setzen und den aussendurchmesser drehen. härten. alles wieder fein schmirgeln und ätzen. - das ist meine vorgehensweise.
allerdings hab ich für jede ringröße eine passende spannzange....
 
Zurück