Damaststahl

Friede

Mitglied
Beiträge
1
Guten Tag,

meine Frage: Wie erkenne ich echten Damaststahl? Welche Eigenschaften muss er aufweisen?

Vielen Dank im voraus für jegliche Hilfe!
 
Ganz kurz, wenn du die Oberfläche blank schleifst (z.B. Schmiergelpapier) und du das Stück Stahl anschließend in ein ätzendes Medium hältst (z.B. Salz- bzw. Schwefelsäure, Essigessenz, sehr starken löslichen Kaffee etc.) muss das Damastmuster nach einiger Zeit wieder erscheinen.

Mehr dazu gibt es über die Suchfunktion;)

Gruß Jannis

Edit: Noch mal ne kleine Ergänzung, um dir den Einstieg zu erleichtern. Das mit dem "echten" Damaststahl ist so eine Sache. In der Regel verwendet man den Begriff Damaststahl heute als Synonym für einen Schweißverbundstahl (traditionell wurde damit wohl ein Stahl bezeichnet, der heufig in der Ragion um Damaskus gehandelt wurde, evtl. seinen Ursprung in Indien hatte und heute als Wootz/Tiegelschmelzstahl bekannt ist). Bei dem "modernen" Damaststahl werden mindestens zwei unterschiedlich legierte Stähle miteinander feuerverschweißt und z.B. durch Falten auf eine bestimmte Lagenzahl gebaracht. Durch Anschleifen der Lagen am fertigen Werkstück und anschließendes Ätzen wird die Lagenstruktur zum Vorschein gebracht. Die Qualität der verwendeten Stähle und die anschließende Wärmebehandlung (Normalisieren, Härten, Anlassen usw.) entscheiden darüber, ob der Stahl als Klingenstahl geeignet ist und welche physikalischen Eigenschaften er aufweist. Also, nur weil es sich um einen "echten" Damaststahl handelt, heißt es noch lange nicht, dass er für Klingen im weitesten Sinne geeignet ist. Wenn du dich mehr in das Thema einarbeiten willst, empfehle ich dringend die Suchfunktion. Es gibt in diesem Forum eigentlich kein Thema zum Damaststahl, welches noch nicht diverse Male behandelt wurde...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also meiner Meinung nach ist echter Damaststahl ein Schweissverbundstahl mit einer Lagenzahl von 100 aufwärts, alles andere würde ich noch als Laminat bezeichnen. Ausgenommen Torsionsdamast ein- und mehrbahnig hier arbeitet man auch mit niedrigerer Lagenzahl da das Muster sonst zu fein wäre.

Die Eigenschaften hängen von den verwendeten Ausgangsmaterialien ab das lässt sich nicht pauschalisieren.

Was ist kein echter Damaststahl? Walzlaminat und Damasteel.

Gruss schakaa
 
Was ist kein echter Damaststahl? Walzlaminat und Damasteel.

Naja, es gibt ja einige Beispiele, bei denen eine Damastzeichnung auf einen Monostahl aufgeätzt wurde...

Also meiner Meinung nach ist echter Damaststahl ein Schweissverbundstahl mit einer Lagenzahl von 100 aufwärts

Tja, das ist wohl Auslegungssache. Ihh kann mir nicht vorstellen, dass es festgeschrieben ist, ab wie vielen Lagen man es Damaststahl nennen darf...

Dieses hier hat z.B. nur 80 Lagen und ist für mich auf jeden Fall Damaststahl...

Gruß Jannis
 
meine Frage: Wie erkenne ich echten Damaststahl?

Am Hersteller. Denn wenn ich den Hersteller und seine Methoden nicht kenne...

Welche Eigenschaften muss er aufweisen?

...kann ich seine Eigenschaften nicht abschätzen. Es sei denn, ich hänge ne Materialprüfung dran. Kann man machen.

Andersherum, so wie die Frage gestellt ist, kann man sie nicht beantworten. Da müsste man schon mal wissen, worums genau geht.


Pitter
 
Zurück